wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Energie

Forscher brechen Solar-Rekord: Neue Zelle erreicht 27 % Wirkungsgrad und bleibt stabil

von Simon Stich
16. Oktober 2025
in Energie
Neue Solarzelle schlägt alles bisher Dagewesene.

Die University of Sydney hat eine neue Solarzelle entwickelt, die gleich in zwei wichtigen Punkten neue Maßstäbe setzt: Sie arbeitet nicht nur effizienter als vergleichbare Modelle, sondern bleibt auch unter Extrembedingungen stabil. Das könnte Solarstrom noch wirtschaftlicher und flexibler machen.

Anzeige


Solarzelle erreicht Rekord-Wirkungsgrad von 27 Prozent

In der neuen Solarzelle sind drei übereinanderliegende Halbleiterschichten zu finden, die gemeinsam mehr Sonnenlicht in Strom umwandeln als klassische Siliziumzellen. Die kleine Variante der Zelle erreichte bei ersten Tests einen Wirkungsgrad von beeindruckenden 27,06 Prozent.

Die größere Version des Prototyps aus Australien überzeugte ebenfalls mit gemessenen 23,3 Prozent und stellte damit einen neuen Rekord in ihrer Klasse auf. Zum Vergleich: Konventionelle Module aus kristallinem Silizium erreichen heutzutage typischerweise einen Wirkungsgrad von rund 20 Prozent. Das zeigt das immense Potenzial der verwendeten Kombination aus Perowskit, einem ebenfalls lichtempfindlichen Halbleitermaterial, und Silizium.

Anzeige

Noch entscheidender ist vielleicht die nachgewiesene Stabilität, auf die die Forscher ebenfalls stolz sind. Die neue Zelle überstand einen Härtetest mit 200 extremen Temperaturwechseln zwischen – 40 und + 85 Grad. Viele andere Prototypen sind dazu nicht in der Lage. Auch nach 400 Stunden Dauerbetrieb unter künstlichem Licht blieb die Leistung nahezu vollständig erhalten, wie es im Bericht der University of Sydney heißt.

Die Dreifach-Struktur setzt neue Maßstäbe.

Neuer Materialmix macht Solarzellen stabil wie nie zuvor

Die Werte allein sind schon beeindruckend, doch die eigentliche Bedeutung ist erst in den Details des Projekts zu finden. Die Forscher setzten nämlich auf einen ganz neuen Materialmix, um die typischen Schwächen von Perowskit-Zellen zu beheben. So ersetzten sie z. B. erfolgreich das instabile Methylammonium durch Rubidium.

Auch bei der Oberflächenbehandlung haben die Wissenschaftler keinen Stein auf dem anderen gelassen. Piperazinium ersetzte das bisher übliche, aber als weniger stabil geltende Lithiumfluorid. Zusätzlich kam Gold nicht wie sonst üblich als durchgehende Schicht, sondern nur in Form von gezielt verteilten Nanopartikeln zum Einsatz. Diese Verbesserung steigert sowohl die Lichtausbeute als auch den Stromfluss durch die Zelle.

Anzeige

Für die Solartechnik könnte das im besten Fall ein weiterer Wendepunkt sein. Perowskit-Zellen gelten schon länger als Hoffnungsträger, da sie effizienter arbeiten und sich kostengünstiger herstellen lassen als Siliziumzellen. Doch in der Praxis scheiterten viele Konzepte an mangelnder Haltbarkeit. Die neue Zelle zeigt, dass sich dieses Problem offenbar lösen lässt.

Perowskit-Zellen sind zudem dünner und leichter als herkömmliche Module. Das Material ist daher für Einsatzbereiche interessant, in denen Platz knapp und Gewicht entscheidend ist: Wohnmobile, Boote oder Gebäude mit begrenzter Dachfläche könnten von höheren Wirkungsgraden stark profitieren. Auch ganz neue, flexible oder aufklebbare Module sind damit möglich.

Prototyp | Solar | Solarenergie - 3b7915c70452411db7621b4cc07bfd50
Anzeige

Auch interessant

  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Akku-Durchbruch: Neue Batterie-Technik sorgt für fast doppelte Reichweite Akku-Durchbruch: Neue Batterie-Technik sorgt für fast doppelte Reichweite
  • Solarpanel-Durchbruch: Wassernebel steigert Ertrag um 46 % Solarpanel-Durchbruch: Wassernebel steigert Ertrag um 46 %
  • Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News sowie 📲 WhatsApp und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: PrototypSolarSolarenergie

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr zum Thema

  • Ein Solarpark
    Solar-Rekord gebrochen: Neue Technik lässt…
  • SolarMoov Explorer: E-Bike-Anhänger mit Solarpanel – eBikeNews.
    Solarenergie zum Aufkleben: Neue Folie könnte jede…
  • Wasserstoff aus Sonnenlicht und Meerwasser – eBikeNews.
    Wasserstoff aus Meerwasser: Diese Solarzelle könnte…
  • Ein Solarpark
    Solarpanel-Durchbruch: Wassernebel steigert Ertrag um 46 %
  • E-Bike von Kellys
    Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen -…
  • Die neue Strukturbatterie aus Schweden – eBikeNews.
    Durchbruch: Skelett-Akku erhöht Reichweite um 70%

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Oscal Powermax 2400 im Test mit Solarpanel
Powerstationen

Boombox meets Powerstation: Blackview OSCAL PowerMax 2400 im Test

Solarflow 800 Pro vor einer Solarzelle
Balkonkraftwerke

Zendure Solarflow 800 Pro im Test: Balkonkraftwerk umgeht clever die 800 W-Grenze

Zendure SolarFlow 2400 AC im Praxistest
Balkonkraftwerke

Mehr Power, mehr Kontrolle: Zendure SolarFlow 2400 AC im Praxistest

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • Rabattcodes
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

Mit „Abonnieren“ stimmst du dem Erhalt des wöchentlichen Newsletters gemäß Datenschutzerklärung zu. Abmeldung jederzeit möglich.

newsletter
Newsletter wattmoves Sample