Strom statt Muskeln: Der britische Hersteller Brompton stattet jetzt auch sein leichtestes Faltrad mit einem eigenen Antriebssystem aus. Die neue Electric T Line übernimmt den Hinterradmotor der G Line und soll bis zu 90 km durchhalten.
Brompton Electric T Line: Leichtes Faltrad mit neuem Hinterradmotor
Die neue Electric T Line erweitert das bisher rein muskelbetriebene Titan-Modell um das hauseigene e-Motiq-System. Damit bringt Brompton den Hinterradantrieb, der 2024 erstmals in der G Line Electric mit 20 Zoll-Rädern eingesetzt wurde, in das kompaktere 16 Zoll-Format der T-Serie. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 14,1 kg Gesamtgewicht mit Akku, 11,2 kg ohne. Das ist ein Wert, mit dem sich das neue Modell in der Spitzengruppe der besonders leichten E-Falträder positioniert. Leichter war ein E-Brompton nie.
Im Vergleich zu früheren Modellen wie der C Line Electric oder der P Line Electric ändert sich primär die Antriebsarchitektur. Statt Vorderradmotor sorgt jetzt ein 250 Watt-Nabenmotor mit 24 Nm Drehmoment im Hinterrad für Vortrieb. Unterstützt wird er von einem Drehmomentsensor sowie einem 300-Wh-Akku, der sich wie gewohnt entnehmen lässt. Die Reichweite gibt Brompton mit bis zu 90 Kilometern an.
Electric T Line im Detail: Kompakt, vernetzt und alltagstauglich
Gemeinsam mit dem Antrieb zieht auch eine neue Steuerungseinheit ein. Direkt am Lenker lassen sich Unterstützungsstufen und Systemstatus ablesen. Die zugehörige App erweitert das System um Reichweitenprognosen und Over-the-Air-Updates. Besonders in der Stadt könnten Funktionen wie Walk Assist oder der Start-Assist beim Ampelstopp für zusätzlichen Komfort sorgen, sagt der Hersteller. Die Erfahrungen aus der G Line fließen hier direkt in das kompaktere Format ein.
Wie sehr Brompton beim Gewicht gespart hat, macht ein Vergleich mit anderen Modellen der Marke deutlich. Die Electric P Line etwa bringt 15,6 kg auf die Waage. Damit rückt die T Line Electric näher an andere besonders leichte E-Falträder wie das ADO Air Carbon (12,5 kg) oder das Vello Bike+ mit 12,9 kg heran. Gleichzeitig bleibt der Faltmechanismus unverändert, sodass auch Transport und Lagerung genauso funktionieren wie bei den nicht-elektrischen Modellen der T Line.
Modell | Gewicht (kg) | Akku (Wh) | Reichweite (km) | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|
Brompton Electric T Line | 14,1 | 300 | 90 | n.a. |
Vello Bike+ Titan | 12,9 | 208 | 50 | 4.490 € |
ADO Air Carbon | 12,5 | 345 | 80 | 1.399 € |
Brompton Electric P Line | 15,6 | 300 | 70 | 3.750 € |
PVY Libon | 16,0 | 360 (720) | 100+ | 1.799 € |
Brompton Electric G Line | 19,5 | 345 | 65 | 3.999 € |
Mit der Electric T Line will Brompton erneut zeigen, dass kompakte Bauweise und starke Unterstützung kein Gegensatz sein müssen. Im Vergleich zu anderen E-Falträdern bleibt auch das neue Modell leicht und portabel, ohne in Sachen Funktionalität einzubüßen. Wie es sich in der Praxis schlägt, wird aber erst die Zeit zeigen. Der Verkaufsstart ist für Ende Oktober 2025 angesetzt. Den Preis behält der Hersteller bislang noch für sich.
Jetzt neu
Folge unserem WhatsApp-Kanal
News, exklusive Stories & Alerts – direkt auf dein Handy 📲