Auf der IFA hat Zendure ein E-Lastenrad präsentiert, das direkt mit Strom aus der eigenen Wohnung betrieben werden kann. Das Konzept mit Solardach und Wechselakku soll dabei fast unglaubliche Reichweiten ermöglichen.
Zendure stellt E-Cargo-Bike mit 1.920 Wh vor
Das jetzt präsentierte E-Cargo-Bike von Zendure besitzt einen herausnehmbaren Akku mit knapp zwei Kilowattstunden Kapazität. Laut Hersteller reicht eine Akkuladung für bis zu 400 Kilometer im Eco-Modus. Im Sportmodus hingegen sinkt die Reichweite auf immer noch beachtliche 200 Kilometer, so das Versprechen.
Die Batterie kann dabei über ein Akku-Balkonkraftwerk des Herstellers, über Haushaltsstrom, mit einem passenden Ladegerät oder auch unterwegs über ein optionales Solardach direkt am E-Bike geladen werden.
Besonders beeindruckend: Das System soll fünfmal so schnell laden wie herkömmliche E-Cargo-Bikes – in einer Stunde Ladezeit sind bis zu 100 Kilometer neue Reichweite möglich. Zusätzlich liefert das Solardach bei optimalem Sonnenstand nach etwa 20 Minuten Ladezeit rund zehn Kilometer Reichweite.
Smart Features, maximale Sicherheit und Antrieb
Das E-Cargo-Bike setzt auf umfassende Smart-Technologie: NFC-Keyless Access ermöglicht schlüsselloses Fahren, während ein 4G-GPS-Tracking-System für Diebstahlschutz sorgt. Bei verdächtigen Aktivitäten werden Nutzer sofort per App benachrichtigt, akustische und visuelle Alarme schrecken Diebe ab.
Der im Prototyp genutzte Mittelmotor stammt von Bafang und die Batterie ist ein AB2000EC-Akku, der auf LiFePO4-Technologie basiert und mit einem robusten Metallgehäuse und Hitze-Management daherkommt. Über die Zendure-App sollen sich Standort, Ladezustand und der CO₂-Fußabdruck in Echtzeit verfolgen lassen.
Eine Besonderheit ist, dass sich der Akku auch unabhängig vom E-Bike nutzen lässt. Er gehört zum bestehenden ZEN+-System von Zendure und kann dort als Erweiterung für Balkonkraftwerke wie dem Zendure Solarflow 800 Pro oder als mobile Stromquelle genutzt werden. Nutzer können damit zudem unterwegs elektrische Geräte wie Kühlschränke oder Lampen betreiben, etwa beim Camping.
E-Cargo-Bike bisher nur ein Konzept
Noch handelt es sich bei dem E-Lastenrad nur um ein interessantes Konzept. Zendure will zunächst Feedback sammeln und das System darauf basierend weiterentwickeln. Das gezeigte E-Cargo-Bike soll jedoch bereits jetzt aufzeigen, wie sich E-Mobilität und Haushaltsenergie künftig besser verbinden lassen. Das Unternehmen sieht vor allem darin Vorteile, dass die eingesetzten Akkus bereits in anderen Produkten genutzt werden und so ein einheitliches System für unterschiedliche Einsatzzwecke entstehen kann. Ob, wann und zu welchem Preis das E-Lastenrad auf den Markt kommt, ist nicht bekannt.