wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home Smart-Life

Rokid Glasses im Test: Smartes Leichtgewicht macht Meta Konkurrenz

von Christian Schindler
24. September 2025
in Smart-Life
Rokid Smart Glasses ausprobiert

Die Rokid Glasses feierten auf der IFA 2025 in Berlin ihr Debüt und versprechen nichts weniger als die nächste Generation smarter Brillen. Im Gegensatz zu reinen Audio-Brillen wie den Ray-Ban Meta verfügen sie über integrierte Displays und bringen dabei nur 49 Gramm auf die Waage. Zeit für einen ersten Praxistest am Messestand.

Anzeige

Erster Eindruck: Federleicht und erstaunlich unauffällig

Das ultraleichte Gestell aus Magnesium-Aluminium-Legierung überrascht beim ersten Aufsetzen positiv. Die 49 Gramm sind kaum spürbar, die Brille sitzt angenehm und fällt im Alltag nicht als Tech-Gadget auf. Das Design ist bewusst dezent gehalten – nach wenigen Minuten vergisst man fast, eine smarte Brille zu tragen, wären da nicht die dezenten grünen Displays, die sanft im Sichtfeld aufleuchten.

Die Verarbeitung macht einen durchweg soliden Eindruck. Trotz des geringen Gewichts wirkt das Gestell robust und alltagstauglich. Ein cleveres Detail für Brillenträger: Magnetische Korrekturlinsen bis minus 6 Dioptrien sollen sich problemlos anbringen und wieder abnehmen lassen.

Anzeige

Das Display als Game-Changer

Das Herzstück der Rokid Glasses sind die beiden integrierten Micro-LED-Displays, die Informationen direkt ins Sichtfeld projizieren. Die monochromen grünen Displays bieten eine Auflösung von 480 × 398 Pixeln pro Auge bei beeindruckenden 1.500 Nits Helligkeit. Das ist genug, um auch bei Tageslicht gut lesbar zu sein.

Das 23 Grad-Sichtfeld der Einblendung ist für meinen Geschmack gut gewählt: groß genug für alle wichtigen Informationen, aber klein genug, um nicht zu stören. Besonders praktisch ist es, dass beim Fotografieren ein Fadenkreuz im Display erscheint, das präzise zeigt, was die Kamera erfasst. Das löst ein bekanntes Problem der Ray-Ban Meta elegant, bei der man oft nur schätzen kann, was tatsächlich im Bildausschnitt landet.

Überraschend gute Kamera und durchdachte Bedienung

Die integrierte 12-Megapixel-Kamera mit Sony IMX681-Sensor und 109-Grad-Weitwinkel leistet unter Messebedingungen einen guten Job. Die Bildqualität der Fotos scheint auf ähnlichem Niveau wie bei der Ray Ban Meta. Details werden scharf dargestellt, die Farben wirken natürlich und ausgewogen.

Anzeige

Die Bedienung erfolgt ebenfalls wie bei der Ray Ban Meta intuitiv über einen Knopf auf der Oberseite des rechten Brillenbügels: kurzes Drücken für Fotos, längeres Halten für Videos. Die Kamera nimmt Videos in einer ungewöhnlichen 1680p-Auflösung auf, unterstützt von HDR-Modus und digitaler Bildstabilisierung. Eine dezente LED signalisiert der Umgebung, wenn gerade aufgezeichnet wird – ein wichtiges Feature für den respektvollen Umgang mit der Privatsphäre anderer. Auch das ist ähnlich wie bei der Ray Ban Meta umgesetzt. Der riesige Unterschied jedoch: Rokid unterstützt bei Fotos und Videos neben dem Hochformat auch das Querformat, was deutlich mehr Möglichkeiten bietet.

KI-Integration macht den Unterschied

Die Integration von ChatGPT verwandelt die Rokid Glasses in einen vollwertigen KI-Assistenten am Kopf. Besonders beeindruckend soll die Echtzeit-Übersetzung sein: Die Brille erkennt gesprochene Sprache und blendet Untertitel direkt im Display ein. Dabei unterstützt sie stolze 89 Sprachen, fünf davon funktionieren sogar komplett ohne Internetanbindung dank eines eigenen Sprachmodells.

Rokid Smart Glasses sind erstaunlich leicht

Der Presenter-Modus zeigt Teleprompter-Text direkt im Sichtfeld an – ideal für Vorträge, Präsentationen oder Youtube-Videos. Die Navigation durch die Menüs klappt nach kurzer Eingewöhnung problemlos über die Touch-Bedienung am Brillenbügel.

Sound überzeugt, Navigation per Display

Sicherlich ist kein umfassendes Klangprofil auf einer Messe mit lauter Umgebung zu beschreiben. Die Audioqualität beim Musikhören überzeugt mich dennoch mit klarem Klang und überraschend kräftigen Bässen. Die Rokid Glasses verfügen dafür über ein duales Direktional-Lautsprechersystem. Zudem ist ein Array mit 4 Mikrofonen verbaut, das Sprachanweisungen gut erfassen soll. Die KI-gestützte Rauschunterdrückung soll darüber hinaus für klare Telefonate auch in lauter Umgebung sorgen.

Mehr zum Thema
  • Leichter als GoPro: Neue 49 g KI-Brille filmt und bietet Gruppen-Voicechat
    Leichter als GoPro: Neue 49 g KI-Brille filmt und bietet Gruppen-Voicechat
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • HoverAir X1 Pro im Test: 60 km/h Drohne für Solo-Filmer
    HoverAir X1 Pro im Test: 60 km/h Drohne für Solo-Filmer

Ein besonderes Highlight ist die Google Maps-Integration mit Turn-by-Turn-Navigation im Head-up-Display. Die Richtungsanweisungen werden dezent im Sichtfeld eingeblendet, ohne die normale Sicht zu behindern. Weitere praktische Features umfassen eine Voice-to-Text-Funktion für schnelle Notizen und die automatische Transkription von Meetings mit Identifikation der Stimme.

Rokid Glasses mit Navigation auf dem Fahrrad - Quelle: Rokid

Technische Basis und Ausdauer

Als Herzstück arbeitet in der Brille ein Qualcomm Snapdragon AR1 Gen 1-Chip, unterstützt von einem NXP RT600-Prozessor für die Spracherkennung. Mit 2 GB RAM und 32 GB internem Speicher ist die Brille solide ausgestattet. Die Verbindung zur Außenwelt erfolgt über Bluetooth 5.3 und Wi-Fi 6.

Der 210 mAh-Akku soll etwa 5-6 Stunden Musikwiedergabe ermöglichen, 4 Stunden Gesprächszeit oder 2 Stunden kontinuierlichen Displaybetrieb. Bei der Daueraufnahme von Videos hält der Akku etwa 45 Minuten durch, so der Hersteller. Das Fast-Charging-System lädt die Brille in nur 20 Minuten vollständig auf. Das optional erhältliche Ladeetui mit 3.000 mAh-Akku verlängert die Nutzungsdauer erheblich und soll die Brille über zehnmal komplett aufladen können.

Rokid Smart Glasses haben ein Display

Bei aller Begeisterung zeigen sich in den ersten Praxistests anderer Tester auch einige Kinderkrankheiten. Die Spracherkennung des „Hi Rokid“-Befehls funktioniert bei englischsprachigen Nutzern noch nicht zuverlässig, während sie bei chinesischen Muttersprachlern problemlos reagieren soll. Das deutet auf Optimierungsbedarf beim Training der Spracherkennungs-KI hin.

Anzeige

Preislich attraktiv positioniert

Mit einem Verkaufspreis von 599 Dollar (506 Euro) bzw. 499 Dollar (420 Euro) für Kickstarter-Unterstützer positioniert sich Rokid oberhalb der günstigeren Ray-Ban Meta, die aktuell ab 330 Euro zu haben ist. Der Kickstarter-Erfolg mit über 500.000 Dollar in nur 24 Stunden zeigt das enorme Interesse an dieser neuen Gerätekategorie mit kleinem Monochrom-Display. Aktuell gibt es über 3.600 Unterstützer, die mit über 2 Millionen Dollar die Produktion unterstützen.

Aber auch Meta schläft nicht. Just mit der Erscheinung dieses Artikels hat der Konzern die Ray-Ban Meta Display vorgestellt – mit Farbdisplay in einem Glas und Gestensteuerung für 799 US-Dollar. Der deutsche Preis steht noch nicht fest, könnte aber laut Quellen ungefähr 950 Euro betragen. Das wäre mehr als doppelt so viel wie die Brille von Rokid mit zwei Monochrom-Displays kostet.

Fazit: Die Zukunft trägt man auf der Nase

Die Rokid Glasses hinterlassen einen durchweg positiven ersten Eindruck. Die Kombination aus federleichtem Design, praktischen AR-Features und umfassenden KI-Funktionen macht sie zu einem ernst zu nehmenden Konkurrenten für den aktuellen Platzhirsch Meta. Besonders das geringe Gewicht, die alltagstaugliche Optik und das populäre KI-Modell ChatGPT könnten entscheidend für die breitere Akzeptanz von smarten Brillen sein. Das minimalistische grüne Display erweist sich als durchdachte Lösung, die visuelle Informationen vermittelt, ohne aufdringlich zu wirken. Die Rokid Glasses haben definitiv das Potenzial, den Durchbruch für smarte Brillen im Massenmarkt zu schaffen – vorausgesetzt, die versprochenen Features halten im Alltag, was sie im ersten Test andeuten.

Android | iPhone | Navigation - 1e779187950c478e83a46e306001f22d
Anzeige

Auch interessant

  • Leichter als GoPro: Neue 49 g KI-Brille filmt und bietet Gruppen-Voicechat Leichter als GoPro: Neue 49 g KI-Brille filmt und bietet Gruppen-Voicechat
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • HoverAir X1 Pro im Test: 60 km/h Drohne für Solo-Filmer HoverAir X1 Pro im Test: 60 km/h Drohne für Solo-Filmer
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • 800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar 800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: AndroidiPhoneNavigationSmart GlassesSmartphone

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • Leichter als GoPro: Neue 49 g KI-Brille filmt und bietet Gruppen-Voicechat
    Leichter als GoPro: Neue 49 g KI-Brille filmt und bietet Gruppen-Voicechat
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • HoverAir X1 Pro im Test: 60 km/h Drohne für Solo-Filmer
    HoverAir X1 Pro im Test: 60 km/h Drohne für Solo-Filmer
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • 800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar
    800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test

Kommentare 1

  1. アイム ノット ヒューマン says:
    21 Stunden ago

    I found the article insightful, especially the comparison with Ray-Ban Meta and the emphasis on practical AI features like real-time translation. The Rokid Glasses seem like a promising step forward in wearable tech.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Midea Mobile Split-Klimaanlage für Mietwohnungen
Smart-Life

Split-Klimaanlage ohne Bohren für Mieter: Midea PortaSplit im Test

Dnsys X1 Exoskelett Sprint Test
Smart-Life

Halb Mensch, halb Maschine: Dnsys X1 Exoskelett im Test

Shokz OpenFit Test: Open-Ear-Kopfhörer für viele Einsatzzwecke
Smart-Life

Shokz OpenFit im Test: Mit Open-Ear Kopfhörern sicher unterwegs

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • Rabattcodes
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber