Auf der Eurobike 2025 hat ein futuristisches E-Bike für Aufsehen gesorgt: Der schwedische Hersteller Noll will mit seinem Modell Go das E-Bike neu denken – ganz ohne Speichen, aber mit gleich mehreren Motoren.
Wie ein Tesla: Noll zeigt spektakuläres E-Bike
Noll hat sich auf der Eurobike 2025 eindrucksvoll präsentiert. Das erste Modell der Schweden, das Noll Go, kombiniert modernste Technik mit einem völlig anderen Aufbau. Anstelle von Speichen gibt es in den Rädern gleich mehrere Antriebe. Wie viele Motoren insgesamt in dem E-Bike stecken und wie die Funktionsweise ist, wollte der Hersteller nicht preisgeben. Diese Bauweise mit Traktionskontrolle soll mehr Kontrolle über das E-Bike auf verschiedenen Untergründen bieten.
Wo keine Speichen stecken, ist Platz. Der soll dann künftig für Gepäckträger, Taschen oder sogar zusätzliche Akkus vorgesehen sein. Details dazu stehen aber noch aus. Fest steht hingegen, dass das Lichtsystem multifunktional ist. Die Leuchten an den Seiten der Räder übernehmen nämlich gleichzeitig die Funktion von Blinkern. Ein Touchscreen als Display ist ebenfalls mit von der Partie. Das Aufladen funktioniert per USB-C – nicht nur für das E-Bike, sondern auch für begleitende Smartphones und andere Geräte des Fahrers. Das Noll Go ist damit auch eine Art fahrende Powerbank.
Die Signature Edition des Noll Go wiegt inklusive Batterie 22 kg. Die Reifen sind laut Hersteller pannensicher konzipiert. Der Rahmen ist in mehreren Farben zu bekommen. Gegen Aufpreis ist auch eine individuelle Lackierung erhältlich, heißt es auf der Teaser-Website.
Noll Go nur auf Vorbestellung: So viel kostet das E-Bike
Interessierte können das spezielle E-Bike, das 6.995 Euro kostet, aktuell noch nicht kaufen, sondern nur reservieren. Die Reservierungsgebühr beträgt 200 Euro und ist vollständig erstattungsfähig. Ein besonderes Extra für Frühbucher: Die ersten Käufer erhalten vier Jahre lang Serviceleistungen, inklusive des Austauschs von Verschleißteilen wie Bremsbelägen oder Antriebskomponenten. In den ersten zwei Jahren sind auch mögliche Hardware-Upgrades inbegriffen.
Testfahrten soll es ab Herbst 2025 in mehreren deutschen Städten geben. Die ersten Auslieferungen sind dann für das Frühjahr 2026 geplant. Später will Noll auch andere Varianten des futuristischen Fahrrads anbieten. Aktuell liegt der Fokus aber klar auf der aufwendig ausgestatteten Signature Edition.
Neben Noll Go: E-Bikes ohne Speichen
Das Noll Go ist nicht das einzige E-Bike ohne Speichen. Ein weiteres Beispiel ist das Topsecret Urban E-Bike. Die Kraft wird hier über ein in die Felge integriertes Zahnradsystem übertragen, während der Rahmen aus Flugzeugaluminium und Titan besteht und so für ein modernes Aussehen sorgt.
Auch das Oohbike verzichtet auf das klassische Speichenvorderrad und befestigt die Felge direkt am Steuerrohr, was nicht nur ein markantes Design garantiert, sondern auch den Hohlraum im Vorderrad als Werbefläche nutzbar macht. Darüber hinaus gab es einmal das Reevo Bike, das mit speichenlosen 27,5-Zoll-Rädern und einem auffälligen, breiten Rahmenrohr aufwartet.