wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
  • %
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

E-Bike lädt in 25 Minuten: Neue Superkondensator-Technik ersetzt Akku

von Simon Stich
8. Oktober 2025
in E-Bike
Das E-Bike Hybrid 2 verzichtet auf Lithium.

Das französische Unternehmen Anod hat ein neues E-Bike vorgestellt, das ganz ohne klassischen Akku auskommt. Stattdessen setzen die Entwickler auf Hybridkondensatoren. Das klingt exotisch, könnte aber eine echte Alternative zur Lithium-Zelle werden.

Anzeige

Anod Hybrid 2: E-Bike verzichtet auf Lithium

Bereits bei einem früheren Modell hatte Anod mit einer Kombination aus Batterie und Kondensator experimentiert. Jetzt folgt der nächste Schritt: Das neue Hybrid 2 kommt ganz ohne Lithium-Ionen-Akkus aus. Stattdessen übernimmt ein System aus Hybrid-Superkondensatoren die Energiespeicherung.

Der Hersteller nennt das Konzept S.A.F.E., was für „Supercondensateurs hybrides à Fiabilité Élevée” steht. Übersetzt bedeutet das so viel wie besonders zuverlässige Hybrid-Superkondensatoren. Genau diese sollen die bisherigen Probleme klassischer E-Bike-Akkus lösen, so die Vorstellung des Herstellers.

Anzeige

Die Vorteile liegen aus Sicht von Anod auf der Hand: Es gibt keine Explosionsgefahr, kein Risiko einer gefährlichen Überhitzung und keinen Verlust der Speicherfähigkeit nach wenigen Jahren. Geladen wird zudem in Rekordzeit: Von null auf 80 Prozent geht es in 15 Minuten, nach 25 Minuten ist dann schon die volle Kapazität erreicht. Das Ganze sei „wie eine Batterie, nur besser“, heißt es.

Das Anod Hybrid 2 für 2.990 Euro.

Außerdem verspricht Anod eine Lebensdauer von über 5000 Ladezyklen. Das entspricht einem Betrieb über viele Jahre hinweg, selbst bei täglicher Nutzung. Mit rund 21 Kilogramm bleibt das E-Bike zudem vergleichsweise leicht. Allerdings ist durch die feste Integration der Kondensatoren im Rahmen keine einfache Akku-Entnahme zum Aufladen möglich.

Zu den weiteren Features gehören ein Riemenantrieb sowie eine App-Anbindung für GPS, Diebstahlschutz und Fernwartung. Wer möchte, kann das E-Bike aber auch ganz ohne Smartphone bedienen. Der Preis für das neue Hybrid 2 beginnt bei 2.990 EUR. Das Schnellladegerät mit 1000 Watt Leistung ist optional für weitere 300 EUR erhältlich, ansonsten erfolgt die Ladung per USB-C mit 65 Watt in etwa 3 Stunden. Nur wenige Serienhersteller setzen bislang auf die Ladung per USB‑C – so beispielsweise Ampler.

Anzeige

Kein Lithium: Was der Ansatz kann – und was nicht

Kondensatoren gelten als robust, langlebig und wartungsfrei. Genau das macht sie für Anwendungen im E-Bike-Bereich so interessant. Gleichzeitig war diese Technik bislang kaum in Serienrädern zu finden, da die Energiedichte niedriger ist als bei Lithium-Zellen.

Anod begegnet diesem nicht gerade unwichtigen Problem mit einem nach eigener Aussage besonders effizienten Antrieb und cleverem Energiemanagement. Der 60 Nm starke Motor sitzt am Hinterrad, bringt in der Spitze bis zu 1000 Watt Leistung und stellt bis zu 400 Prozent Unterstützung bereit. Das reicht ganz sicher für steile Anstiege oder schnelle Ampelstarts.

Je nach Modus liegt die Reichweite laut Hersteller zwischen 35 km im Turbo-Modus und 100 km im sparsamen Eco-Modus. Zudem wird beim Bremsen Energie zurückgewonnen (Rekuperation). Laut Anod reicht all das aus, um im Alltag seltener laden zu müssen, selbst bei intensiver Nutzung. Im Vergleich zu herkömmlichen Akkus entfalle zudem das Risiko, dass der Speicher bei Kälte versagt.

akku | City E-Bike | E-Bike - 54ea7b1043574acc9f23a5f5b8d36de4
Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Vollladung in 49 Minuten, Mini-Maße und -25 °C: Drei neue Powerstations brechen Rekorde Vollladung in 49 Minuten, Mini-Maße und -25 °C: Drei neue Powerstations brechen Rekorde
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Günstiger, sauberer, besser? Erste Powerstation setzt auf Natrium statt Lithium Günstiger, sauberer, besser? Erste Powerstation setzt auf Natrium statt Lithium
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Simon Stich

Simon Stich

Fährt immer lieber mit zwei statt mit vier Rädern – und setzt sich nicht nur in Freiburg für eine (noch) bessere Radinfrastruktur ein. Da er ohnehin gerne und viel über E-Bikes und Technik schreibt, hat er hier das Beste aus beiden Welten kombiniert.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: akkuCity E-BikeE-BikeFrankreichStart-Up

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Vollladung in 49 Minuten, Mini-Maße und -25 °C: Drei neue Powerstations brechen Rekorde
    Vollladung in 49 Minuten, Mini-Maße und -25 °C: Drei neue Powerstations brechen Rekorde
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Günstiger, sauberer, besser? Erste Powerstation setzt auf Natrium statt Lithium
    Günstiger, sauberer, besser? Erste Powerstation setzt auf Natrium statt Lithium
  • Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise
    Oukitel P1000 Plus Powerstation im Test: Schnell, stark und richtig leise

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Urban Arrow befährt neue Wege: Breeze ist das erste E-Longtail
E-Bike

Urban Arrow wagt Neues: Breeze ist das erste E-Longtail-Lastenrad der Marke

Neue Funktionen für die eBike Flow App von Bosch
E-Bike

Bosch pusht E-Bikes: Flow App-Update bringt 600 Watt Power und neue Funktionen

Impervia Gravel E-Bike
E-Bike

E-Bike im Apple-Style vorgestellt: Gefräster Rahmen wie beim iPhone 17 Pro

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • Rabattcodes
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber