wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik

Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker reduziert Filament-Müll um 80 %

von Marcus Schwarten
14. Juli 2025
in Technik
Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker löst ein großes Problem

Nachdem es bereits vor einigen Monaten einen Leak gab, ist er nun offiziell vorgestellt: der Snapmaker U1. Der brandneue CoreXY-3D-Drucker verspricht ein großes Problem zu lösen: den Abfall beim 3D-Druck massiv verringern. Aber er bietet auch noch einen anderen großen Vorteil.

Anzeige

Das Problem mit dem Filament-Müll

3D-Drucker wie der Anycubic Kobra 3 sind eine tolle Sache, um kreative Dinge wie Alltagshelfer oder Problemlöser selbst zu erstellen. Wer aber mehrfarbige Objekte drucken möchte, muss entweder ständig das Filament per Hand tauschen oder sich ein zusätzliches Filament-Management-System, das mehrere Rollen Filament zeitgleich aufnimmt, erwerben. Das gibt es für viele Modelle wie beispielsweise den beliebten Bambu Lab A1.

Snapmaker U1
Bei mehrfarbigen Drucken will der Snapmaker U1 bis zu 80% Filament-Abfall sparen und bis zu fünfmal schneller sein als herkömmliche 3D-Drucker.

Es bleibt aber immer das große Problem, das beim Wechsel von einem auf das andere Filament viel Abfall („Purge“) entsteht. Der eine Druckkopf samt Zulauf muss vom aktuell genutzten Filament befreit werden, um mit einer neuen Farbe weiterdrucken zu können.

Anzeige

Dies wird als Abfall ausgespuckt und ist verlorenes Material. Der Müll kann bei einem vielfarbigen Druck schnell mehr Gewicht haben als das gedruckte Objekt, was die Kosten in die Höhe treibt und Ressourcen verschwendet.

Vier Druckköpfe schonen Umwelt und Geldbeutel

Der neue Snapmaker U1 will genau dieses Problem lösen – oder zumindest den Filament-Verlust bei mehrfarbigen Objekten deutlich verringern. Bis zu 80 Prozent verspricht der Hersteller. Möglich machen dies gleich vier Druckköpfe, also viermal so viele wie üblich.

So kann für bis zu vier Farben jeweils ein Druckkopf zugewiesen werden und es muss nicht bei jedem Farbwechsel viel Filament verschwendet werden. Das spart nicht nur Müll, sondern auch Zeit – ein weiterer riesiger Vorteil. Laut Hersteller soll der Snapmaker U1 bis zu fünfmal schneller zum Ergebnis führen als herkömmliche Modelle mit nur einem Druckkopf.

Anzeige

Die Idee ist zwar nicht komplett neu, wie beispielsweise der Prusa XL mit bis zu fünf Werkzeugköpfen zeigt. Es gibt aber bisher kaum bezahlbare Alternativen, vor allem nicht im günstigeren Preissegment für die breitere Masse.

Auch sonst sind die bisher bekannten Details wie hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit ansprechend, auch wenn der Hersteller längst noch nicht alles verraten hat. So bleibt unter anderem noch unklar, was der Snapmaker U1 genau kosten wird. Klar ist bereits, dass er in Kürze bei Kickstarter ins Crowdfunding starten soll.

3D Drucker - 79f07ac7cb1f46b691e7c78e5a67c90b
Anzeige

Auch interessant

  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Neuer 3D-Drucker denkt mit: Anycubic nimmt Einsteigern die Arbeit ab Neuer 3D-Drucker denkt mit: Anycubic nimmt Einsteigern die Arbeit ab
  • 5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung 5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Langweiligster 3D-Drucker der Welt? Bambu Lab A1 im Test Langweiligster 3D-Drucker der Welt? Bambu Lab A1 im Test
  • Neuer 3D-Drucker: Bambu Lab H2D bietet einige Überraschungen Neuer 3D-Drucker: Bambu Lab H2D bietet einige Überraschungen
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Marcus Schwarten

Marcus Schwarten

Seit über 30 Jahren gerne auf zwei Rädern unterwegs. Fahrräder mit und ohne Motor begeistern mich nicht nur in meiner Freizeit, sondern auch bei der täglichen Arbeit als Redakteur von wattmoves. Dazu habe ich eine starke Technik-Affinität vor allem bei den Dingen, die das Leben erleichtern. 


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: 3D Drucker

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Neuer 3D-Drucker denkt mit: Anycubic nimmt Einsteigern die Arbeit ab
    Neuer 3D-Drucker denkt mit: Anycubic nimmt Einsteigern die Arbeit ab
  • 5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung
    5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Langweiligster 3D-Drucker der Welt? Bambu Lab A1 im Test
    Langweiligster 3D-Drucker der Welt? Bambu Lab A1 im Test
  • Neuer 3D-Drucker: Bambu Lab H2D bietet einige Überraschungen
    Neuer 3D-Drucker: Bambu Lab H2D bietet einige Überraschungen
  • Anycubic Kobra 3 Test: Preis-Leistungs-Genie mit Farbwechselsystem
    Anycubic Kobra 3 Test: Preis-Leistungs-Genie mit Farbwechselsystem

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Fomee Selah E-Gepäckträger
Technik

Nie mehr Schleppen: Dieser smarte Roboter trägt deinen Einkauf nach Hause

Massive Powerstation für alle Fälle
Technik

Massive EcoFlow-Powerstation leistet 6.900 Watt – und kostet auch entsprechend

Ein Solarpark
Technik

Solarpanel-Durchbruch: Wassernebel steigert Ertrag um 46 %

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber