wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik

Europas größtes 3D-Druck-Haus: 800-m²-Wohnprojekt entsteht in Rekordzeit

von Simon Stich
28. April 2025
in Technik
Europas größtes Haus aus dem 3D-Drucker – eBikeNews.

Im französischen Bezannes entsteht derzeit etwas, was in Europa noch niemand geschafft hat: Ein riesiges Mehrfamilienhaus wächst Schicht für Schicht aus dem 3D-Drucker. Die Dimensionen sprengen alle bisherigen Rekorde – und könnten zeigen, wie bezahlbarer Wohnraum in Zukunft entstehen kann.

Anzeige

3D-gedrucktes Haus: Spektakel in der Champagne

Auf einer Fläche von rund 800 Quadratmetern, verteilt auf drei Stockwerke, entsteht in der Champagne das ambitionierte Projekt ViliaSprint². Das Besondere: Fassade und tragende Innenwände werden direkt auf der Baustelle mit einem riesigen 3D-Drucker aus Beton hergestellt.

Mit 10 Metern Breite, 30 Metern Länge und neun Metern Höhe setzt das Haus zumindest in Europa neue Maßstäbe. Gedruckt wird bereits seit einigen Wochen, die Fertigstellung des Rohbaus ist für Juni 2025 geplant, der komplette Einzug soll dann im ersten Quartal 2026 möglich sein.

Anzeige

Bisher galten Projekte wie das zweistöckige, 160 Quadratmeter große 3D-gedruckte Haus in Wallenhausen als Benchmark in Europa – doch was in Bezannes passiert, lässt diese bisherigen Rekorde klein aussehen. Möglich macht das eine Kooperation zwischen dem französischen Anbieter von Sozialwohnungen Plurial Novilia und dem deutschen 3D-Druck-Spezialisten Peri 3D Construction. Als Baumaterial liefert Holcim einen Spezialbeton, der besonders stabil und feuerfest sein soll. Damit könnte ein handelsüblicher 3D-Drucker wie der Bambu Lab H2D natürlich nicht umgehen.

3D-gedrucktes Haus: Spektakel in der Champagne – eBikeNews.

3D-Druck spart Zeit auf der Baustelle

Dass ein einzelner Drucker bei einem solchen Mammutprojekt auch mal eine Pause benötigt, ist klar. Deshalb wird das Gebäude in zwei Abschnitte geteilt: Während der Drucker einen Abschnitt hochzieht, können die Bauarbeiter nebenan schon die Decken montieren. Diese clevere Vorgehensweise spart Zeit – insgesamt soll das Tragwerk so zwei Monate schneller stehen als bei konventioneller Bauweise. Gleichzeitig soll die besondere Konstruktion den Materialeinsatz um rund 10 Prozent reduzieren, sagen die Projektpartner.

Direkt neben dem 3D-gedruckten Haus entsteht übrigens ein weiteres Gebäude, ganz klassisch Stein auf Stein. Beide Bauten sollen später genau miteinander verglichen werden: Wie unterscheiden sich Bauzeit, Qualität, Nachhaltigkeit und Kosten tatsächlich? Für die künftigen Bewohner zählt dabei aber wohl vor allem eines: Sie bekommen modernen, bezahlbaren Wohnraum, der auf Nachhaltigkeit setzt. Neben dem 3D-Druck kommen auch Wärmepumpen, Photovoltaik und ökologische Baustoffe zum Einsatz.

Anzeige

Größtes 3D-Bauwerk der Welt bleibt ein Pferdestall

Das derzeit größte 3D-gedruckte Gebäude der Welt ist ein luxuriöser Pferdestall in Florida mit einer beeindruckenden Fläche von 939 Quadratmetern. Das Gebäude wurde von Printed Farms mit dem COBOD BOD2 3D-Drucker hergestellt und übertrifft das 3D-gedruckte Wohnhaus in Frankreich mit einer Länge von 47 Metern und einer Breite von 25 Metern.

3D Drucker | Frankreich | haus - 3308714b8b0d40cfac7af0f0d40d7dd9
Anzeige

Mehr zum Thema

  • Unterwasser-Betonkugeln speichern Strom im Meer – eBikeNews.
    Beton als Speicher: Projektgruppe lagert Strom im Ozean
  • Electric vehicles charging at an indoor station in a modern underground garage.
    Hauswände als Batterie: MIT-Forscher schaffen…
  • Aus Müll werden Produkte: Kunststoff-Recycling mit 3D-Druckern - eBikeNews - Bildquelle: Fraunhofer IFAM
    5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden…
  • Ein Solarpark
    Solarenergie aus dem All: Riesen-Satellit soll Erde…
  • Serea Fahrradschloss mit Smartphone-App - eBikeNews.
    Digital und ohne Akku: Ist dieses Fahrradschloss die…
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News sowie 📲 WhatsApp und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: 3D DruckerFrankreichhausNachhaltigkeit

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr zum Thema

  • Unterwasser-Betonkugeln speichern Strom im Meer – eBikeNews.
    Beton als Speicher: Projektgruppe lagert Strom im Ozean
  • Electric vehicles charging at an indoor station in a modern underground garage.
    Hauswände als Batterie: MIT-Forscher schaffen…
  • Aus Müll werden Produkte: Kunststoff-Recycling mit 3D-Druckern - eBikeNews - Bildquelle: Fraunhofer IFAM
    5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden…
  • Ein Solarpark
    Solarenergie aus dem All: Riesen-Satellit soll Erde…
  • Serea Fahrradschloss mit Smartphone-App - eBikeNews.
    Digital und ohne Akku: Ist dieses Fahrradschloss die…
  • SolarMoov Explorer: E-Bike-Anhänger mit Solarpanel – eBikeNews.
    Solarenergie zum Aufkleben: Neue Folie könnte jede…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Fahrradgetriebe aus dem 3D-Drucker
Technik

Tüftler beweist: 3D-gedrucktes Fahrradgetriebe funktioniert tatsächlich

Electric vehicles charging at an indoor station in a modern underground garage.
Technik

Hauswände als Batterie: MIT-Forscher schaffen Durchbruch beim Energiespeicher-Beton

Ohne Rollstuhl Neues-Exoskelett ermoeglicht-freihaendiges Gehen
Technik

Ohne Rollstuhl: Neues Exoskelett ermöglicht freihändiges Gehen

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • Rabattcodes
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

Mit „Abonnieren“ stimmst du dem Erhalt des wöchentlichen Newsletters gemäß Datenschutzerklärung zu. Abmeldung jederzeit möglich.

newsletter
Newsletter wattmoves Sample