wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

Samsung entwickelt Li-ionen Akkus der Zukunft

von Julia Oesterreich
20. Januar 2017
in E-Bike
Samsung und MIT forschen an neuem Akku, dieser soll unbegrenzter Lebensdauer haben.

Samsung entwickelt mit dem MIT in Boston Lithium-ionen Batterien in neuer Zusammensetzung. Kapazität, Lebensdauer und Sicherheit von Li-ionen Akkus erhöhen sich, durch den Einsatz von festen statt flüssigen Elektrolyten, maßgeblich.

Anzeige

Vorteil der festen Elektrolyten

Elektrolyte sind neben Anode und Kathode die dritte notwendige Komponente in Batterien. Im Gegensatz zu den heute in den Stromspeichern befindlichen flüssigen Leitern soll sich die feste Form nicht abnutzen. Laut dem Projektteam vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) und dem Samsung Advanced Institute of Technology verspricht der Einsatz von festen Elektrolyten Hunderttausende an Ladezyklen, ohne Kapazitätsverlust. Sie stellen keine Brandgefahr mehr dar, gleichzeitig verrichten die festen Verbindungen auch in Minusgraden ihren Dienst. Außerdem lässt sich die Kapazität um 20-30% erhöhen, wobei die Akkus sogar leichter sind.

Sicherheit durch Brandschutz

Ein weiterer Pluspunkt ist die erhöhte Sicherheit. Durch den Ausschluss beweglichen Materials stellen Überhitzung und leichte Entzündlichkeit keine Gefahr mehr dar. Weder Beschädigung noch Erschütterungen stören die festen Elektrolyten, wie die Forschung ergab. Brandgefahr ist einer der Gründe, warum Li-ionen Batterien heute so hohen Sicherheitsstandards unterliegen. Mit dem Einsatz des festen Grundstoffs ist das Problem eingeschränkt. Durch die geringeren Sicherheitsanforderungen reduzieren sich Transport- und Lagerkosten.

Anzeige

Forschung am E-Bike Akku, der ewig hält.

Gewichtsvorteil

Bei der Verwendung von flüssigen Elektrolyten müssen die einzelnen Zellen verkapselt sein, damit sie sich nicht gegenseitig berühren. Darauf können die Akkuhersteller bei festen Elektrolyten verzichten. Daher können die Batteriezellen einfach in Reihe gebaut werden, welches den gesamten Akku leichter macht.

Hintergrund

Bislang bekannte feste Elektrolyten waren nur bei Temperaturen zwischen 50 und 80 Grad Celsius ausreichend leitfähig. Die Funktionswerte waren gut, aber nicht für die Nutzung im Alltag brauchbar. Vor fünf Jahren gelang die entscheidende Wende. Die Forschungsgruppe schaffte es erstmals, feste Elektrolyten aus Lithium, Germanium, Phosphor und Schwefel (LGPS) zu bauen. Diese Zusammensetzung funktioniert auch bei niedrigen Temperaturen. Hier war allerdings das Problem, dass Germanium schon in geringen Mengen sehr teurer ist.

2016 scheint der Durchbruch gelungen zu sein. Denn die Forschungsgruppe hat eine Zusammensetzung gefunden, die LGPS entspricht, aber ohne Germanium auskommt. Auch die neue Verbindung erreicht ihren höchsten Wirkungsgrad bei Temperaturen um 100 Grad Celsius. Doch die Testläufe ergaben, dass nun Anwendung bei 20°-30° ebenfalls brauchbare Ergebnisse liefert. Und im Gegensatz zu Akkus, die flüssige oder die ersten festen Elektrolyte enthalten, fließen die Lithium-ionen sogar bei -30 Grad Celsius noch gut.

Anzeige

Forschungsergebnisse veröffentlicht, Marktreife dauert noch

Ihre Ergebnisse hat die Forschungsgruppe kürzlich im Wissenschaftsmagazin „Nature Materials“ in einem Postdoc Paper von Yan Wang veröffentlicht. Insgesamt besteht das Team aus mehreren Mitgliedern, die dem Samsung Forschungsinstitut, dem MIT und den Universitäten von Kalifornien und Maryland angehören.

Für die Ausreifung der „unendlich“ haltbaren Li-ionen Akkus dauert es wohl noch ein wenig länger. Zur Zeit arbeitet das Team mit wenige hundert Mikrometer dicken Testbatterien. Diese sind bislang nur in aufwändigen Labor-Verfahren herzustellen. Bis zur Markteinführung in Anwender-Akkus muss also noch einiges in die weitere Erforschung investiert werden. Danach will man sich an günstige Herstellungsprozesse machen.

Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Günstiger, sauberer, besser? Erste Powerstation setzt auf Natrium statt Lithium Günstiger, sauberer, besser? Erste Powerstation setzt auf Natrium statt Lithium
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Wüsten-Test bestanden: Trinkwasser aus der Luft ohne Strom Wüsten-Test bestanden: Trinkwasser aus der Luft ohne Strom
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Günstiger, sauberer, besser? Erste Powerstation setzt auf Natrium statt Lithium
    Günstiger, sauberer, besser? Erste Powerstation setzt auf Natrium statt Lithium
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Wüsten-Test bestanden: Trinkwasser aus der Luft ohne Strom
    Wüsten-Test bestanden: Trinkwasser aus der Luft ohne Strom
  • Geniales Warnsystem: KI erkennt Akku-Brände bevor sie ausbrechen
    Geniales Warnsystem: KI erkennt Akku-Brände bevor sie ausbrechen

Kommentare 3

  1. Sio_x says:
    9 Jahren ago

    So versteht es der Laie. Aber in diesem Falle ist unausgereifte Technik der schlimmste anzunehmende Unfall. Das haben wir ja beim Samsung Akku für das Handy Note 7 gesehen. Und das waren nur 3,5 Amperestunden, reichet aber trotzdem aus um in Flugzeugen sofort verboten zu werden. Bei einem Akku für z.B. E-Bikes haben wir ganz andere Leistungsklassen verbaut. Was glaubst was passiert wenn diese Dinger brennen?

    Energie wird immer noch falsch verstanden, obwohl die Relativitätstheorie schon über 100 Jahre alt ist. E=mc². Selbst hier auf der Erde wird Energie berechnet.. E= 0,5 * m * v². Die Formel sieht etwas komplizierter aus, am Ende kommt aber das Selbe dabei herum.

    Verstehen muss man das dann so. Es sind nur 2 Dinge in diesem Universum nötig. Masse und Energie, wobei man Masse auch durch die Schwerkraft ersetzen kann. Diese beiden Dinge sind der Motor. Und Energie ist die essentielle Kraft, welche Bomben explodieren lässt, einen Motor antreiben kann oder eine Sonne leuchten lässt.

    Da wünsche ich mir schon eine Forschung die es richtig macht. Denn wenn Energie unkontrolliert freigesetzt wird, dann endet das immer nicht gerade gesundheitsfördernd.

    Gruß

    Antworten
    • Fahnentroll says:
      8 Jahren ago

      @Sio_x was hatte den bitte die Kinetische Energie und E=mc² mit der Kapazität von Akkus zu tun?

      Antworten
  2. Siegfried Hadwig says:
    9 Jahren ago

    So ooder ähnlich hören wir das ja öfter. Passiert ist die letzten Jahre aber so gut wie nichts.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Luckeep M5 Ultra mit zwei Motoren.
E-Bike

Motorrad-E-Bike sprengt Regeln: Zwei Motoren liefern 3.000 Watt

Das neue ADO Air 20 Ultra ist da – eBikeNews.
E-Bike

Kompaktes ADO Air 20 Ultra: Neues Falt-E-Bike schaltet von selbst

Software-Update für Drive3 Power und Peak
E-Bike

Mehr Power fürs E-Bike: Yamahas QORE-Update bringt 800 Watt & 105 Nm

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • Rabattcodes
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber