wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

Finna Wind Peak: E-Fully fährt auf ungewöhnlichem Motor mit 90 Nm

von Michaela Weiß
26. Januar 2024
in E-Bike
Für jedes Gelände: das Finna Wind Peak

Für jedes Gelände: das Finna Wind Peak

Bereits im Jahr 2012 wurde die Fahrradschmiede Finna in Barcelona gegründet, doch erst 2024 machen die Katalanen mit einem E-MTB auf sich aufmerksam. Damit betreten sie gleich in zweierlei Hinsicht neues Terrain: Das Finna Wind Peak ist das erste E-Bike und das erste Mountainbike der Marke. Außerdem gibt es an dem Modell einen ungewöhnlichen Motor zu bestaunen.

Anzeige
Das neue Finna Wind Peak Fully E-Mountainbike
Das neue Finna Wind Peak Fully E-Mountainbike

Maximal 600 Watt durch den Polini EP3+ MX-Motor

„Nicht kleckern, sondern klotzen“, haben sich die Ingenieure bei Finna wohl gedacht, als sie das Wind Peak konzipiert haben. Mit ihrem ersten E-Fully wollen sie sich direkt im High-End-Bereich der E-Mountainbikes positionieren.

Das gilt vor allem für den Motor. Dieser kommt nicht etwa von Bosch oder Shimano, sondern von Polini. Die Marke war bis dato vor allem für die Motorisierung von Elektrorollern bekannt, drängt aber aktuell auch auf den E-Bike-Markt. Beim Wind Peak kommt der Polini EP3+ MX zum Einsatz. Es handelt sich um einen maximal 600 Watt starken Motor mit einem Drehmoment von bis zu 90 Nm – das sind noch einmal 5 Nm mehr als bei der Bosch Performance CX Line.

Anzeige

Der Motor ermöglicht fünf Unterstützungsstufen: Touring, Dynamic, Race und zwei individuell einstellbare Modi. Dazu gehört ein 630-Wh-Akku, der im optimalen Setting eine maximale Reichweite von 130 Kilometern verspricht. Fährt man das Wind Peak jedoch mit Vollgas-Unterstützung ist nach 40 bis 50 Kilometern Schluss mit der Akkuleistung.

Qualität durch und durch

Auch bei den anderen Komponenten setzt Finna auf Qualität und Power. Der Rahmen des Wind Peak ist komplett aus Carbon gefertigt. Beim Antrieb sorgt SRAMs GX Eagle für Zuverlässigkeit und punktet mit 12 Gängen. Gebremst wird mit Formula-Cura-Vierkolben-Bremssätteln mit großen Scheiben. 29-Zoll-Reifen sollen dafür sorgen, dass das Wind Peak im Gelände über alle Hindernisse gekonnt hinwegrollt. Bei den Reifen setzt Finna auf den WTB Verdict Tubeless, der durch seine klobigen Außenstollen für eine gute Traktion auch auf nassen und unebenen Untergründen steht.

Für jedes Gelände: Außergewöhnliches Fahrwerk von Formula

Eine gute Figur in jedem Gelände macht auch die Federung: Mit 170-mm Federweg an der Gabel (Formula Selva 170 mm) und einem 185 mm Dämpfer (Formula MOD Coil Titanium Spring Shock 185 mm) erobert das Finna Wind Peak auch anspruchsvolle Enduro-Strecken. Ein elegantes Display im Rahmen gibt jederzeit Auskunft über die wichtigsten Parameter wie Geschwindigkeit und Strecke. Die Daten lassen sich in Echtzeit per Polini-App an das eigene Smartphone übertragen.

Anzeige
Finna Wind Peak
Finna Wind Peak

7.599 Euro für den Mix aus Power und Eleganz

Die ganze Technik schlägt natürlich auch auf das Gewicht. Auch wenn der Motor nicht einmal 3 kg wiegt, bringt das gesamte Bike 23 kg auf die Waage. Für ein starkes Enduro-E-Bike ist das jedoch noch akzeptabel.

Das Wind Peak ist in den Größen S, M und L erhältlich und direkt auf der Webseite des Herstellers bestellbar. Der Preis beträgt stolze 7.599 Euro. Damit ist das E-Mountainbike sicherlich kein Bike für jedermann und die Anschaffung will gut überlegt sein – zumal es das erste E-Fully der Spanier ist. Allerdings könnte es mit seiner hochwertigen Ausstattung auch als Geheimtipp auf den Trails gelten.

Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • 100 Nm-Mittelmotor aber günstig: Vollwertiges E-MTB von Lidl 100 Nm-Mittelmotor aber günstig: Vollwertiges E-MTB von Lidl
  • DJI Avinox: Diese E-Bikes bekommen den Powermotor wohl als Nächstes DJI Avinox: Diese E-Bikes bekommen den Powermotor wohl als Nächstes
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Michaela Weiß


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: E-FullyE-MountainbikeE-MTBEndurosram

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • 100 Nm-Mittelmotor aber günstig: Vollwertiges E-MTB von Lidl
    100 Nm-Mittelmotor aber günstig: Vollwertiges E-MTB von Lidl
  • DJI Avinox: Diese E-Bikes bekommen den Powermotor wohl als Nächstes
    DJI Avinox: Diese E-Bikes bekommen den Powermotor wohl als Nächstes
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Neues E-MTB HYBE: Darum dreht Haibike den Bosch CX um 85 Grad
    Neues E-MTB HYBE: Darum dreht Haibike den Bosch CX um 85 Grad

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

E-Bike von Kellys
E-Bike

Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant

Cyplore Conversion Kit
E-Bike

0,9 kg Motor: Umrüstkit macht Fahrräder zu leichten E-Bikes

Das Tzmann E-Bike
E-Bike

Für 8.000 Euro: Deutsches E‑Bike sitzt wie ein Maßanzug

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber