wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik

Reevolt: Neues Leben für alte E-Bike-Akkus als Solar-Stromspeicher

von Christian Schindler
20. Juni 2013
in Technik
Solarenergie - IMG 1999 Bearbeitet e1371411310621 898x1024

Fotovoltaik-Anlagen für das Eigenheim erzeugen Solarstrom, der gleich genutzt, ins Netz eingespeist oder selbst gespeichert werden kann. Der „ReeVOLT!“-Stromspeicher macht genau das und nutzt dafür gebrauchte Pedelec-Akkus, die zuvor in Flyer-Elektrofahrrädern für ausreichend Strom sorgten.

Anzeige

Die Wemag AG bietet das System an, das aus einem Grundkörper mit eingebauter Steuerung und Energiemanagement für das Haus besteht. Insgesamt können bis zu 16 Akkus ihren Dienst für das Haus verrichten. Jeder einzelne Akku lässt sich dabei entweder mieten oder kaufen.

Ressourcen sparen

Die gebrauchten Stromspeicher stammen von Flyer-Mietstationen in der Schweiz und sollen noch eine Rest-Kapazität von 70 – 80 Prozent aufweisen. Damit verlängert sich die Lebensdauer der Zellen, denn in E-Bikes würden sie keine gute Figur mehr machen – stationär hingegen schon. So lassen sich Ressourcen schonen und Kosten sparen.

Anzeige

Wie viel Solarstrom sich in den Akkus speichern lässt, hängt natürlich von der Kapazität  und der Anzahl ab. Bei rund 70 Prozent und 16 eingesetzten Akkus ergibt sich eine Speicherkapazität von etwa 2,5 kWh und mit neuen Akkus wäre es doppelt so viel: 5 kWh – allerdings erhöhen sich dann die Kosten enorm.

Kosten und Verfügbarkeit

Beim Mietmodell tauscht das Unternehmen jene Akkus aus, deren Kapazität unter 60 Prozent sinkt. Die Kosten belaufen sich auf 5.999 Euro inklusive Einbau für das Grundgerät. Hinzu kommt eine Monatsmiete für alle 16 Akkus von 27,50 Euro. Der Hersteller gibt als Verfügbarkeitsdatum das dritte Quartal 2013.

Bisher gab es lediglich Ansätze, gebrauchte Akkus von Elektroautos als Stromspeicher für das Zuhause zu verwenden.

Anzeige

Technische Daten der Akkus laut Hersteller

Hersteller: Panasonic
Batterietyp: Lithium-Ionen Mangan
Arbeit: 312 Wh
Spannung: 26 V
Kapazität: 12 Ah
Zellenanzahl: 14 Zellen

Weitere Informationen auf der Wemag-Unternehmensseite.

Anzeige

Mehr zum Thema

  • Solarforschung von Mercedes – eBikeNews.
    Mercedes entwickelt Solarlack: E-Auto könnte 12.000…
  • Neues Carbon-E-Bike von Crussis mit Avinox-Antrieb
    Unter 20 kg: Leichtes Carbon-E-Bike erscheint mit DJI-Motor
  • Starkes All-in-One Balkonkraftwerk mit Speicher 50 Prozent reduziert - eBikeNews
    Mega-Deal: 2000 W Balkonkraftwerk mit Riesenakku…
  • Zendure SolarFlow 2400 AC im Praxistest
    Mehr Power, mehr Kontrolle: Zendure SolarFlow 2400…
  • Batterie nutzt Atommüll als Energiequelle – eBikenews.
    Energie aus Atommüll: Forscher stellen ganz neue…
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News sowie 📲 WhatsApp und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Solarenergie

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr zum Thema

  • Solarforschung von Mercedes – eBikeNews.
    Mercedes entwickelt Solarlack: E-Auto könnte 12.000…
  • Neues Carbon-E-Bike von Crussis mit Avinox-Antrieb
    Unter 20 kg: Leichtes Carbon-E-Bike erscheint mit DJI-Motor
  • Starkes All-in-One Balkonkraftwerk mit Speicher 50 Prozent reduziert - eBikeNews
    Mega-Deal: 2000 W Balkonkraftwerk mit Riesenakku…
  • Zendure SolarFlow 2400 AC im Praxistest
    Mehr Power, mehr Kontrolle: Zendure SolarFlow 2400…
  • Batterie nutzt Atommüll als Energiequelle – eBikenews.
    Energie aus Atommüll: Forscher stellen ganz neue…
  • Y800 E-Bike mit Wasserstoff - Foto: Hersteller
    In Deutschland verfügbar: Innovatives…

Kommentare 2

  1. Uwe Gläser says:
    12 Jahren ago

    Hallo,
    zuerst dachte ich – nette Idee. Aber hat das schon mal jemand durchgerechnet? 2,5kWh kosten etwa 50 Cent. Wenn ich die täglich (und wann klappt das schon in Mitteleuropa) aus dem Pufferspeicher holen kann spare ich 15 Euro im Monat. Dem steht gegenüber eine Monatsmiete von 27,50…Was soll das? Da leg ich ja drauf, ganz zu schweigen von den 6.000 Euro Anschaffungskosten…Und dann muss ich erst einmal die 2,5 kWh täglich auch abrufen – Also nachts Wäsche waschen, wie beim Nachtstom? Mein Fazit: Blöde Idee!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Das Fahrradgetriebe aus dem 3D-Drucker
Technik

Tüftler beweist: 3D-gedrucktes Fahrradgetriebe funktioniert tatsächlich

Electric vehicles charging at an indoor station in a modern underground garage.
Technik

Hauswände als Batterie: MIT-Forscher schaffen Durchbruch beim Energiespeicher-Beton

Ohne Rollstuhl Neues-Exoskelett ermoeglicht-freihaendiges Gehen
Technik

Ohne Rollstuhl: Neues Exoskelett ermöglicht freihändiges Gehen

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • Rabattcodes
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber

Immer aktuell bleiben?

Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen Infos und Angeboten

Mit „Abonnieren“ stimmst du dem Erhalt des wöchentlichen Newsletters gemäß Datenschutzerklärung zu. Abmeldung jederzeit möglich.

newsletter
Newsletter wattmoves Sample