wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik

Lebende KI: Dieser Computer nutzt menschliche Gehirnzellen

von Simon Stich
12. März 2025
in Technik
Cortical Labs: Bio-Computer mit echten Nervenzellen – eBikeNews.

Mit dem CL1 hat Cortical Labs einen völlig neuartigen Computer vorgestellt. Anders als herkömmliche KI-Chips setzt das Gerät auf lebende Nervenzellen, die direkt auf einem Siliziumchip wachsen – doch wie viel Potenzial steckt wirklich in dieser Technologie?

Anzeige

Cortical Labs: Bio-Computer mit echten Nervenzellen

Beim CL1 handelt es sich um ein computerähnliches Gerät, das menschliche Gehirnzellen als zentrale Recheneinheit nutzen soll. Diese Netzwerke bestehen laut dem australischen Hersteller Cortical Labs aus Hunderttausenden winziger Neuronen, die in einer speziellen Nährlösung wachsen und mit einem Siliziumchip verbunden sind. Das System kann angeblich elektrische Signale senden und empfangen, wodurch die Nervenzellen auf eine simulierte Umgebung reagieren.

Das Konzept erinnert an ein erfolgreiches Experiment aus dem Jahr 2022, bei dem Cortical Labs bereits Gehirnzellen darauf trainiert hat, das Ur-Videospiel Pong zu spielen. Mit CL1 geht das Unternehmen nun einen Schritt weiter: Die Technologie soll es ermöglichen, Code direkt auf lebende Nervenzellen zu übertragen. Anwender könnten so komplexe Probleme lösen, indem sie biologische Netzwerke wie eine Art lebende KI nutzen.

Anzeige

CL1: Effiziente Alternative zur klassischen KI?

Ein großer Vorteil von CL1 könnte sein geringer Energieverbrauch sein. Während herkömmliche KI-Modelle enorme Mengen an Strom benötigen, arbeiten biologische Nervenzellen mit nur wenigen Watt Leistung. Zudem könnten solche Systeme möglicherweise dabei helfen, neurologische Erkrankungen besser zu erforschen. Laut Brett Kagan, dem Chief Science Officer von Cortical Labs, könnten Forscher mit dieser Technologie neue Wege in der Medikamentenentwicklung beschreiten und Tierversuche teilweise ersetzen.

Trotz der vielversprechenden Ansätze bleibt allerdings fraglich, ob biologische Computer tatsächlich mit klassischen KI-Methoden mithalten können. Der Biologe Ernst Wolvetang von der University of Queensland ist skeptisch: Neuronen auf eher einfache Aufgaben wie ein Pong-Spiel zu trainieren sei eine Sache, komplexe Entscheidungen zu treffen, eine ganz andere. Es bleibe abzuwarten, ob das Konzept langfristig tragfähig sei.

Der CL1 von Cortical Labs – eBikeNews.

CL1 bald in der Cloud verfügbar

Neben dem Verkauf des CL1 plant Cortical Labs, Rechenkapazität über die Cloud anzubieten. Damit könnten Kunden auf die biologischen Netzwerke zugreifen, ohne eigene Hardware besitzen zu müssen. Damit will das Unternehmen eine ganz neue Form der KI-Entwicklung ermöglichen. Ob sich das Konzept aber tatsächlich als Alternative zu bestehenden KI-Systemen etablieren kann, muss sich erst noch zeigen.

Jetzt neu ⚡️

Folge unserem WhatsApp-Kanal

Schnelle Alerts & exklusive Stories – jederzeit abbestellbar. 📲

➜ Auf WhatsApp beitreten
Prototyp - e74023a6d7b7441cb72b47805e88d9f2
Anzeige

Mehr zum Thema

  • Zendure: Lastenrad mit 400 km Reichweite
    400 km Reichweite? Zendures Solar-E-Bike überrascht…
  • RT-G: Der rollende Robo-Cop – eBikeNews.
    Einrad-Polizist auf Verbrecherjagd: Das kann Chinas…
  • Shokz openrun pro 2 vorgestellt - eBikeNews
    Shokz OpenRun Pro 2: Knochenschall-Kopfhörer sollen…
  • Ein Solarpark
    Solarenergie aus dem All: Riesen-Satellit soll Erde…
  • Himiway E-Bike in Fahrt - eBikeNews.
    E-Bike-Motor neu gedacht: Innovativer Antrieb…
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News sowie 📲 WhatsApp und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Prototyp

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr zum Thema

  • Zendure: Lastenrad mit 400 km Reichweite
    400 km Reichweite? Zendures Solar-E-Bike überrascht…
  • RT-G: Der rollende Robo-Cop – eBikeNews.
    Einrad-Polizist auf Verbrecherjagd: Das kann Chinas…
  • Shokz openrun pro 2 vorgestellt - eBikeNews
    Shokz OpenRun Pro 2: Knochenschall-Kopfhörer sollen…
  • Ein Solarpark
    Solarenergie aus dem All: Riesen-Satellit soll Erde…
  • Himiway E-Bike in Fahrt - eBikeNews.
    E-Bike-Motor neu gedacht: Innovativer Antrieb…
  • KI-gesteuerte Schaltung: Macht Shimano mit Q’Auto E-Bikes Konkurrenz? - eBikeNews
    Shimano gegen E-Bikes: KI-gesteuerte Gangschaltung…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Weltrekord-Powerstation: Anker Solix C1000 Gen 2 vorab mit Rabatt und Geschenk
Technik

Schnellste 1 kWh-Powerstation: Anker Solix C1000 Gen 2 startet für 599 statt 999 Euro

Visualisierung einer Natrium-Ionen-Batterie, die Salzwasser zu Trinkwasser filtert (KI-generiert)
Technik

Neue Natrium-Batterie läuft mit Salzwasser – und produziert Trinkwasser

Das Fahrradgetriebe aus dem 3D-Drucker
Technik

Tüftler beweist: 3D-gedrucktes Fahrradgetriebe funktioniert tatsächlich

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • Rabattcodes
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

Mit „Abonnieren“ stimmst du dem Erhalt des wöchentlichen Newsletters gemäß Datenschutzerklärung zu. Abmeldung jederzeit möglich.

newsletter
Newsletter wattmoves Sample