wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

Weltpremiere: Das erste ABS System für e-MTBs

von Julia Oesterreich
19. August 2016
in E-Bike
- aktuator gesamtansicht

Weltneuheit: ABS für e-Bikes. Brake Force One präsentiert auf der Eurobike Show 2016 ein Anti-Blockier-System für e-Bike Bremsen.

Anzeige

Plötzliche Vollbremsungen bargen bislang die Gefahr für Total-Blockaden der Räder und einen ungeplanten Überschlag der Fahrer/innen. Brake Force One hat für 2017 die erste ABS Technologie für e-MTBs im Angebot. Dieses System ermöglicht auch weniger Hand-starken e-Mountainbiker sicheres Bremsen in allen Situationen.

Blockaden verhindern, Sicherheit erhöhen

E-Mountainbikes sind prädestiniert für den Einsatz von ABS, findet der Hersteller, denn durch die hohen Geschwindigkeiten bei der Downhill Fahrt  wirken enorme Kräfte auf die Bremsen ein. Die e-Bikes für den Berg werden immer dynamischer, außerdem ermöglichen sie auch ungeübteren Fahrern und Fahrerinnen Zugang zu rasanten Bergabfahrten. Doch schwierige Fahrsituationen, wie nasser und rutschiger Boden oder steile Kurven, erfordern einiges an Übung, um sie kontrolliert ohne Verlust der Balance oder Sturzgefahr auszufahren.

Anzeige

Dies ist einer der Gründe, warum Bremsen-Spezialist Brake Force One intensiv an dem Projekt ABS gearbeitet hat. Mithilfe des Anti-Blockier-Systems ist sicheres Bremsen ohne Überschlaggefahr auch für Menschen mit nicht so viel Kraft in der Hand oder mangelnder Erfahrung möglich.

So funktioniert das e-Bike ABS

Über die kombinierte Auswertung der Daten verschiedener Sensoren überprüft der ABS Algorithmus, ob gerade eines der Räder zu blockieren droht oder ob das Hinterrad aufgrund einer Blockade vorne vom Boden abhebt und ein Überschlag zu befürchten ist. Sollte eine solche Gefahr bestehen, greift das ABS System ein. Der Aktuator trennt die Verbindung zwischen Bremshebel und -Sattel und regelt dann den Bremsdruck eigenständig. Dieser Vorgang ist blitzschnell und setzt so früh ein, dass eine Blockade effektiv verhindert werden kann. Auf diese Weise lässt sich auch sicheres Bremsen in engen Kurven gewährleisten.

Die beiden Aktuator-Kästchen lassen sich an einem beliebigen Punkt zwischen Bremsgriff und Bremssattel montieren, sogar die Integration in den Rahmen ist möglich. Denn der Durchmesser beträgt nur 32mm, die Länge liegt bei 75mm. Durch den Aktuator, der über eine eigene Elektronik verfügt, wird der jeweilige Bremszug geleitet. Über eine Can-Bus Schnittstelle bleibt die Systemzentrale erreichbar.

Anzeige

Selbst mit dem Rücklicht kann das System kommunizieren und es zu einem Bremslicht machen. Der Motor wird ebenfalls eingebunden. Unter anderem lässt sich die Rekuperation ansteuern. Außerdem stellt der Aktuator den Motor beim Bremsvorgängen vorübergehend aus.

Bremstechnik, wie gemacht für e-MTBs

Elektrisch unterstützte Räder bringen von Haus aus die nötige Energieversorgung für die ABS-Technik mit. Durch Anschluss an den e-Bike Akku kann sich das ABS System einfach selbst mit Strom versorgen.

Grundsätzlich hat das ABS System die gleichen Eigenschaften wie auch bei Auto oder Motorrad, allerdings ist für e-Bikes das Funktionsprinzip neu aufgestellt worden. Dadurch konnten die Abmessungen des ABS-Aktuators, also des Bauteils, das den Bremszug beeinflusst, auf sehr kleine Größen reduziert werden. Zusätzlichen Einfluss auf die erforderliche Größe des Aktuators hat der Druck in den Leitungen. Diesen hat man für die ABS Funktion auf nur noch 25 bar abgesenkt, möglich gemacht durch den patentierten Bremskraftverstärker. Das Ganze funktioniert auch für Bremsgriffe, die mit Sensorik versehen sind, sowie für 2-Fingerhebel, die bei vielen e-MTBs im Einsatz sind.

Dadurch ist das System allerdings bislang nur für die Anwendung in der hauseigenen BFO H20 Scheibenbremse möglich. Die Marktneuheit ist ab dem Modelljahr 2017 erhältlich. Mit dem Beginn des nächsten Jahres stellt Brake Force One dann auch eine OEM-Lösung für das Vorderrad zur Verfügung, auf die sich andere Hersteller stürzen können.

Mehr zum Thema
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Brose präsentiert QORE: Neuer modularer E-Bike-Antrieb mit 800-Wh-Akku Brose präsentiert QORE: Neuer modularer E-Bike-Antrieb mit 800-Wh-Akku
  • Performance Line PX: Neuer Bosch-Motor mit 700 W für E-Trekkingbikes Performance Line PX: Neuer Bosch-Motor mit 700 W für E-Trekkingbikes
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Brose präsentiert QORE: Neuer modularer E-Bike-Antrieb mit 800-Wh-Akku
    Brose präsentiert QORE: Neuer modularer E-Bike-Antrieb mit 800-Wh-Akku
  • Performance Line PX: Neuer Bosch-Motor mit 700 W für E-Trekkingbikes
    Performance Line PX: Neuer Bosch-Motor mit 700 W für E-Trekkingbikes
  • Sicherer Adrenalinkick: Neues Bosch ABS Pro macht E-Mountainbiker zu Trailmastern
    Sicherer Adrenalinkick: Neues Bosch ABS Pro macht E-Mountainbiker zu Trailmastern

Kommentare 2

  1. Michael says:
    9 Jahren ago

    Weitere Teile die ein EBike schwerer machen. Sinvoller wäre lieber an besseren Akkus zu arbeiten oder anderen Speichern um weitere längere Strecken zu fahren. Darum kauft man sich ja ein Ebike, gerade ältere menschen können dann ohne probleme weite Strecken zurücklegen…

    Antworten
  2. Louis Van Galen says:
    9 Jahren ago

    Echt Wahnsinn! Ein Rad oder EBIKE muss leicht und ohne Motorrad Technik sein. War ist oder bleibt das Pur Natur Idee bei Rad Fahren?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

E-Bike kabellos laden - kein Problem mit Tiler Compact
E-Bike

E-Bike drahtlos laden: Innovation macht Kabel überflüssig

Das E-Bike Noll Go
E-Bike

Tesla-Optik: E-Bike hat keine Speichen, aber viele Motoren

gouach-akkus-e-bike-news
E-Bike

Bosch E-Bike-Akku kaputt? Reparierbare Alternative kostet nur 361 Euro

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber