Bosch hat gerade Version 1.30 seiner Flow App für E-Bikes veröffentlicht. Das kostenlose Update erweitert das smarte System des Herstellers nicht nur um mehr Leistung. Auch neue Navigationsfunktionen und praktische Hilfen im Fehlerfall sind mit von der Partie.
Performance Line SX: 600 Watt Power und eMTB+-Modus
Die wohl wichtigste Neuerung betrifft die Performance Line SX. Bosch hebt mit dem Update das maximale Drehmoment auf 60 Newtonmeter an. In der Spitze steigt die Leistung auf 600 Watt bei bis zu 400 Prozent Unterstützung, wodurch das System für E-MTBs und Gravel-E-Bikes nochmal deutlich kraftvoller wird. Ergänzend dazu steht jetzt auch der neue Fahrmodus eMTB+ bereit, der bereits angekündigt war (siehe linken Screenshot). Dieser passt die Leistungsabgabe noch etwas dynamischer an und sorgt so laut Bosch insbesondere in anspruchsvollem Terrain für mehr Kontrolle bei voller Power.
Doch damit nicht genug: Für die Kiox-Modelle 300, 400C und 500 bietet das neue Update deutlich mehr Spielraum bei der Anzeige von Fahrdaten. Nun lassen sich über 30 dieser Fahrdaten flexibel kombinieren. Damit ist es einfacher, genau die Informationen anzuzeigen, die für die eigene Fahrt relevant sind, von der Trittfrequenz bis hin zur Akkukapazität. Es stehen neun verschiedene Layouts zur Auswahl (siehe rechten Screenshot).
QR-Code-Support: Schnelle Hilfe bei E-Bike-Problemen
Bei der Navigation innerhalb der App fällt die neue Funktion „Original-Route folgen“ auf. Anstelle automatischer Umleitungen zeigt das Display darüber die geplante Strecke exakt an. Das ist z. B. nützlich für alle Fahrer, die Touren etwa über Komoot oder andere Apps importieren und diese genau so auch fahren wollen. Die Anzeige der Flow App konzentriert sich auf die vorgegebene Routenlinie, verzichtet aber auf Sprachnavigation oder Abbiegehinweise. Auch zeigt Bosch zunächst eine Warnung an, dass die gewählte Strecke vielleicht nicht immer die bestmögliche sei.
Eine ebenfalls neue Funktion, die bei technischen Problemen hilft, könnte die Support-Zeiten deutlich verkürzen. Neben Fehlercodes erscheint nun auch ein QR-Code auf dem Display. Wer diesen mit dem Smartphone scannt, wird direkt zur passenden Support-Seite von Bosch mit Erklärungen und Lösungsvorschlägen geleitet.
Auch im Bereich eShift gibt es Neuerungen. Bosch erweitert die Kompatibilität um zusätzliche Schaltungen von Shimano. Nutzer der Rohloff E-14 können künftig zwischen manueller und automatischer Schaltung wechseln. Zudem verbessert die neue Softwareversion das automatische Schalten insgesamt, heißt es.