wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik

Tüftler beweist: 3D-gedrucktes Fahrradgetriebe funktioniert tatsächlich

von Simon Stich
15. Oktober 2025
in Technik
Das Fahrradgetriebe aus dem 3D-Drucker

Ein YouTuber zeigt, was mit modernem 3D-Druck heute möglich ist: Er hat ein komplettes Fahrradgetriebe aus Kunststoff gebaut – und bewiesen, dass es tatsächlich funktioniert. Mit dem Projekt will der Bastler zeigen, wie weit der 3D-Druck inzwischen auch bei technischen Anwendungen gekommen ist.

Anzeige

3D-Druck im Praxistest: Fahrradgetriebe aus Kunststoff funktioniert tatsächlich

Das Besondere an dem Projekt ist nicht nur die Konstruktion, sondern vor allem das Material: PLA. Dabei handelt es sich um einen einfach zu verarbeitenden Kunststoff aus Maisstärke, der vor allem für Modelle und Gehäuse genutzt wird.

Für stark beanspruchte Bauteile wie Zahnräder ist PLA eigentlich ungeeignet, weil es bei Hitze weich wird und schnell verschleißt. Umso bemerkenswerter, dass der komplette Antrieb eines Fahrrads mit genau diesem Material gebaut wurde.

Anzeige

Ausgangspunkt für das besondere 3D-Projekt war ein gebrauchtes Rad, das der YouTuber für 60 Euro gekauft und vollständig zerlegt hat. Das Getriebe entstand komplett in CAD-Software und wurde auf einem 3D-Drucker mit geschlossenem Bauraum gefertigt.

Zahnräder vorn und hinten, drei Zwischenräder zur Kraftübertragung, Lager, Distanzstücke und Halter, alles stammt aus dem Drucker. Selbst das Hauptzahnrad, das die Kraft vom Pedal auf das Hinterrad überträgt, wurde aus PLA gefertigt und zusätzlich mit einem Metallritzel verstärkt.

Im Video: Das Fahrradgetriebe aus dem 3D-Drucker.

Jetzt neu

Folge unserem WhatsApp-Kanal

News, exklusive Stories & Alerts – direkt auf dein Handy 📲

➜ Kanal folgen

Schon beim ersten Praxistest zeigt sich, dass das Fahrrad tatsächlich fährt. Die Zahnräder greifen sauber ineinander, die „Kette“ läuft, das System überträgt die Kraft zuverlässig. Nur bei stärkerem Tritt entwickeln sich hörbare Geräusche, meint der YouTuber.

Für den Alltag ist das alles sicher noch keine Dauerlösung. Aber als technischer Beweis dafür, dass ein Fahrradgetriebe vollständig aus dem 3D-Drucker funktionieren kann, ist das Ergebnis mehr als beeindruckend.

Die nächste Stufe: Robustere Materialien und neue Ideen

Die Zuschauer des Videos zeigen sich durch die Bank begeistert und machen bereits Vorschläge für die Weiterentwicklung. Einige empfehlen anders geformte Zahnräder, um das Quietschen zu reduzieren. Andere schlagen Materialien wie Nylon oder ASA vor, die robuster und hitzebeständiger sind. Auch alternative Antriebskonzepte wie Riemen oder geschlossene Getriebekästen sind Thema. PLA wird als Material also wohl nur der Einstieg bleiben.

3D Drucker | Prototyp - dd340cff2a6d44f4ab1349a9f17087cf
Anzeige

Auch interessant

  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Neuer 3D-Drucker: Bambu Lab H2D bietet einige Überraschungen Neuer 3D-Drucker: Bambu Lab H2D bietet einige Überraschungen
  • Test-Empfehlung: Amazon haut guten 3D-Drucker für 199 Euro raus Test-Empfehlung: Amazon haut guten 3D-Drucker für 199 Euro raus
  • Leak enthüllt: Bambu Lab arbeitet an günstigerem 3D-Drucker für Großformat Leak enthüllt: Bambu Lab arbeitet an günstigerem 3D-Drucker für Großformat
  • 800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar 800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News sowie 📲 WhatsApp und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: 3D DruckerPrototyp

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr zum Thema

  • Teaser zum Bambu Lab 3D-Drucker H2D – eBikeNews.
    Neuer 3D-Drucker: Bambu Lab H2D bietet einige Überraschungen
  • Diebstahlsicheres E-Bike: Yerka stellt Prototypen vor – eBikeNews.
    Revolutionärer Diebstahlschutz: Dieses neue E-Bike…
  • Das Innere der Infinite Battery
    Mehr Reichweite, kürzere Ladezeiten: BASF bringt…
  • eBarrow-Kit: Ein Elektromotor für die Schubkarre – eBikeNews.
    E-Bike-Technik für die Schubkarre: So funktioniert…
  • Gambade Cycles: E-Bike wird zum E-Cargo-Bike – eBikeNews.
    Brillantes System: E-Bike wird in Sekunden zum E-Lastenrad
  • MPACT: Canyon zeigt futuristisches E-Bike-Konzept – eBikeNews.
    Tesla Cybertruck für Radwege? E-Bike kommt mit Blechrahmen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Electric vehicles charging at an indoor station in a modern underground garage.
Technik

Hauswände als Batterie: MIT-Forscher schaffen Durchbruch beim Energiespeicher-Beton

Ohne Rollstuhl Neues-Exoskelett ermoeglicht-freihaendiges Gehen
Technik

Ohne Rollstuhl: Neues Exoskelett ermöglicht freihändiges Gehen

Die Infinite Battery von Gouach mit austuaschbaren Zellen
Technik

Studie deckt auf: Jeder 13. Billig-Akku birgt Brandgefahr durch Defekt

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • Rabattcodes
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

Mit „Abonnieren“ stimmst du dem Erhalt des wöchentlichen Newsletters gemäß Datenschutzerklärung zu. Abmeldung jederzeit möglich.

newsletter
Newsletter wattmoves Sample