wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

Trefecta DRT: Das neue Leistungspaket unter den E-Bikes

von Mirko Haltin
26. August 2020
in E-Bike
Trefecta Speed E-Bike - eBikeNews

Mitte dieses Jahres hat der niederländische E-Bike-Hersteller Trefecta seinen neuesten Coup gelandet – und setzt mit ihm neue Maßstäbe. Kein anderes Modell auf dem Markt kann mit so viel Power aufwarten wie das Trefecta DRT. Die leistungsstarke Batterie und der Motor sind innovative integriert, wodurch das geländegängige Fahrrad fast so monströs wie ein Motorrad wirkt.

Anzeige

Reichlich Power unterm Sattel: Das Trefecta DRT kommt auf bis zu 90 km/h

Dass das Trefecta DRT kein einfaches E-Bike ist, zeigt bereits der Motor auf 4KW-Hybrid-Basis. In Kombination mit einem leistungsstarken Akku treibt dieser das Rad mit so viel Power an, dass du theoretisch bis zu 90 km/h erreichen kannst. In der Offroad-Unlimited-Version erreicht das Bike etwa 70 km/h. Hier verschwimmen bereits von der Geschwindigkeit her die Grenzen zum Motorrad. 

Trefecta mit bis zu 90 km/h - eBikeNews

Die Batterie reicht in dieser Variante für etwa 55 km. Daneben bietet Trefecta mit den DRT und URB Modellen auch Speed Pedelecs an. Diese sind mit 45 km/h für den Straßenverkehr zugelassen und verfügen über einen Akku, der für bis zu 100 km Reichweite sorgen soll. Wer die Batterie wieder komplett aufladen will, muss etwa drei Stunden einplanen.

Anzeige

Weitere Technik Highlights: Bremsen, Reifen, Lenker

Ein weiteres Herzstück des Trefecta DRT sind die Bremsen. Diese bringen die Geschwindigkeit bei Bedarf auch wieder effektiv herunter. Dabei aktivieren sie ein System zur Energierückgewinnung. Die kinetische Energie wird in Strom umgewandelt und lädt beim Bremsvorgang die Batterie auf. 

Um hohen Ansprüchen gerecht zu werden, verwendet Trefecta bei der Herstellung der Reifen Carbonfasern. Diese halten holprigem Untergrund stand und stabilisieren die Fahrt. Der Lenker bildet mit Gasgriff, 14-Gang-Rohloff-Schaltung, Batteriedisplay und einer wasserdichten Smartphone-Dockingstation das Kontrollzentrum.  

Kontrollzentrum des Trefecta - eBikeNews

Das Design: ungewöhnlich monströs, dafür aber robust

Bemerkenswert und im ersten Moment vielleicht sogar etwas schockierend ist das Design des Rahmens. Dieser besteht aus leichtem Aluminium, kommt jedoch mit dem Akku auf ein Gesamtgewicht von etwa 37 kg. Vorteilhaft ist, dass sich dieser falten und in die Reisebox packen lässt. Der Rumpf ist wuchtig und ähnelt in gewisser Weise dem Tank eines Motorrads – lediglich etwas futuristischer designt. Darunter versteckt sich allerdings der leistungsstarke Akku. Bestellen kannst du die Räder maßgeschneidert in verschiedenen Farben.

Anzeige

Preislich im absoluten Luxussegment angesiedelt

Mit einem Preis von 27.000 Euro befindet sich das Trefecta DRT jedoch im absoluten Luxusbereich und ist damit wohl nicht sehr massentauglich. Für dasselbe Geld sind bereits problemlos Autos oder höherwertige Motorräder zu haben. Im Gegensatz zu diesen Fahrzeugen kommt das E-Bike auf schmalen Feld- und Bergwegen jedoch eindeutig besser klar. 

S-Pedelec Trefecta - eBikeNews

Abseits der besonderen Technologie stellt sich jedoch die Frage: Wer kauft sich ein solch ungewöhnliches E-Bike? Angesichts der Leistungsmerkmale und der hohen Kosten kann Trefecta nur auf echte Liebhaber mit hohem Kapital abzielen, die am Wochenende bspw. gerne einmal schnell auf den Brocken und wieder ins Tal fahren. Dabei wird man angesichts des futuristischen Designs zwangsläufig die Aufmerksamkeit seiner Umgebung auf sich ziehen.

Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • DJI Power 2000: Neue Powerstation mit 3.000 Watt Dauerleistung und Turbo-Ladung DJI Power 2000: Neue Powerstation mit 3.000 Watt Dauerleistung und Turbo-Ladung
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Mirko Haltin


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • DJI Power 2000: Neue Powerstation mit 3.000 Watt Dauerleistung und Turbo-Ladung
    DJI Power 2000: Neue Powerstation mit 3.000 Watt Dauerleistung und Turbo-Ladung
  • Brose Drive³ Peak: Gipfelstürmer unter den E-Bike-Motoren erst 2026
    Brose Drive³ Peak: Gipfelstürmer unter den E-Bike-Motoren erst 2026

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

E-Bike kabellos laden - kein Problem mit Tiler Compact
E-Bike

E-Bike drahtlos laden: Innovation macht Kabel überflüssig

Das E-Bike Noll Go
E-Bike

Tesla-Optik: E-Bike hat keine Speichen, aber viele Motoren

gouach-akkus-e-bike-news
E-Bike

Bosch E-Bike-Akku kaputt? Reparierbare Alternative kostet nur 361 Euro

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber