wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik

Ganz ohne Lithium: Neuer Super-Akku hält 10.000 Ladezyklen durch

von Simon Stich
7. Februar 2025
in Technik
Neuer Aluminium-Akku verspricht lange Lebensdauer – eBikeNews.

Leistungsstarker Akku mit 691 kWh für bis zu 260 km Reichweite (Foto: Sonja Wohltmann)

Lithium-Ionen-Akkus dominieren den Markt, obwohl sie einige Nachteile haben. Chinesische Forscher haben nun eine neue Alternative entwickelt, die ganz auf Aluminium setzt. Der spezielle Akku soll nicht nur langlebiger und sicherer sein, sondern noch einen weiteren großen Vorteil bieten.

Anzeige

Neuer Aluminium-Akku verspricht lange Lebensdauer

Lithium-Ionen-Akkus kennt man aus Smartphones, E-Bikes und Elektroautos. Sie sind jedoch relativ teuer und bergen gewisse Sicherheitsrisiken – auch der Rohstoff Lithium gilt als begrenzt. Aluminium-Ionen-Batterien hingegen werden als viel versprechende Alternative gehandelt, scheiterten bisher aber vor allem an den wichtigen Punkten Haltbarkeit und Effizienz.

Chinesische Wissenschaftler wollen nun einen Durchbruch erzielt haben: Ihr neu entwickelter Aluminium-Akku soll ganze 10.000 Ladezyklen überstehen und dabei weniger als ein Prozent seiner Kapazität verlieren. Zum Vergleich: Lithium-Ionen-Akkus erreichen je nach Qualität und Anwendung typischerweise 500 bis 1.000 Ladezyklen, bevor ihre Kapazität deutlich unter 90 Prozent sinkt.

Anzeige

Möglich macht den Ladezyklen-Durchbruch ein spezieller Festelektrolyt, der auf einer Aluminiumfluorid-Verbindung basiert. Diese besitzt eine besondere kristalline Struktur, die den Transport der Aluminium-Ionen erheblich erleichtert. Durch die optimierte Anordnung der Atome entstehen Kanäle, in denen sich die Ionen nahezu ungehindert bewegen können. Das führt zu einer verbesserten Leitfähigkeit und ermöglicht eine deutlich höhere Stabilität der Batterie über viele Ladezyklen hinweg.

Alu-Akku hält bis zu 200 °C aus

Auch sorgt ein spezieller Zusatzstoff für eine Schutzschicht auf den Elektroden. Das verhindert nach Angaben der Forscher die Bildung schädlicher Aluminiumkristalle, die sonst die Lebensdauer begrenzen. Zudem sei die Widerstandsfähigkeit des Aluminium-Akkus beachtlich: Er übersteht Stöße und hält Temperaturen von bis zu 200 °C aus. Zum Vergleich: Die meisten Lithium-Ionen-Akkus können zwischen -20 °C und 60 °C betrieben werden. Kurzzeitige Belastungen bis etwa 75 °C sind zwar technisch möglich, aber ziemlich riskant.

Ein zusätzlicher Vorteil des überarbeiteten Designs liegt in der verbesserten Recyclingfähigkeit. Das verwendete Aluminiumfluorid lässt sich ohne großen Aufwand zurückgewinnen und erneut für die Produktion neuer Batterien einsetzen. Dadurch werden nicht nur Rohstoffe geschont, sondern auch die Herstellungskosten gesenkt. Gleichzeitig trägt dieser Ansatz dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern, da weniger neue Materialien benötigt werden.

Anzeige

Alu-Akku: Potenzial für Energiespeicher und E-Mobilität

Die neuen Aluminium-Ionen-Akkus eignen sich nach Ansicht der chinesischen Forscher besonders für große Batteriespeicher im Stromnetz. Sie könnten in Zukunft eine sichere und auch noch kostengünstige Möglichkeit bieten, überschüssige Energie aus Solar- und Windenergie langfristig zu speichern. Aber auch in Elektrofahrzeugen oder mobilen Geräten könnte sich Aluminium langfristig als Alternative zu Lithium etablieren – vorausgesetzt, die Technologie wird weiter optimiert und marktreif gemacht.

akku | China | E-Mobility - b30bd0d04d0346e689cba1827da4a2b6
Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Akku-Recycling mit Haushaltsmitteln: Forscher entdecken clevere Lösung Akku-Recycling mit Haushaltsmitteln: Forscher entdecken clevere Lösung
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Akku saugt CO₂ aus der Luft: Forscher melden Durchbruch Akku saugt CO₂ aus der Luft: Forscher melden Durchbruch
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: akkuChinaE-MobilityEnergiespeicher

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Akku-Recycling mit Haushaltsmitteln: Forscher entdecken clevere Lösung
    Akku-Recycling mit Haushaltsmitteln: Forscher entdecken clevere Lösung
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Akku saugt CO₂ aus der Luft: Forscher melden Durchbruch
    Akku saugt CO₂ aus der Luft: Forscher melden Durchbruch
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Bike ohne Akku: Revolutionäres Fahrrad macht Laden überflüssig
    E-Bike ohne Akku: Revolutionäres Fahrrad macht Laden überflüssig

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker löst ein großes Problem
Technik

Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker reduziert Filament-Müll um 80 %

Fomee Selah E-Gepäckträger
Technik

Nie mehr Schleppen: Dieser smarte Roboter trägt deinen Einkauf nach Hause

Massive Powerstation für alle Fälle
Technik

Massive EcoFlow-Powerstation leistet 6.900 Watt – und kostet auch entsprechend

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber