E-Bike-Hersteller stehen vor einem Dilemma: Wie lässt sich mehr Reichweite erzielen, ohne das E-Bike unnötig schwer zu machen? Die jetzt von Kellys angekündigte Lösung liefert eine überraschend nüchterne Antwort in Form einer Rekord-Energiedichte.
Neuer E-Bike-Akku von Kellys
Die neue Super-Batterie entsteht in Zusammenarbeit mit BMZ, einem deutschen Hersteller für Energiespeicher. Kellys hat sich hierbei besonders auf das Verhältnis von Energiegehalt zu Gewicht konzentriert, also darauf, wie viele Wattstunden sich pro Kilogramm unterbringen lassen.
Kellys peilt für seine neue E-Bike-Batterie einen Wert von mindestens 240 Wattstunden pro Kilogramm an. Bei anderen aktuellen Akkus liegt dieser Wert deutlich darunter. Die neue Zelle soll unter anderem die Systeme von Bosch, Shimano und DJI beim Leistungsgewicht übertreffen und gleich einen neuen Rekord bei der Energiedichte aufstellen.
Auch wenn bisher nicht alle Spezifikationen bekannt sind: So viel besser könnte sich der neue Kellys-Akku im Vergleich zur Konkurrenz machen.
Modell | Kapazität | Gewicht | Energiedichte | Marktstart |
---|---|---|---|---|
Kellys K2 | 800 Wh (angenommen) | ~3,3 kg | ≥240 Wh/kg | 2026 |
DJI Avinox | 800 Wh | 3,74 kg | 214 Wh/kg | 2024 |
Bosch PowerTube 800 | 800 Wh | 3,90 kg | 205 Wh/kg | 2025 |
Mit rund 3,3 kg Gewicht bliebe der Kellys-Akku bei gleicher Kapazität von 800 Wh deutlich unter DJI und Bosch. Der Akku des DJI Avinox-Systems bringt 3,74 kg auf die Waage, beim Bosch PowerTube 800 sind es 3,9 kg. Das ergibt bei Kellys einen Gewichtsvorteil von bis zu 600 g – und das ist bei identischer Kapazität, aber höherer Energiedichte, ein klarer Pluspunkt. Diese Gewichtseinsparung dürfte sich bei Handling und Transport von E-Bikes bemerkbar machen.
Die neue Batterie von Kellys soll sich auch weiterhin einfach vom E-Bike entnehmen lassen. Das ist nicht nur beim komfortableren Laden in der Wohnung, sondern auch bei der Lagerung in den Wintermonaten hilfreich.
Neuer E-Bike-Akku ab September
Die neue Zelle durchläuft derzeit die nötigen Zertifizierungsverfahren, bevor sie ab 2026 in den ersten Serienmodellen zum Einsatz kommt. Vorgestellt wird sie im Rahmen der digitalen Veranstaltung „Kellys Keynote” im September dieses Jahres. Spätestens dann erfahren wir, was der Hersteller im Detail mit seiner neuen Batterie vorhat.