wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home E-Bike Tests

Leichter als auf dem Datenblatt: Fafrees F700W im Test

von Simon
10. September 2025
in Tests
Fafrees F700W Alltagstest

Das Fafrees F700W ist ein minimalistisches E-Citybike zu einem sehr interessanten Preispunkt, ist jedoch wenig bekannt. Das schicke E-Bike will mit klarer Linienführung, sportlichem Fahrgefühl und einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis überzeugen. Wir haben uns das E-Bike genauer angesehen und ausprobiert, wie es sich im Alltag schlägt.

Anzeige

Erster Eindruck und Verarbeitung

Beim Auspacken vermittelt das Fafrees F700W direkt einen hochwertigen Eindruck. Die Verpackung ist solide, der Zusammenbau unkompliziert und schnell erledigt. Direkt aus der Box wirkt das Rad aufgeräumt, minimalistisch und dennoch detailverliebt. Der Aluminiumrahmen zeigt im sichtbaren Bereich saubere, verschliffene Schweißnähte. Lediglich am Tretlager bleiben sie erkennbar, sind dort aber ebenfalls ordentlich ausgeführt. Das F700W wiegt laut Hersteller Fafrees 19,5 kg. Im Test habe ich mit meiner Kofferwaage sogar nur zirka 18,5 kg nachweisen können. Damit ist das E-Bike im Verhältnis ziemlich leicht und für urbane Anwendungen nahezu prädestiniert.

Fafrees F700W Alltagstest
Im Test - Fafrees F700W

Besondere Akzente setzen die verschraubten Griffe mit Kunstlederapplikation sowie der Nieten-Sattel. Letzterer ist zwar optisch ein Hingucker, bietet nach meinem Empfinden jedoch nur mäßigen Komfort. Weniger gelungen sind die Schutzbleche: Sie bestehen aus einfachem Kunststoff und wirken leicht verzogen, sodass sie auch nach mehreren Versuchen der Justierung nicht perfekt sitzen.

Anzeige

Punkten kann das Rad dagegen mit zahlreichen Ösen am Rahmen, die vielfältige Möglichkeiten für Zubehör wie Flaschenhalter oder sogar Lowrider-Träger für die Vorderradgabel bieten. Der bereits verbaute Gepäckträger wirkt clean und gut ins Rad integriert, kann aufgrund der Bauart jedoch nur Fahrradtaschen aufnehmen. Wer sich hier einen anderen Gepäckträger wünscht, könnte das auch problemlos über die diversen Schraubpunkte umsetzen. Dabei müsste man jedoch auch Rücklicht und Schutzblech umbauen, da alles zusammenhängt.

Rücklicht am F700W ist im Schutzblech integriert
minimalistischer Gepäckträger am sportlichen Fafrees F700 E-Bike

Ein nicht zu vernachlässigender Wermutstropfen bei diesem Modell: Trotz der Einhaltung der technischen Grenzen für ein Pedelec fehlt leider eine offizielle CE-Kennzeichnung am Rad. Stattdessen findet sich lediglich ein einfacher Aufdruck „Made in China“.

Ausstattung und Technik

Technisch setzt das F700W auf einen 250-Watt-Heckmotor mit einer Spitzenleistung von bis zu 580 Watt. In Kombination mit dem Drehmomentsensor entsteht ein sehr harmonisches, natürliches und leichtes Fahrgefühl. Der Akku ist im Rahmen integriert und nicht herausnehmbar. Mit einer Kapazität von 360 Wh soll er eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern unter optimalen Bedingungen ermöglichen. Für eine vollständige Ladung braucht das Ladegerät etwa vier Stunden.

Anzeige
Ladeanschluss am Fafrees F700W E-Bike

Auch die restliche Ausstattung überzeugt. Eine Shimano 9-Gang-Schaltung der Cues Reihe (solide, untere Mittelklasse) sorgt für präzise und zuverlässige Gangwechsel, während hydraulische Scheibenbremsen, die kein Herstellerlabel tragen, kraftvoll zupacken. Die etwas großvolumigeren Straßenreifen von Chaoyang (700×42C) bieten eine gute Dämpfung und verleihen dem Rad Stabilität – auch ohne Federgabel.

Fafrees F700W kaufen
Shimano Cues Schaltwerk Fafrees F700
Shimano Cues 9-Gang-Schaltung
Griff mit Kunstlederapplikation, Shimano Cues Shifter und hydraulische Bremshebel

Ein Display zur Bedienung ist formschön ins Oberrohr integriert und auf das Wesentliche reduziert. Neben Geschwindigkeit und Akkustand lassen sich mit einem Doppelklick auch Durchschnitts- und Maximalgeschwindigkeit sowie Gesamtkilometer abrufen. Bedient wird das System mit nur einem Knopf, die drei verfügbaren Unterstützungsstufen muss man also nacheinander durchschalten. Da man auf dem F700W aufgrund seines geringen Gewichts und der hohen Agilität ohnehin nicht ständig die Unterstützung wechselt, vermisse ich im Test nichts. Mit einem langen Tastendruck schaltet sich das Bike ein oder aus. Weitere Funktionen sind direkt unter dem Display auf einem Aufkleber erklärt.

Display mit Erklärungsaufkleber

Weiterhin verbaut ist auch eine feste Beleuchtung. Vorne sitzt ein schlichtes Frontlicht, hinten ist das Rücklicht ins Schutzblech integriert. Beim Test zeigte sich anfangs wohl ein kleiner Wackelkontakt, im weiteren Verlauf funktionierte die Beleuchtung jedoch zuverlässig. Ein Bremslicht ist nicht integriert.

Frontleuchte am Lenker verbaut

Fahrkomfort und Praxiseindruck

Im Alltag zeigt das Fafrees F700W vor allem eine sportliche und agile Seite. Der Rahmen ist vergleichsweise groß und streckt die Sitzposition, sodass auch größere Fahrer eine gute Haltung erreichen. Für kleinere Personen kann die Geometrie allerdings schnell etwas zu gestreckt wirken. Ein kürzerer, idealerweise verstellbarer Vorbau würde hier deutlich mehr Komfort bringen. Auch der gerade Lenker unterstreicht die sportliche Ausrichtung, geht aber etwas zulasten der Ergonomie – ein Lenker mit leichtem Backsweep (etwas zurückgebogen) würde den Komfort weiter erhöhen.

Mehr zum Thema
  • Über 45 % Rabatt und gratis Artikel: Dieses E-Bike-Angebot lässt sich kaum toppen
    Über 45 % Rabatt und gratis Artikel: Dieses E-Bike-Angebot lässt sich kaum toppen
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Kemoway K5 im Test: Brachialer 110-Nm-Motor trifft auf Citybike-Komfort
    Kemoway K5 im Test: Brachialer 110-Nm-Motor trifft auf Citybike-Komfort
Fafrees F700W Test

Beim Fahren überzeugt das Bike mit natürlicher und direkter Motorunterstützung. In der niedrigsten Stufe wirkt die Unterstützung wie kräftiger Rückenwind, ohne dass das Fahrgefühl verloren geht. In den höheren Stufen unterstützt der Motor spürbar mit Power, bleibt dabei aber harmonisch. Auch über die 25-km/h-Grenze, an der die Motorunterstützung endet, lässt sich problemlos pedalieren.

Fafrees F700W kaufen

Preis, Farben und Verfügbarkeit

Aktuell ist das Fafrees F700W im offiziellen Online-Shop für rund 899 Euro erhältlich. Für den europäischen Markt wird es in der Farbe Schwarz und Blau angeboten. Mit diesem Preis positioniert sich das Rad preislich im attraktiven Mittelfeld, bietet dafür aber eine Ausstattung, die man sonst eher bei teureren Modellen findet. Noch besser wird das ganze Angebot mit unserem Rabattcode. Gibst du beim Checkout den Gutscheincode wattmoves mit an, zieht Fafrees weitere 6 % vom Kaufpreis ab. Das F700W ist somit für nur 845 Euro erhältlich! Der Code ist dauerhaft gültig. Fafrees hat derzeit aber noch einen stärkeren Rabatt. Mit dem Gutscheincode Ride10, reduziert sich das E-Citybike auf einen Preis von nur noch 809 Euro.

Fazit

Das Fafrees F700W ist ein sportliches, minimalistisches E-Bike, das mit durchdachter Ausstattung und stimmigem Fahrgefühl überzeugt. Besonders der Drehmomentsensor und die präzise Shimano-Schaltung machen Spaß. Abstriche gibt es bei den einfachen Schutzblechen, dem mäßig bequemen Sattel und der fehlenden CE-Kennzeichnung. Unterm Strich bietet das F700W ein absolut gelungenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ein leichtes, dynamisches City-E-Bike sucht und kleinere Anpassungen wie einen neuen Sattel oder Vorbau nicht scheut, bekommt für knapp 900 Euro ein starkes Gesamtpaket.

City E-Bike | Fafrees | Heckantrieb - d7eef46c38ff44779d99b382cde059d2
Anzeige

Auch interessant

  • Über 45 % Rabatt und gratis Artikel: Dieses E-Bike-Angebot lässt sich kaum toppen Über 45 % Rabatt und gratis Artikel: Dieses E-Bike-Angebot lässt sich kaum toppen
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Kemoway K5 im Test: Brachialer 110-Nm-Motor trifft auf Citybike-Komfort Kemoway K5 im Test: Brachialer 110-Nm-Motor trifft auf Citybike-Komfort
  • E-MTB für Alltag und Gelände für 1.099 Euro: Grundig E275 im Test E-MTB für Alltag und Gelände für 1.099 Euro: Grundig E275 im Test
  • Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon

Simon

Seit 2013 begeistert von der E-Mobility auf zwei oder mehreren Rädern. Maschinenbau-Techniker mit Faible fürs Campen, Photovoltaik-Fan und großem Interesse an allem, was sich digitalisieren, vereinfachen und automatisieren lässt.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: City E-BikeFafreesHeckantriebShimanoUrban E-Bike

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • Über 45 % Rabatt und gratis Artikel: Dieses E-Bike-Angebot lässt sich kaum toppen
    Über 45 % Rabatt und gratis Artikel: Dieses E-Bike-Angebot lässt sich kaum toppen
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Kemoway K5 im Test: Brachialer 110-Nm-Motor trifft auf Citybike-Komfort
    Kemoway K5 im Test: Brachialer 110-Nm-Motor trifft auf Citybike-Komfort
  • E-MTB für Alltag und Gelände für 1.099 Euro: Grundig E275 im Test
    E-MTB für Alltag und Gelände für 1.099 Euro: Grundig E275 im Test
  • Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
    Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Ado Air 20 Ultra im Test - eBikeNews
Tests

Spritziges E-Faltrad mit Automatikschaltung: Ado Air 20 Ultra im Test

Himiway A7 Pro E-Bike im Test
Tests

Wer hier nicht zuschlägt, ist selbst schuld: E-SUV Himiway A7 Pro im Test

Das E-Bike Yuccie Junico Flow im Praxistest
Tests

Yuccie Junico Flow: Urbanes E-Bike mit Automatikschaltung im Test

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • Rabattcodes
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber