wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home E-Scooter Tests

Offroad-Scooter mit 1.200 Watt: Isinwheel T8 im Test

von Simon
2. Juli 2025
in Tests
Isinwheel T8 im Test

Der Isinwheel T8 ist ein 1.200 Watt E-Scooter, der auch für Offroad-Einsätze geeignet sein soll. Mit den profilierten Reifen, der Vollfederung und dem breiten Trittbrett wirkt er schon auf den Bildern im Webshop sehr robust. Wir haben uns den Offroad-Scooter im Test näher angesehen.

Anzeige

Der erste Eindruck des Isinwheel T8: robust und breit

Schon beim Auspacken des E-Scooters wird schnell klar, dass der T8 ein wahres Monster ist. Zur Montage muss das hintere Schutzblech angebracht sowie der Lenker aufgesteckt und angeschraubt werden. Der erste Eindruck im zusammengebauten Zustand: Ein LKW von einem E-Scooter.

Im Gegensatz zu anderen vollgefederten E-Scootern, wie z.B. dem Joyor S5 Pro, den wir bereits getestet haben, wirkt der Isinwheel T8 zunächst ziemlich schwer und unhandlich. Ein Teil des Gewichts und der Größe fällt dabei allerdings auf den großen 720-Wh-Akku ab.

Anzeige

Statt auf Ästhetik setzt dieser Offroad-Scooter dennoch insgesamt eher auf rustikales Design, welches auch seine Vorteile haben kann. Einer davon ist zum Beispiel das üppig ausgefallene Trittbrett, auf dem Fahrer immer sicher stehen – auch bei Nässe. Der breite Lenker trägt ebenfalls seinen Teil zur Optik bei, wirkt sich jedoch auch positiv auf die Fahreigenschaften aus, wie sich später zeigen wird.

Isinwheel T8 im Gruenen

Gute Ausstattung ohne App-Verbindung

Des Weiteren ist der Isinwheel T8 insgesamt gut ausgestattet: Vorne und hinten sind mechanische Scheibenbremsen verbaut, am Lenker befindet sich ein – wie soll es anders sein – riesiges Display. Weshalb das Display aus meiner Sicht so überdimensioniert ist, erschließt sich mir nicht. Denn angezeigt werden lediglich Tageskilometer, Gesamtkilometer, Geschwindigkeit und die maximale Geschwindigkeit.

Neben dem Display gibt es eine Remote am Lenker. Hier haben alle Taster ihre spezifische Funktion: den Motor ein- oder ausschalten, Einheiten auf dem Display wechseln, Unterstützungsstufe einstellen oder das Licht ein- und ausschalten.

Anzeige

Ein weiterer Kippschalter an der Seite des Gehäuses aktiviert den Blinker. Dieser ist an den Lenkerenden angebracht und sowohl von vorne als auch von hinten sichtbar. Beim Blinken gibt er ein akustisches Feedback und auch im Display sieht man, ob der Blinker aktiviert ist. Praktisch, denn so vergisst man nach dem Abbiegen garantiert nicht, ihn auszuschalten.

Offiziell gibt es für den Isinwheel T8 auch eine Smartphone-App. Allerdings habe ich es mit einem iPhone 15 Pro und der App aus dem App-Store nicht geschafft den E-Scooter zu koppeln. Auch in der Bedienungsanleitung fand sich kein entscheidender Hinweis.

Isinwheel T8 XXL Display
Isinwheel T8 XXL Display
Isinwheel Blinker

Motorisierung mit genügend Power

Der Isinwheel T8 bietet vier unterschiedliche Unterstützungsstufen. Eco, Standard, Turbo und Walk. Im Test nutze ich jedoch hauptsächlich den Turbomodus und vertraue auf meine motorischen Fähigkeiten im Daumen. Die anderen Stufen drosseln nämlich lediglich die Maximalgeschwindigkeit – nicht die Intensität der Unterstützung.

Der Walk-Modus ist hingegen sinnvoll, da der Scooter sich beim Schieben so leichter kontrollieren lässt. Etwas nervig hierbei: Bei jedem Anschalten startet der T8 im Walk-Modus. Für die Fahrt muss also erst in den Turbo-Modus durchgeschaltet werden.

Mehr zum Thema
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst

Anschließend lässt sich der Durchzug des 1.200-Watt-Motors durchaus genießen. Dieser ist stark und kann sogar an Steigungen noch für etwas Beschleunigung sorgen, sticht im Vergleich zu anderen Modellen der Preisklasse jedoch nicht wirklich deutlich hervor. Begrenzt ist die Endgeschwindigkeit exakt auf 20 km/h. Die Toleranz wird nicht genutzt.

Hoher Fahrkomfort mit Abstrichen bei der Federung

Im Handling überzeugt der Isinwheel T8 auf ganzer Linie. Der breite Lenker und das breite Trittbrett bieten wie vermutet viel Stabilität und Kontrolle. Das Fahrgefühl ist ähnlich dem von Leihscootern.

Auch das Bremsen funktioniert sehr gut. Anders als bei den Modellen von Joyor ist die Motorbremse zunächst weniger präsent und die Bremskraft lässt sich gut über die Scheibenbremsen dosieren, ohne zu plötzlich einzusetzen. Der Nachteil dabei ist, dass die Bremsbeläge der Scheibenbremse vermutlich schneller verschleißen.

Das Fahrwerk hingegen überzeugt mich am T8 nicht vollends. Zwar ist die Federung insgesamt von guter Qualität – doch mir persönlich zu hart abgestimmt. Beim Fahren über abgesenkte Bordsteine sind vor allem vorne deutliche Erschütterungen zu spüren. Diese Tatsache finde ich etwas Schade für ein Gefährt, das ansonsten quasi nach Offroad schreit. Für den Einsatz auf unbefestigten Wegen hätten nämlich auch die Reifen genügend Grip.

Anzeige
Isinwheel T8 Vorderrad
Isinwheel T8 Heckbremse
Isinwheel T8 Frontbremse

Faltmechanismus: sicher, aber nicht praktisch

So wuchtig wie der Isinwheel T8 beim Aufbau erscheint, wird er wohl meist auch bleiben. Der E-Scooter lässt sich zwar zusammenfalten, doch der Mechanismus ist nicht unbedingt für den alltäglichen Gebrauch konzipiert. Eine massive Rändelschraube vorne hält die Lenkstange sicher zusammen. So stellt sich zumindest kein mulmiges Gefühl en, dass der Lenker während der Fahrt einklappen könnte. Auf der anderen Seite wird damit das schnelle Zusammenklappen am Bahnhof erschwert.

Einmal entsichert muss eine weitere kleine Sicherung betätigt werden und dann lässt sich der Lenker einklappen. Bei der Befestigung an der Halteklammer am Ende des Trittbretts ist ebenfalls etwas etwas Hilfe notwendig, denn das System rastet nicht automatisch ein. Zum Verstauen ist das geeignet, zum häufigen Zusammenklappen wäre es mir zu umständlich.

Isinwheel Lenker Sicherung
Isinwheel Halterung Heck
Isinwheel geklappt

Isinwheel T8: Ein guter Scooter mit kleinen Abstrichen

Insgesamt ist der Isinwheel T8 ein durchaus brauchbarer E-Scooter mit guter Ausstattung. Gerade der kraftvolle Motor und das stabile Fahrgefühl lassen sich an dem Modell als sehr positiv hervorheben. Zwar ist der E-Scooter sehr robust sowie stabil und sicher aufgebaut, doch dem Offroad-Einsatz steht die eher harte Federung entgegen.

Damit ist der Isinwheel T8 eher ein Scooter für alle, die auf festen Forstwegen unterwegs sind oder ohne andere Verkehrsmittel pendeln möchten. Auch auf dem Werksgelände der Firma kann der Scooter durch seine sichere und stabile Bauweise sowie den guten Fahreigenschaften punkten. Mit einem Preisschild von knapp 700 Euro im Shop von Isinwheel liegt der T8 schon im gehobenen Mittelfeld. Das liegt vor allem an der Ausstattung und dem 720 Wh starken Akku, der laut Hersteller eine Reichweite von maximal 100 km bringen soll.

Wer lediglich einen günstigen E-Scooter für die City sucht, könnte auch zum Isinwheel E9 greifen, welcher baugleich mit dem von uns getesteten Honeywhale E9 ist. Für Offroad-Fahrer kann der vollgefederte Joyor S5 Pro (Test) eine Alternative sein.

Anzeige
E-Scooter | Isinwheel | Offroad - c7426a8edd0041af8a914cb7e6faa7c9
Anzeige

Auch interessant

  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
  • Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
  • Billiger als eBay: Top City-E-Scooter mit ABE für 239 Euro Billiger als eBay: Top City-E-Scooter mit ABE für 239 Euro
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon

Simon

Seit 2013 begeistert von der E-Mobility auf zwei oder mehreren Rädern. Maschinenbau-Techniker mit Faible fürs Campen, Photovoltaik-Fan und großem Interesse an allem, was sich digitalisieren, vereinfachen und automatisieren lässt.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: E-ScooterIsinwheelOffroad

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
    E-Scooter mit Straßenzulassung: Top-Modelle in der Übersicht
  • Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
    Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
  • Billiger als eBay: Top City-E-Scooter mit ABE für 239 Euro
    Billiger als eBay: Top City-E-Scooter mit ABE für 239 Euro
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
    VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

IO Hawk Sparrow im Park
Tests

IO Hawk Sparrow Test: e-Scooter zum Cruisen

E-Scooter | Video - UNADJUSTEDNONRAW thumb 4bc13
Tests

Yorks s1-elite e-Scooter: Prototyp ausprobiert

E-Scooter - IMG 3796 e1543304659481
Tests

micro Condor X3 Test: Das Leichtgewicht mit Power

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber