wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Technik

Test von Ampel-Innovation startet – weniger Stress für Radfahrer

von Simon Stich
8. August 2025
in Technik
VeloFlow ist mehr als eine Fahrradampel

Ein Berliner Pilotprojekt will den Radverkehr an Kreuzungen entspannen – und könnte bald bundesweit Schule machen. Mithilfe einer einfachen Technik sollen Radfahrer vorab erfahren, ob sie die nächste Ampel bei Grün erreichen – oder ob sie ihr Tempo besser anpassen sollten. Die Testphase startet im September.

Anzeige

VeloFlow: Ampel vor der Ampel für Radfahrer

Wer mit dem Rad unterwegs ist, kennt das Problem nur zu gut: Die Ampel ist grün, aber noch ein gutes Stück entfernt. Wer jetzt kräftig in die Pedale tritt, kann die Kreuzung vielleicht noch überqueren – oder landet im schlimmsten Fall doch vor einer roten Ampel. Das führt dann nicht selten zu abruptem Bremsen, riskanten Manövern und manchmal sogar zu Rotlichtverstößen. Genau hier setzt das Berliner VeloFlow an.

Das System funktioniert vergleichsweise einfach. Rund 200 Meter vor einer Kreuzung informiert ein Display Radfahrer, ob sie bei einer Geschwindigkeit von etwa 20 km/h noch Grün bekommen oder nicht. Die Daten werden von digitalen „Roadside Units“ an der Ampel in Echtzeit ausgelesen und per Funk übertragen. So können Radfahrer frühzeitig entscheiden, ob sie weiter in die Pedale treten oder lieber rollen lassen.

Anzeige
VeloFlow: Ampel vor der Ampel für Radfahrer

Berlin installiert zunächst 23 dieser Anzeigen, unter anderem an der Invalidenstraße, der Schönhauser Allee und der Kreuzbergstraße. Die Kosten liegen laut dem RBB bei mindestens 3.000 Euro pro Gerät. Hinzu kommen Ausgaben für Stromanschlüsse und die Digitalisierung der Ampelanlagen. 85 Prozent davon übernimmt das Bundesverkehrsministerium, erklärt die Berliner Verkehrsverwaltung.

VeloFlow könnte bundesweit eingeführt werden

Befürworter sehen in VeloFlow einen Schritt zu mehr Sicherheit und Komfort im Radverkehr. Weniger hektisches Beschleunigen und Anhalten bedeutet weniger Sturzgefahr und weniger Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmern. Gleichzeitig lässt sich der Verkehrsfluss optimieren, was besonders auf vielbefahrenen Routen von Vorteil ist. Zudem passt die Technik in die Pläne vieler Kommunen, ihre Verkehrsinfrastruktur zu digitalisieren.

Erfahrungen aus der westfälischen Stadt Münster, wo ein ähnliches System bereits im Einsatz ist, fallen überwiegend positiv aus. Dort berichten Radfahrer von einem entspannteren Fahrgefühl und weniger Stop-and-Go. Für Städte mit hohem Radaufkommen könnte VeloFlow also durchaus ein Gewinn sein.

Anzeige

Allerdings könnten hohe Installations-und Betriebskosten kleinere Kommunen abschrecken. Außerdem funktioniert das System nur an modernen Ampelanlagen, sodass in vielen Kommunen zunächst Nachrüstungen erforderlich wären. In Regionen mit geringem Radverkehr dürfte der Nutzen zudem recht überschaubar sein.

Sollte die Testphase in Berlin jedoch deutliche Verbesserungen bei Sicherheit, Verkehrsfluss und Komfort belegen, wäre der Weg für eine bundesweite Einführung geebnet. Dann könnte VeloFlow in vielen deutschen Städten zum Standard werden, als kleines, aber wirksames Element einer fahrradfreundlicheren Verkehrspolitik.



Anzeige

Auch interessant

  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: BerlinStadtverkehr

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen
    Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter
    E-Bike perfekt versichert: Stiftung Warentest empfiehlt diese Anbieter
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Disruptr & Stingr: Canyon bricht Tradition bei neuen Fahrradhelmen
    Disruptr & Stingr: Canyon bricht Tradition bei neuen Fahrradhelmen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Unitree R1: Humanoider Roboter zum "Schnäppchenpreis"
Technik

Unitree R1: Humanoider Roboter kickboxt und kostet so viel wie ein E-Bike

Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker löst ein großes Problem
Technik

Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker reduziert Filament-Müll um 80 %

Fomee Selah E-Gepäckträger
Technik

Nie mehr Schleppen: Dieser smarte Roboter trägt deinen Einkauf nach Hause

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber