wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home E-Scooter Tests

Starke Performance mit futuristischem Style: E-Scooter Egret Ey! 2 im Test

von Christian Schindler
29. Oktober 2024
in Tests
Egret Ey!2 Test: Schicker E-Scooter mit Premiumfeatures

Der Egret Ey! 2 E-Scooter verspricht, das perfekte Gefährt für den modernen Stadtmenschen mit Abenteuerambitionen zu sein. Mit einem Preis von 899 Euro positioniert er sich im mittleren Preissegment und lockt mit einer Reihe von Premium-Features. Wir haben den E-Scooter ausgiebig getestet.

Anzeige

Erster Eindruck und Aufbau

Der Egret Ey! 2 kommt gut verpackt in einem relativ kompakten Karton an. Im Gegensatz zu vielen dunklen Scootern auf dem Markt, ist der Ey! 2 in einem auffälligen sogenanntem Quantum Grey gehalten. Der Aufbau gestaltet sich denkbar einfach und ist in wenigen Minuten erledigt. Man hebt den Scooter aus der Verpackung, richtet die Lenkerstange auf und sichert sie mit dem Schnellverschluss. Dann verbindet man das Kabel im Lenker mit dem aus der Lenkerstange, setzt den Lenker auf und fixiert ihn mit den mitgelieferten Schrauben.

Egret Ey!2 gut verpackt - eBikeNews
Egret Ey!2 einfacher Aufbau - eBikeNews
Egret Ey!2 Lieferumfang - eBikeNews

Im Lieferumfang finde ich neben dem E-Scooter ein kompaktes Netzteil mit praktischem orangefarbenem Henkel, eine Bedienungsanleitung, einen Adapter-Schlauch zum Aufpumpen der Reifen und einen Sechskant-Schraubendreher. Das Ladegerät ist erfreulich klein und handlich, was es ideal für Reisen macht.

Anzeige

Futuristisches Design und Verarbeitung

Der erste Blick auf den Egret Ey! 2 beeindruckt. Das Design ist extrem stylisch, geradezu futuristisch. Was sofort ins Auge fällt, ist die aufgeräumte Optik mit nur einem sichtbaren Kabel, das vom vorderen Rohr zum linken Bremshebel führt. Die leicht gebogenen Lenkergriffe, das in den Lenker integrierte Frontlicht mit beeindruckenden 425 Lumen und die höher positionierte Trittfläche verleihen dem Scooter eine besondere Note.

Egret Ey!2 hast einen gebogenen Lenker - eBikeNews

Die Abmessungen von 119,5 x 63,8 x 128,5 cm im ausgeklappten Zustand machen den Egret Ey! 2 zu einem kompakten Begleiter. Vorne und hinten befindet sich eine Federung für die Räder, hinten ein rotes Rücklicht und an den Radschwingen gelbe Seitenreflektoren. Nur eine massive Schweißnaht am Übergang des vorderen Rohrs zur Trittfläche, wo auch der Akku untergebracht ist, ist sichtbar und verleiht dem Scooter einen robusten Look.

Klappmechanismus und Portabilität

Der Klappmechanismus des Ey! 2 ist durchdacht und einfach zu bedienen. Man öffnet den Schnellverschluss an der Lenkerstange, klappt eine Vorrichtung am Lenker aus und kann dann den Lenker umklappen. Er arretiert sich am hinteren Trittbrett, sodass man den Scooter anheben kann.

Anzeige
E-Scooter - IMG 9290
Ey!2 mit aufgeräumter Kabelführung - eBikeNews
Ey!2 Haken rastet in Trittbrett ein - eBikeNews

Im zusammengeklappten Zustand reduziert sich die Höhe auf 59,5 cm, während die Länge mit 119,5 cm gleich bleibt. Diese kompakten Maße machen ihn zu einem praktischen Begleiter für den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Kofferraum eines Autos.

Ey!2 E-Scooter in zusammengeklapptem Zustand - eBikeNews
Ey!2 E-Scooter in zusammengeklapptem Zustand – eBikeNews

Allerdings ist der Ey! 2 mit 23,4 kg kein Leichtgewicht. Die Lenkergriffe lassen sich außerdem nicht einklappen, was den Transport in sehr engen Räumen etwas erschweren kann. Dennoch ist der Klappmechanismus insgesamt praktisch für den schnellen Transport und die Aufbewahrung.

Leistung und Fahrmodi

Der Egret Ey! 2 verfügt über einen leistungsstarken Motor mit einer Nennleistung von 500 Watt und einer beeindruckenden Spitzenleistung von 1.150 Watt. Er bietet vier Fahrmodi:

1. Fußgängermodus (bis 6 km/h)
2. Drive-Modus (Auf Energieeffizienz bedacht)
3. Sport-Modus (Sportlicheres Beschleunigungsverhalten)
4. Extreme-Modus (Maximale Leistung)

Mehr zum Thema
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
    E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test

Beim Egret Ey!2 lässt sich alles über nur einen Knopf steuern - eBikeNews

Die Fahrmodi lassen sich durch Doppelklick auf die Multifunktionstaste unterhalb des Displays umschalten. Im Praxistest zeigt sich, dass die Unterschiede zwischen den Modi 3 und 4 eher unwesentlich sind. Der Extreme-Modus spielt seine Stärken besonders bei Steigungen aus, die der Ey! 2 mit bis zu 20% Neigung meistern kann.

Fahrverhalten und Komfort

Auf asphaltierter Straße fährt der Scooter unglaublich smooth. Die Kombination aus schlauchlosen 10-Zoll-Luftreifen und der Vollfederung vorne und hinten sorgt für ein komfortables Fahrgefühl. Selbst bei höherem Fahrergewicht macht der Ey! 2 eine sehr gute Figur. Ich wiege 78 kg und habe den Scooter auch mit über 100 kg getestet.

Ey!2 von Egret fährt sich sehr gut auf Asphalt - eBikeNews

Die Lenkerstange hat eine feste Höhe, was sie sehr stabil macht und zu einem sicheren Fahrgefühl beiträgt. Allerdings ist eine präzise Anpassung an die Körpergröße damit nicht möglich, was bei anderen E-Scooter-Modellen wie dem Joyor Y8-S vorgesehen ist. Die empfohlene Körpergröße für den Fahrer liegt zwischen 140 cm und 190 cm.

Das Daumengas beim Ey!2 lässt sich sehr fein dosieren - eBikeNews

Das Daumengas lässt sich sehr fein dosieren, was präzises Manövrieren ermöglicht. Auch U-Turns sind dank des gut abgestimmten Gashebels und der effektiven Bremsen kein Problem.

Anzeige

Auf geriffelten Untergründen greift die Federung wenig - eBikeNews

Allerdings zeigen sich auf unebenem Untergrund auch die Grenzen des Fahrkomforts. Auf geriffelten Steinoberflächen oder ähnlich strukturierten Böden spürt man die Vibrationen deutlich. Hier zeigt sich, dass E-Scooter mit klassischen luftgefüllten Reifen mit Schlauch wie dem Joyor S5 oder Joyor S5 Pro bei dieser Anforderung mehr Komfort bieten könnten.

Bremssystem und Sicherheit

Das Bremssystem des Egret Ey! 2 überzeugt durchaus. Es besteht aus einer mechanischen Trommelbremse vorne, einer Scheibenbremse hinten und einer elektronischen Motorbremse. Die Motorbremse ist so fein abgestimmt, dass sie für die meisten Bremsvorgänge ausreicht.

Eine normaler Bremshebel betätigt die Bremse hinten - eBikeNews
Das Hinterrad hat eine Trommelbremse - eBikeNews
Die Motorbremse beim Ey!2 greift harmonisch - eBikeNews

Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch eine kleine Besonderheit im Bremsverhalten: Zu Beginn des Bremsvorgangs funktioniert die Motorbremse sehr sanft und dosiert. Zieht man den Bremshebel jedoch etwas weiter, gibt es einen Punkt, an dem die Bremswirkung sprunghaft zunimmt und fast einer Vollbremsung gleichkommt.

Obwohl dieses Verhalten deutlich besser ist als bei anderen E-Scootern, die ich bisher getestet habe, wäre ein noch sanfterer und gleichmäßigerer Übergang wünschenswert. Mit etwas Übung lässt sich diese Charakteristik aber gut beherrschen. Für eine Vollbremsung steht zusätzlich die mechanische Vorderbremse zur Verfügung.

Ein besonderes Sicherheitsfeature sind die integrierten Blinker im Lenker. Sie lassen sich einfach per Knopfdruck aktivieren und deaktivieren. Das Rücklicht ist immer eingeschaltet und wird beim Bremsen heller, unabhängig davon, welche Bremse betätigt wird. Dies erhöht die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr erheblich.

Anzeige

Die Blinker beim Ey!2 sind ein zusätzliches Sicherheitsfeature - eBikeNews

Akku und Reichweite

Der Egret Ey! 2 ist mit einem 48-Volt-Lithium-Ionen-Akku mit 9,4 Ah ausgestattet, was einer Kapazität von 451,2 Wh entspricht. Die angegebene Reichweite von bis zu 45 Kilometern erscheint nur für die zweite Unterstützungsstufe realistisch, kann aber je nach Fahrweise und Gelände variieren. Die Ladezeit von 7-8 Stunden ist zwar relativ lang, aber für einen Akku dieser Größe nicht ungewöhnlich.

Die Ladebuchse befindet sich an der Seite des Trittbretts - eBikeNews

App-Integration und Smart-Features

Der E-Scooter lässt sich schnell und einfach per Bluetooth mit der Egret-App verbinden. Die App bietet eine Reihe von Standardfunktionen wie die genaue Anzeige des Akkustands in Prozent, was über die grobe Darstellung auf dem Display des Scooters hinausgeht.

Egret Ey!2 hat eine übersichtliche App - eBikeNews

Besonders interessant ist die Möglichkeit, den Scooter über die App zu sperren. Ist die Sperre aktiviert, erscheint auf dem Display ein Schlosssymbol und die Räder blockieren, wenn man versucht, den Scooter zu bewegen. Entsperren lässt sich der Scooter dann nur über dieselbe App. Diese Funktion hat im Test gut funktioniert und bietet einen zusätzlichen Diebstahlschutz.

Einziger Kritikpunkt: Nach einer Fahrt musste die App häufig geschlossen und neu gestartet werden, um den Scooter wieder zu erkennen und zu entsperren. Hier wäre eine stabilere Verbindung wünschenswert.

Was noch beim Egret Ey!2 auffällt

Der E-Scooter bietet ein helles LED-Display, das auch bei Tageslicht gut ablesbar ist. Die Bedienung ist intuitiv: Zweimaliges Drücken der Multifunktionstaste schaltet die Unterstützungsstufe hoch oder runter, ein einfacher Druck schaltet das Vorderlicht an und aus.

Anzeige

Der Egret Ey! 2 ist nach IPX5 wasserdicht, was ihn auch bei leichtem Regen einsatzfähig macht. Die schlauchlosen 10-Zoll-Luftreifen sind mit einem empfohlenen Luftdruck von 3 bar zu fahren und bieten dank ihrer selbstabdichtenden Eigenschaften einen gewissen Schutz vor Pannen.

Schlauchlose Luftreifen sollen Pannen vermeiden helfen - eBikeNews

Ein praktisches Feature des Ey! 2 ist, dass er sich nach dem Anschalten die zuletzt gewählte Unterstützungsstufe merkt. Dies erspart dem Fahrer die Mühe, bei jedem Start die bevorzugte Einstellung neu wählen zu müssen.

Fazit

Der Egret Ey! 2 überzeugt als vielseitiger E-Scooter für den urbanen Einsatz. Er punktet mit seinem futuristischen Design, der hochwertigen Verarbeitung und dem durchdachten Bremssystem. Die Kombination aus leistungsstarkem Motor, komfortabler Federung und den verschiedenen Fahrmodi macht ihn zu einem zuverlässigen Begleiter für verschiedene Fahrsituationen in der Stadt.

Trotz kleiner Schwächen wie dem relativ hohen Gewicht und der nicht perfekten Dämpfung auf sehr unebenen Oberflächen bietet der Egret Ey! 2 insgesamt ein überzeugendes Gesamtpaket. Mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis positioniert er sich als attraktive Alternative für alle, die einen zuverlässigen, komfortablen und stylischen E-Scooter für den Stadtverkehr suchen.

Egret Ey! 2 kaufen

Wer sich für den Egret! 2 interessiert, kann ihn direkt für 899 Euro im Egret-Onlineshop kaufen. Dort sind auch weitere Modelle der Egret Ey!-Serie erhältlich, die sich in Ausstattung, Leistung und Preis unterscheiden. Falls ein geringeres Gewicht im Vordergrund steht, ist auch der Honeywhale E9 Max interessant. Für alle die nicht nur in der Stadt unterwegs sind, sondern auch unebenes Gelände meistern wollen, kommt gegebenenfalls ein Joyor S5 in Frage.

Anzeige
E-Scooter - d5b9de7c273d41599064f040eefbf11b
Anzeige

Auch interessant

  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Neue E-Scooter bis 1.500 W Spitzenleistung: Egret stellt Ey! Family „powered by Yadea“ vor Neue E-Scooter bis 1.500 W Spitzenleistung: Egret stellt Ey! Family „powered by Yadea“ vor
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
  • Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: E-Scooter

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
    Versteckter E-Bike-Motor und Riemenantrieb unter 2000 Euro: Das Tenways CGO 800S im Test
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
    E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Neue E-Scooter bis 1.500 W Spitzenleistung: Egret stellt Ey! Family „powered by Yadea“ vor
    Neue E-Scooter bis 1.500 W Spitzenleistung: Egret stellt Ey! Family „powered by Yadea“ vor
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
    VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
  • Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
    Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
  • Joyor S5 ABE im Test: Der perfekte E-Scooter für Stadt und Gelände
    Joyor S5 ABE im Test: Der perfekte E-Scooter für Stadt und Gelände

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

IO Hawk Sparrow im Park
Tests

IO Hawk Sparrow Test: e-Scooter zum Cruisen

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc13
Tests

Yorks s1-elite e-Scooter: Prototyp ausprobiert

E-Scooter - IMG 3796 e1543304659481
Tests

micro Condor X3 Test: Das Leichtgewicht mit Power

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber