wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik

Solarpanel-Durchbruch: Wassernebel steigert Ertrag um 46 %

von Simon Stich
30. Mai 2025
in Technik
Ein Solarpark

Ein innovativer Photovoltaik-Ansatz macht Schluss mit Energieverlusten bei hohen Temperaturen: In heißen Sommern kann ein neuartiges Solar-Panel-System beeindruckende Effizienzgewinne erzielen – und das mit einfachsten Mitteln.

Anzeige

Solar: Kühlkonzept liefert bis zu 46 % mehr Energie

Forscher der Universität Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten haben eine sogenannte Sandwich-bifaziale Photovoltaikanlage entwickelt. Dabei werden einfach zwei herkömmliche Solarmodule Rücken an Rücken montiert. Das Besondere und Neue dabei ist ein feiner Wassernebel, der zwischen den Paneelen zirkuliert und die Temperaturen spürbar senkt – und so die Stromausbeute stark steigert. In realen Feldversuchen unter den extremen Wetterbedingungen der Region stieg der Energieertrag im Vergleich zu klassischen Modulen um bis zu 46,02 Prozent an, heißt es.

Laut den Wissenschaftlern überzeugt das Konzept nicht nur durch bessere Leistung, sondern nutzt auch die Fläche effizienter. Beide Modulflächen – vorne und hinten – sind aktiv. Während die Frontseite direktes Sonnenlicht einfängt, profitiert die Rückseite von der Bodenreflexion, die durch eine weiße Farbbeschichtung unter dem System noch verstärkt wird. Der eingesetzte Wassernebel kühlt beide Seiten gezielt und ermöglicht so eine kontinuierliche Stromproduktion bei gleichzeitig geringem Wasserverbrauch. Das Wasser wird gesammelt und wiederverwendet.

Anzeige
Sandwich-bifaziale Photovoltaikanlage

Weniger Hitze, mehr Strom: Die Ergebnisse im Detail

Bei Tests an heißen Tagen zeigte sich: Ohne Nebelkühlung erreichte das Frontmodul eine Oberflächentemperatur von bis zu 67 °C, während das gekühlte Referenzmodul deutlich niedrigere Temperaturen aufwies. Durch die Kühlung sank die gemessene Temperatur um über 20 Prozent, was sich direkt positiv auf den Wirkungsgrad des Solarsystems auswirkte.

Die Forscher schlagen zudem vor, für die Sandwich-Bauweise unter anderem ausgediente Module weiterzuverwenden. So könne das System nicht nur einfach Strom liefern, sondern auch deutlich zur Lebensverlängerung von Solartechnik beitragen. Durch die Rückführung in ein Reservoir bleibe zudem der Wasserbedarf minimal, was wiederum den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Auch wirtschaftlich rechnet sich die Lösung, sagen die Wissenschaftler. Der jährliche Mehrertrag liege bei 45,34 kWh pro Quadratmeter, was einem zusätzlichen Erlös von 5,48 US-Dollar (umgerechnet rund 4,80 Euro) pro Quadratmeter entspricht. Die Investitionskosten für das Nebelsystem und die zusätzlichen Module seien dabei ebenfalls moderat. Die Technik sei vor allem für Regionen mit ausgesprochen hohen Temperaturen interessant, in denen konventionelle Module oft an ihre Leistungsgrenzen stoßen.

Anzeige
Photovoltaik | Solar | Solarenergie - 95c644ef96194f8e9ae716842c4a5b91
Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Wasserstoff aus Meerwasser: Diese Solarzelle könnte alles verändern Wasserstoff aus Meerwasser: Diese Solarzelle könnte alles verändern
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Schwimmende Solarpanels: So groß ist das Potenzial wirklich Schwimmende Solarpanels: So groß ist das Potenzial wirklich
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: PhotovoltaikSolarSolarenergie

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Wasserstoff aus Meerwasser: Diese Solarzelle könnte alles verändern
    Wasserstoff aus Meerwasser: Diese Solarzelle könnte alles verändern
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Schwimmende Solarpanels: So groß ist das Potenzial wirklich
    Schwimmende Solarpanels: So groß ist das Potenzial wirklich
  • Ganz ohne Lithium: Neuer Super-Akku hält 10.000 Ladezyklen durch
    Ganz ohne Lithium: Neuer Super-Akku hält 10.000 Ladezyklen durch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

MIT-Forscher mit dem Fenster-großen Panel
Technik

Wüsten-Test bestanden: Trinkwasser aus der Luft ohne Strom

Qidi Q2: Kompakter 3D-Drucker bietet professionelle Funktionen zum kleinen Preis
Technik

Qidi Q2: Kompakter 3D-Drucker mit Profi-Funktionen nur 449 Euro

Akku-Symbolbild von pixabay
Technik

Akku-Durchbruch: Neue Batterie-Technik sorgt für fast doppelte Reichweite

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber