wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home E-Bike Tests

Shimano Steps Test: Erste Probefahrt mit dem E-Bike Falter E8.8

von Christian Schindler
5. Juni 2014
in Tests
Falter E 8.8 Shimano Steps Akku / Foto: Falter

Falter E 8.8 Shimano Steps Akku / Foto: Falter

Momantan lässt sich das erste E-Bike in Serie mit dem Shimano StePS-Antrieb kaufen. Wir haben das FALTER E 8.8 Shimano StePS ausprobiert und eine Testfahrt unternommen. Der Antrieb ist vielversprechend. Shimano ist der Weltmarktführer im Fahrradkomponentenbereich, der mit der Vorstellung seines eigenen Mittelmotors namens STePS für Aufsehen im E-Bike-Segment gesorgt hat. Mit STePS präsentiert Shimano ein komplett neues Antriebssystem für Elektrofahrräder, das zur Markteinführung exklusiv von zwei Herstellern eingesetzt wird: Falter und Hercules. Das Falter E 8.8 hat eine elektronische Shimano 8-Gang Di2 Nabenschaltung, eine SR Suntour CR 8 Federgabel, eine gefederte Sattelstütze, hydraulische Magura HS11 Felgenbremsen und den 250 Watt starken Shimano STePS-E-Antrieb. Soweit so gut, aber wie fühlt sich das erste Serien-E-Bike mit diesem neuen Mittelmotor bei der Fahrt an?

Anzeige
Shimano Steps Akku / Foto: Falter
Shimano Steps Akku / Foto: Falter

Falter E 8.8 Fahrtest

Das Falter E 8.8 ist ein klassischer Tiefeinsteiger. So kommt jeder bequem auf den Sattel. Einmal aufgestiegen fallen sofort die zwei Bedienteile auf – jeweils links und rechts am Lenker angebracht. An den meisten E-Bikes ist lediglich einer dieser sogenannten Satelliten verbaut, der zum Umschalten der Unterstützungsstufe und manchmal auch für die Steuerung weiterer Funktionen am Display vorgesehen ist. Das Geheimnis lüftet sich schnell, wie unser Video zeigt. httpv://youtu.be/WKrqwbt6teY. Das eine Bedienteil lässt einen Gangwechsel zu und das andere stellt die Unterstützungsstufe des elektrischen Antriebs ein. Darüber hinaus lassen sich hier auch noch andere Einstellungen vornehmen und beispielsweise die Ansicht des Displays bestimmen. Einmal in die Pedale getreten und das Falter fährt sehr ruhig und geschmeidig an, dennoch ist der Antrieb erstaunlich schubstark. Dabei bleibt der Motor weitestgehend lautlos. Auch bei höheren Geschwindigkeiten hält der Antrieb die Laufruhe. Beim Schalten reagiert der Steps akkurat und schnell. Das liegt an der guten Abstimmung zwischen Motor und Schaltung, denn nur wenn die Tretkurbel senkrecht steht und kaum Last vorhanden ist, erfolgt der Wechsel in den nächsten Gang. Zeitgleich setzt der Motor kaum merklich aus. Auch andere Hersteller wie Bosch nutzen das kurze Innehalten ihres Antriebs, um ein besserer Fahrgefühl zu ermöglichen.

Fazit und Alternative

Die Erwartungen waren groß, denn schließlich gibt es prominente Konkurrenz von Bosch, Panasonic und Co in Sachen Mittelmotoren. Der Fahrtest zeigt jedoch, dass sie weitestgehend erfüllt wurden. Shimano hat mit der Kombination aus Motor, Steuerung und Schaltung ein Gesamtsystem geschaffen, das viel Potenzial hat. Gerade der Verkaufspreis des Falter 8.8 von 2.399 Euro ist mit der verbauten Ausstattung konkurrenzfähig. Neben dem Falter 8.8 werkelt auch im Hercules Edison der neue Shimano Steps Antrieb. Beide E-Bikes sind der Auftakt für viele weitere Modelle, die vermutlich auf der Eurobike 2014 vorgestellt werden. Alle E-Bikes mit Mittelmotor finden sich beim eBikeFINDER.

Anzeige
Anzeige

Auch interessant

  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Shimano E-Bike Motoren: Die Antriebe vom Fahrradprofi Shimano E-Bike Motoren: Die Antriebe vom Fahrradprofi
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Canyon bricht 10-kg-Grenze – E-Rennrad SUB-10 wiegt nur 9,86 kg Canyon bricht 10-kg-Grenze – E-Rennrad SUB-10 wiegt nur 9,86 kg
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: HerculesShimanoVideo

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Shimano E-Bike Motoren: Die Antriebe vom Fahrradprofi
    Shimano E-Bike Motoren: Die Antriebe vom Fahrradprofi
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Canyon bricht 10-kg-Grenze – E-Rennrad SUB-10 wiegt nur 9,86 kg
    Canyon bricht 10-kg-Grenze – E-Rennrad SUB-10 wiegt nur 9,86 kg
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Yamaha E-Bike Motoren: Antriebe im Überblick
    Yamaha E-Bike Motoren: Antriebe im Überblick

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das E-Bike HeyBike Galaxy C im Praxistest
Tests

Heybike Galaxy C im Test: Flexibles City-E-Bike mit Venus-Mittelmotor

Fiido M1 - Vollgefedertes E-Klapprad im Test
Tests

Fiido M1: Beliebtes Bestseller-E-Faltrad im Test

Das E-Bike Touroll MA2 im Praxistest
Tests

Mittelmotor-Preiswunder: Touroll MA2 für 929 Euro im E-Bike-Test

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber