Mit einem Gewicht von nur 6,1 kg für Motor und Akku präsentiert Kellys das derzeit leichteste vollwertige Mittelmotor-Antriebssystem auf dem Markt. Das neue Maxxpro setzt neue Maßstäbe bei Gewicht und Energiedichte.
Maxxpro von Kellys: Neue Benchmark für E-Bike-Systeme
Herzstück der gerade angekündigten nächsten Kellys-Modelle ist ein System, das aus einem 2,56 kg leichten Magnesium-Motor mit 105 Nm Drehmoment und einer 900-Wh-Batterie mit 3,5 kg Gewicht besteht. Das ergibt ein Systemgewicht von rund 6,1 kg und ist ein neuer Bestwert in der Kategorie der vollwertigen E-Bike-Systeme mit hoher Reichweite und Leistung, sagt der Hersteller.
Im Vergleich zeigt sich das Leistungsplus deutlich. Der Bosch Performance Line SX wiegt mit Akku je nach Variante rund 4,4 kg, bietet jedoch nur 400 Wh und 55 Nm. Fazua Ride 60 und TQ HPR-50 sind zwar noch leichter, liefern jedoch deutlich weniger Leistung und Akkukapazität. Specializeds SL 1.1 fällt besonders beim Drehmoment ab. Diese Systeme sind in erster Linie auf besonders leichte E-Bikes mit geringer Unterstützung ausgelegt.
Ein spannender Vergleich ergibt sich mit dem DJI Avinox System. Dort wiegt der Motor 2,52 kg, der 800-Wh-Akku bringt 3,7 kg auf die Waage, was zusammen 6,22 kg ergibt. Dennoch liegt der Vorteil bei Kellys: Mit 257 Wh/kg bietet der Akku rund 19 Prozent mehr Energiedichte als der Avinox-Akku mit seinen 216 Wh/kg. Auf das Gesamtgewicht von Akku und Motor gerechnet, ergibt sich für Kellys ein Effizienzvorsprung von etwa 15 Prozent. Trotz mehr Kapazität ist das Systemgewicht fast gleich.
Die Batterien sind damit effizienter und leichter als vergleichbare Zellen der Konkurrenz. Die Reichweite bleibt hoch, obwohl das Gesamtgewicht spürbar sinkt. Zuvor war bei der Batterie von 240 Wattstunden pro Kilogramm ausgegangen worden – die hat Kellys am Ende sogar noch übertroffen.
Neue RS-Serie: Maxxpro treibt die E-Kollektion an
Das neue Antriebssystem ist nicht auf ein einziges Modell beschränkt, sondern kommt in der gesamten RS-Serie von Kellys zum Einsatz. Fünf neue Rahmenplattformen bilden die Basis. Sie alle verfügen über ein überarbeitetes Geometriekonzept, ein reduziertes Gewicht und einen neu entwickelten Akkumechanismus, der das Entnehmen vereinfachen soll. Die Rahmen sollen zehn Prozent leichter und spürbar steifer als ihre Vorgänger sein.
Interessant ist das Trail-Fully THEOS RS90 mit 140 mm Federweg, das auf anspruchsvolle Strecken im Gebirge zielt. Obwohl es in einer Aluminiumversion erscheint, bleibt das Gesamtgewicht mit 22,98 kg niedrig.
Mit Modellen wie dem THEOS RSE und RSX erweitert Kellys die Palette um SUV-E-Bikes. Diese verbinden die Merkmale eines Mountainbikes mit Alltagstauglichkeit, etwa durch Schutzbleche, Lichtanlagen und Gepäckträger. Komfortable Sitzpositionen und eine robuste Geometrie sprechen eine vielseitige Zielgruppe an.