wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

Wasserstoff statt Akku? Chinesen produzieren H-Faltrad

Chinesischer Hersteller startet die Produktion eines Wasserstoff-Faltrads

von Ralf Schmidt
21. Februar 2023
in E-Bike
Youon Wasserstoff Faltrad - eBikeNews

Vor einigen Jahren waren E-Bikes in Deutschland nur selten zu finden. Das Bild hat sich jedoch komplett gewandelt. Bei einigen Fahrradhändlern ist es inzwischen sogar schwerer geworden, ein passendes klassisches Fahrrad ohne Antrieb zu kaufen. In China arbeitet man aktuell sogar an einer neuen Variante, die wir vereinfacht „H-Bike“ nennen wollen.

Anzeige

Wasserstoff als mögliche Lösung für die Zukunft

Der chinesische Fahrradhersteller Youon stellt laut chinesischen Pressemeldungen den Prototyp eines wasserstoffbetriebenen Fahrrads vor. Im Gegensatz zum geplanten Modell des niederländischen Unternehmens Lavo soll das H-Bike kompakt und faltbar sein.

Laut dem chinesischen Nachrichtenportal ChinaDaily scheint das Modell bereits im März 2023 in die Serienproduktion zu starten. Bis zum Jahr 2025 soll die Produktionskapazität so gesteigert werden, dass 200.000 Räder im Jahr vom gefertigt werden. Aktuell soll es möglich sein, 50.000 wasserstoffbetriebene Räder im Jahr herzustellen. Viele Details liefern die News jedoch nicht.

Anzeige

H-Bikes: Was ist das Besondere an einem wasserstoffbasierten Fahrrad?

Wasserstoffzellen sind nicht nur langlebiger als Lithiumbatterien, sondern sorgen auch dafür, dass die Umwelt geschont wird. Das Problem klassischer E-Bikes besteht vor allem darin, dass der Strom, der aus der Steckdose kommt, längst nicht immer umweltfreundlich gewonnen wird. Würde dieser rein aus Solar- oder Windkraft gewonnen, sähe die Ökobilanz sicherlich besser aus.

Die Brennstoffzelle des H-Bikes soll es dir möglich machen, bis zu 24 km/h zu fahren. Die Unterstützung endet, ähnlich wie bei einem E-Bike-Antrieb an der vorgeschriebenen Grenze. Die Wasserstoff-Brennstoffzelle nimmt jedoch recht viel Platz in Anspruch. Die Optik des H-Bikes erscheint daher zunächst gewöhnungsbedürftig.

Für die Zukunft bildet das jedoch kein Ausschlusskriterium, denn auch die ersten E-Bikes mit ihren klobigen Akkus sind kaum mehr mit aktuellen Modellen vergleichbar, bei denen das Antriebssystem teils nur bei genauem Hinsehen zu erkennen ist.

Anzeige
China | Wasserstoff | Wasserstoffantrieb - 15a249b6db674971b985a21e9ae1b651
Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Nio und Lemmo: Neues Falt-E-Bike synchronisiert sich mit E-Auto Nio und Lemmo: Neues Falt-E-Bike synchronisiert sich mit E-Auto
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • 5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung 5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Ralf Schmidt


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: ChinaWasserstoffWasserstoffantriebYouon

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Nio und Lemmo: Neues Falt-E-Bike synchronisiert sich mit E-Auto
    Nio und Lemmo: Neues Falt-E-Bike synchronisiert sich mit E-Auto
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • 5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung
    5,6 Millionen Tonnen Plastikmüll: Forscher finden geniale Lösung
  • E-Bike-Boom: Das kommt 2025 auf Hersteller und Kunden zu
    E-Bike-Boom: Das kommt 2025 auf Hersteller und Kunden zu

Kommentare 2

  1. Ulf says:
    2 Jahren ago

    Warum Wasserstoff besser für die Umwelt sein soll als Batteriespeicher ist mir ein Rätsel. Natürlich hängt die Umweltbilanz der E-Bikes davon ab, welchen Strom sie laden – Strom aus Wind oder Strom aus Kohle. Aber das ist bei Wasserstoff ja nicht anders. Wasserstoff ist so wie ein Akku auch nur ein Energiespeicher. Die gängiste Methode der Wasserstofferzeugung ist die Elektrolyse: Man nehme Wasser (H2O) und spalte es mittels Strom in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O). Das Problem bei der Elektrolyse ist, dass der Wirkungsgrad viel schlechter ist als der der Akkus. Nur etwa 70 Prozent des verwendeten Stroms ist anschließend im Wasserstoff verfügbar. Durch die zusätzlichen Verluste in der Brennstoffzelle landet man am Ende bei einem Wirkungsgrad von vielleicht 50 Prozent. Man braucht also deutlich mehr Strom für jeden gefahrenen Kilometer als wenn man diesen Strom gleich zum Laden eines Akkus mit Elektromotor nutzt (Wirkungsgrad über 80 Prozent).

    Antworten
    • eBikeNews says:
      2 Jahren ago

      Hi Ulf,

      danke für diesen tollen Beitrag, genauso ist es! Wobei der Energiespeicher Wasserstoff dann umweltfreundlicher wäre, wenn wir irgendwann so viel Strom produzieren würden, dass wir nicht mehr wissen wohin damit, denn dann würden die Rohstoffe für den Batteriespeicher wegfallen. Aber das ist leider noch ein langer Weg..

      Liebe Grüße :)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

E-Bike von Kellys
E-Bike

Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant

Cyplore Conversion Kit
E-Bike

0,9 kg Motor: Umrüstkit macht Fahrräder zu leichten E-Bikes

Das Tzmann E-Bike
E-Bike

Für 8.000 Euro: Deutsches E‑Bike sitzt wie ein Maßanzug

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber