wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
ADO Ad
Home News Mobilität E-Bike

Weltrekord geknackt: Deutsche Garagen-Tüftler bauen 11,93 kg E-Fully

von Nils
4. Juli 2025
in E-Bike
Leichtestes E-Fully mit Rotwild Rahmen

Geht es noch leichter? Diese Frage haben sich zwei deutsche Schrauber und Fahrradfans gestellt und in ihrer Garage das wohl leichteste E-Fully der Welt zusammengeschraubt. Unter 12 Kilogramm wiegt das Modell mit dem Carbon-Rahmen von Rotwild.

Anzeige

Light-E-MTBs in Serie wiegen über 15 kg

Bisher galt ein E-Fully als „leicht“, wenn es unter 20 kg wog. Für Serien-Bikes lagen die Grenzen des Leichtbaus jedoch in der Regel über 15 kg. Modelle wie das Specialized Turbo Levo SL (17,7 kg) oder das Rotwild R.X275 Ultra (15,3 kg) galten als absolute Vorzeigemodelle im Bereich der Light-E-MTBs – mit dem entsprechenden Preisschild.

Dass die Serienproduktion noch lange nicht an den Grenzen des Möglichen kratzt, zeigt nun ein Familienprojekt aus Deutschland. Tüftler Andreas Weigl und Heinz Wittmann, sein Schwiegervater in spe, teilen gemeinsame Leidenschaften, die gut zusammenpassen: das Fahrrad – und das Schrauben.

Anzeige

Bei einem Familienessen kam dann die Idee zu einem gemeinsamen Projekt auf: Die beiden wollten das leichteste E-Fully der Welt zusammenschrauben. Der inoffizielle Rekord, der zu knacken galt: das 12,72 kg leichte E-Fully auf Basis des Rotwild RX 275 Ultra, das 2024 vorgestellt wurde.

Auch Rekordbike von AWH setzt auf Rahmen von Rotwild

Schnell nahm das Konzept Formen an. Die fortan als „AWH“ bezeichnete Light-E-Bike-Schmiede wertete Daten von leichten E-Bike-Komponenten aus. Das Ergebnis: Auch ihr E-Bike sollte auf Basis des leichten Karbonrahmens des Rotwild RX275 fahren.

Als Motor verwendet AWH den TQ HPR 50. Mit 50 Nm Drehmoment ist dieser noch durchaus als gute Unterstützung in vielen Situationen anzusehen. Der Akku mit 250 Wh ist ebenfalls relativ knapp bemessen, liefert jedoch ein wenig Unterstützung für so einige Touren.

Anzeige

Ziel des Familienprojekts war es, das Einsatzgebiet des Rotwild R.X275 Ultra beizubehalten und lediglich das Gewicht auf ein Minimum zu tunen. Auch das Serienmodell hat schließlich nur einen 250-Wh-Akku im Unterrohr und fährt auf dem TQ-Motor.

Jede Schraube wurde für das leichteste E-Fully überprüft

Jenseits von Antrieb und Rahmen bleibt jedoch nichts beim Alten. Von der Steckachse über die Zugführung bis hin zur Bereifung wurden alle Komponenten in die Waagschale geworfen. Selbst über die Motorschrauben aus Titan wurden 46 g Gewicht eingespart. Insgesamt haben die beiden Schrauber 48 Komponenten ausgetauscht und dadurch 3.343 g eingespart. Insgesamt wiegt das modifizierte E-Bike 11,93 kg – was in der Tat nach einem Weltrekord klingt. Zumindest ist uns kein vergleichbares Light-E-Fully bekannt.

Light-E-Fully Rekord: Fast alle Komponenten wurden ausgetauscht
Vom Bremshebel bis zur Schraube am Motor bleibt nichts beim Alten

Lediglich bei der Bereifung gesteht AWH Einschränkungen im Einsatzbereich. Für das Rekordbike wurden Pro X Bobcat von Innova eingesetzt, die als Satz 722,5 g auf die Waage bringen. Wesentlich robuster für anspruchsvollere Fahrten sind hingegen die Schwalbe Rocket Ron mit 1.043,5 g pro Satz. Doch auch damit würde das E-Bike die 12,72-kg-Marke noch knapp unterbieten. Eine vollständige Liste der verwendeten Komponenten veröffentlicht AWH auf ihrer Website. Ob das Rekord-Fully zum Verkauf steht, wird dort jedoch nicht erklärt.

Carbon | E-Fully | E-MTB - 68efd9a114f343329ced3027b0bdee97
Anzeige

Auch interessant

  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant
  • Spritziges E-Faltrad mit Automatikschaltung: Ado Air 20 Ultra im Test Spritziges E-Faltrad mit Automatikschaltung: Ado Air 20 Ultra im Test
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Nils

Nils

Lebt als Autor und Freediving-Instructor in Deutschland und Ägypten. Wenn er nicht gerade unter Wasser ist und die Luft anhält oder seinem Schreibtisch-Job nachgeht, ist er meist auf dem Bike oder auch gerne mit dem autarken Camper unterwegs.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: CarbonE-FullyE-MTBLeichtes E-BikeRotwildTQ systems

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
    Brose E-Bike Motoren: Ein Überblick der starken Produktpalette
  • Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant
    Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant
  • Spritziges E-Faltrad mit Automatikschaltung: Ado Air 20 Ultra im Test
    Spritziges E-Faltrad mit Automatikschaltung: Ado Air 20 Ultra im Test
  • Uphill-Weltrekord: Zwei E-Biker bezwingen die Alpen
    Uphill-Weltrekord: Zwei E-Biker bezwingen die Alpen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

E-Gravel ab 16,4 Kilogramm: STRYVO-E von Velo de Ville mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten
E-Bike

Neues E-Gravel mit 16,4 kg: STRYVO-E bietet individuelle Konfiguration

Heybike zeigt E-Bike mit Actioncam-Halterung
E-Bike

Polaris: Ungewöhnliches Konzept-E-Bike darf gern in Serie gehen

Neues E-Bike für den Alltag in der Stadt: Canyon präsentiert Citylite:ON
E-Bike

Canyon bringt Transport-Talent: Bosch-E-Bike Citylite:ON mit Anhängerkupplung ab Werk

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber