wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik

Wüsten-Test bestanden: Trinkwasser aus der Luft ohne Strom

von Simon Stich
2. September 2025
in Technik
MIT-Forscher mit dem Fenster-großen Panel

Ein Team des Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat ein fenstergroßes Panel vorgestellt, das selbst aus recht trockener Luft sauberes Wasser gewinnen kann. Sogar in der Wüste Death Valley konnte das System zuverlässig Trinkwasser erzeugen – ganz ohne Strom.

Anzeige

MIT: Wasserernte ohne Energie mit Hydrogel

Kernstück des Systems ist ein Hydrogel, das wie ein Schwamm Wasserdampf aufnimmt. Anstatt es als glatte Schicht zu verarbeiten, haben die Entwickler kuppelförmige Strukturen geschaffen, die an Luftpolsterfolie erinnern. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche, sodass mehr Feuchtigkeit gebunden werden kann:

Die Struktur erinnert an Luftpolsterfolie.

Das Geniale: Sobald die Sonne auf das Material trifft, gibt das Hydrogel den Wasserdampf wieder ab. Dieser kondensiert an einer beschichteten Glasscheibe, von wo er über ein Röhrchen als sauberes Wasser abläuft. Die Luft liefert die Feuchtigkeit, das Hydrogel bindet sie, die Sonne treibt den Verdunstungsprozess an und am Ende bleibt Trinkwasser übrig.

Anzeige

Der Prototyp wurde eine Woche lang im Death Valley getestet. Selbst bei einer Luftfeuchtigkeit von nur 21 Prozent konnte das Panel täglich zwischen 57 und 161 Milliliter Wasser erzeugen. Das reicht zwar nicht für den gesamten Bedarf einer Person, zeigt aber, dass die Technik funktioniert. Mehrere Paneele nebeneinander könnten laut MIT den täglichen Bedarf eines Haushalts decken.

Prototyp könnte Millionen Menschen helfen

Die Forscher haben zudem ein zentrales Problem älterer Konzepte gelöst. Frühere Hydrogel-Geräte gaben Salze ab, die das Wasser verunreinigten. Das MIT-Material nutzt dagegen Glycerin, das die Salze stabilisiert und im Gel hält. Dadurch bleibt das Kondenswasser klar und unterschreitet die Grenzwerte für sauberes Trinkwasser deutlich.

Die Entwickler sehen großes Potenzial. Arrays aus mehreren Panels könnten in Wüstenregionen installiert werden, wo andere Methoden wie Entsalzung oder aufwendige Kondensationsanlagen nicht praktikabel sind. In feuchteren Klimazonen wie in den Tropen wäre die Ausbeute sogar deutlich höher.

Anzeige

Weltweit haben mehr als zwei Milliarden Menschen keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser. Klassische Lösungen benötigen Strom, Leitungsnetze oder teure Infrastruktur. All das ist in vielen Regionen nicht vorhanden. Genau hier setzt die MIT-Idee an: ein passives System, das praktisch überall aufgestellt werden kann und ohne zusätzliche Energiequelle funktioniert.

Noch ist das Ganze ein Forschungsprojekt. Doch die Wissenschaftler arbeiten bereits an Verbesserungen des Materials und an Feldtests in unterschiedlichen Klimazonen. Sollte es gelingen, das System in größerem Maßstab herzustellen, könnte daraus ein wichtiges Werkzeug im Kampf gegen Wasserknappheit werden.

Prototyp - defa9c86f1654c31b1d88a7eafef2a35
Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Wasserstoff aus Meerwasser: Diese Solarzelle könnte alles verändern Wasserstoff aus Meerwasser: Diese Solarzelle könnte alles verändern
  • Split-Klimaanlage ohne Bohren für Mieter: Midea PortaSplit im Test Split-Klimaanlage ohne Bohren für Mieter: Midea PortaSplit im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Zendure Solarflow 800 Pro im Test: Balkonkraftwerk umgeht clever die 800 W-Grenze Zendure Solarflow 800 Pro im Test: Balkonkraftwerk umgeht clever die 800 W-Grenze
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Prototyp

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Wasserstoff aus Meerwasser: Diese Solarzelle könnte alles verändern
    Wasserstoff aus Meerwasser: Diese Solarzelle könnte alles verändern
  • Split-Klimaanlage ohne Bohren für Mieter: Midea PortaSplit im Test
    Split-Klimaanlage ohne Bohren für Mieter: Midea PortaSplit im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Zendure Solarflow 800 Pro im Test: Balkonkraftwerk umgeht clever die 800 W-Grenze
    Zendure Solarflow 800 Pro im Test: Balkonkraftwerk umgeht clever die 800 W-Grenze
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Qidi Q2: Kompakter 3D-Drucker bietet professionelle Funktionen zum kleinen Preis
Technik

Qidi Q2: Kompakter 3D-Drucker mit Profi-Funktionen nur 449 Euro

Akku-Symbolbild von pixabay
Technik

Akku-Durchbruch: Neue Batterie-Technik sorgt für fast doppelte Reichweite

VeloFlow ist mehr als eine Fahrradampel
Technik

Test von Ampel-Innovation startet – weniger Stress für Radfahrer

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber