wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

Leichtester Nabenmotor ohne Getriebe: E-Bike Antrieb von DOGA ist geräuschlos und wartungsfrei

von Simon Stich
13. Juni 2024
in E-Bike
City E-Bike | E-Bike | Nabenmotor - doga motor

Kein Getriebe, keine Geräusche, keine Wartung? Das verspricht ein neuer direkt angetriebener Nabenmotor für E-Bikes, der auch noch richtig leicht ist. Ob der Motor für City- und Lasten-E-Bikes die richtige Wahl ist, können Interessierte bald selbst testen.

Anzeige

DOGA: Getriebeloser Nabenmotor für E-Bikes

Ein neu entwickelter Nabenmotor der spanischen Firma DOGA könnte Stadtfahrern ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Der Motor kommt ohne Getriebe aus und zeichnet sich laut Hersteller durch einen äußerst geräuscharmen Betrieb und Wartungsfreiheit aus.

Der Motor, der bislang keinen eigenen Namen hat, wiegt in der kleinsten Ausführung nur 3 kg und soll damit der leichteste Direct-Drive Antrieb für E-Bikes sein. Er erreicht ein maximales Drehmoment von 65 Nm und ermöglicht eine Unterstützungsgeschwindigkeit von bis zu 32 km/h. In Deutschland muss er also leicht gedrosselt werden, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen. DOGA selbst gibt an, „alle Sicherheits- und Leistungsanforderungen“ für den deutschen Markt zu erfüllen.

Anzeige

DOGAs Nabenmotor kommt ohne bewegliche Teile aus, was den Verschleiß minimiert und die Lebensdauer verlängern kann. Sein quasi geräuschloser Betrieb verbessert laut Hersteller das Fahrerlebnis erheblich und imitiert im Wesentlichen das Fahrgefühl eines herkömmlichen Fahrrads. Die getriebelose Konstruktion verhindert Reibung und Vibrationen, die normalerweise durch mechanische Bewegungen verursacht werden.

Der DOGA-Motor im Detail – eBikeNews.

Der Motor arbeitet laut Hersteller ohne Sensorsteuerung und ermöglicht eine einfache Plug-and-Play-Installation im Fahrrad. Die Energieversorgung ist sowohl mit 36V- als auch mit 48V-Batterien möglich, wodurch er für verschiedene Fahrradtypen einsetzbar ist. Der Nabenmotor von DOGA ist mit Single- und Multispeed-Kassetten kompatibel und für Radgrößen zwischen 20 und 28 Zoll ausgelegt. Der Hersteller hat auch an die Möglichkeit einer Radblockierung gedacht, zum Beispiel als Diebstahlschutz.

DOGA-Motor gewinnt Bremsenergie zurück

Eine Kerninnovation des Motors ist seine regenerative Bremsfunktion. Diese ermöglicht es, während des Bremsvorgangs Strom zurückzugewinnen und so die Batterieleistung zu optimieren. Diese Technologie basiert laut DOGA auf Prinzipien, die aus der Windturbinentechnologie adaptiert wurden. Außerdem werden elektromagnetische Berechnungsalgorithmen verwendet, um die Effizienz zu maximieren. Der Nabenmotor kann auch elektronisch gebremst werden.

Anzeige

DOGA: Nabenmotor auf der Eurobike zu sehen

Wer sich selbst ein Bild von dem besonderen Motor machen möchte, hat dazu vom 3. bis 7. Juli 2024 auf der Eurobike in Frankfurt Gelegenheit. Dort beabsichtigt das spanische Unternehmen den Motor vorzustellen und kann sicher auch die eine oder andere Frage dazu beantworten.

Wann genau der E-Bike-Motor auf den Markt kommen wird, steht noch nicht fest. DOGA will nach eigenen Angaben bald auf dem deutschen Markt Fuß fassen.

City E-Bike | E-Bike | Nabenmotor - c384864f3c1549d2a32778f9fd1fe6b9
Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 2,5 kg & Automatik: Neuer E-Bike-Antrieb aus Deutschland greift Pinion an 2,5 kg & Automatik: Neuer E-Bike-Antrieb aus Deutschland greift Pinion an
  • ZIV: E-Bikes halten länger als gedacht – und die Preise sinken weiter ZIV: E-Bikes halten länger als gedacht – und die Preise sinken weiter
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: City E-BikeE-BikeNabenmotor

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 2,5 kg & Automatik: Neuer E-Bike-Antrieb aus Deutschland greift Pinion an
    2,5 kg & Automatik: Neuer E-Bike-Antrieb aus Deutschland greift Pinion an
  • ZIV: E-Bikes halten länger als gedacht – und die Preise sinken weiter
    ZIV: E-Bikes halten länger als gedacht – und die Preise sinken weiter
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Ado Air 30: Erstes E-Citybike mit Automatiknabe im Bafangmotor
    Ado Air 30: Erstes E-Citybike mit Automatiknabe im Bafangmotor

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

E-Bike von Kellys
E-Bike

Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant

Cyplore Conversion Kit
E-Bike

0,9 kg Motor: Umrüstkit macht Fahrräder zu leichten E-Bikes

Das Tzmann E-Bike
E-Bike

Für 8.000 Euro: Deutsches E‑Bike sitzt wie ein Maßanzug

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber