Rivian baut eigentlich große Elektro-Pickups. Jetzt will die Tochterfirma Also zeigen, dass man auch E-Bikes kann. Ihr erstes Modell, das modulare TM-B, hat mit klassischen E-Bikes wenig gemeinsam. Interessierte können schon mal mit dem Sparen anfangen.
Also stellt modulares E-Bike TM-B vor
Das TM-B unterscheidet sich schon auf den ersten Blick von klassischen E-Bikes. Statt fester Bauweise setzt Also auf ein modulares System, bei dem sich Sattel, Rahmen und Zubehör wie ein Gepäcktrager ohne Werkzeug rasch tauschen lassen. Das E-Bike passt sich so flexibel an verschiedene Einsatzzwecke an, vom normalen Stadtverkehr bis hin zum Einsatz im Gelände oder beim Transport. Weitere tauschbare Elemente sollen im Laufe der Zeit hinzukommen.
Auch beim Antrieb geht das TM-B einen eigenen, sehr modernen Weg. Statt einer mechanischen Kette setzt Also auf ein „pedal-by-wire“-System. Die Pedale sind zwar weiterhin mit dem Rahmen verbunden, aber nicht direkt mit der Kette. Stattdessen registrieren Sensoren die Tretbewegung und übertragen die Daten elektronisch an den Mittelmotor. Dieser reagiert dann in Echtzeit und gibt passend Leistung ab.
Das bedeutet keine direkte Kraftübertragung mehr, sondern ein vollständig digitales System, das mechanischen Verschleiß reduziert und gleichzeitig individuell abgestimmt werden kann. Unterstützt wird bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h, was das Modell in Europa zulassungspflichtig machen würde.
Hinzu kommt ein eingebautes Touchdisplay im Lenker, das in Kombination mit einem begleitenden Smartphone Fahrdaten, Navigation und Mediensteuerung übernimmt. Viele der smarten Funktionen laufen über eine App auf dem Handy und sind teilweise nur im kostenpflichtigen Abo verfügbar.
Mehr zum Also TM-B im Video:
Jetzt neu
Folge unserem WhatsApp-Kanal
News, exklusive Stories & Alerts – direkt auf dein Handy 📲
TM-B: E-Bike-Akku mit USB-C und Zusatzfunktionen
Eine der weiteren Besonderheiten des neuen E-Bikes betrifft den Akku. Dieser lässt sich nicht nur entnehmen und unterwegs laden, sondern auch als Powerbank nutzen. Dank USB-C-Anschluss mit bis zu 240 Watt Ladeleistung können Besitzer ihre Smartphones, Laptops oder andere E-Geräte anschließen. So etwas hat man bislang nur selten gesehen. Ampler ist einer der wenigen Hersteller, die USB-C in E-Bikes eingebaut haben. Auch Ziggy verzichtet bei einem E-Bike auf das typische Netzteil und lädt den Akku per USB-C.
Laut Hersteller liegt die Reichweite des TM-B bei bis zu 160 Kilometern, konkrete Angaben zur Akkukapazität oder Ladezeit fehlen aber bisher. Der Preis für das E-Bike liegt zum Marktstart in den USA bei 4.500 Dollar, was rund 3.870 Euro entspricht. Zwei weitere Modelle sind angekündigt, darunter eine vierrädrige Variante für Lieferdienste. Ob und wann das TM-B offiziell nach Europa kommt, ist noch nicht bekannt.