Powerstations sind längst keine Nischenprodukte mehr – sie versorgen Camper, Abenteurer und auch Haushalte zuverlässig mit Strom. Auf der IFA 2025 in Berlin zeigten die Hersteller, was in der nächsten Generation steckt. Drei Modelle stechen dabei heraus und wollen offensichtlich bestehende Rekorde herausfordern: Sie laden schneller als je zuvor, sind kompakter als die Vorgänger oder lassen sich selbst bei Eiseskälte laden.
Hyperflash: So schnell war die Vollladung noch nie
Stundenlanges Warten, bis der Akku wieder voll ist? Diese Zeiten sollen vorbei sein. Die Anker Solix C1000 Gen 2 bringt ihre 1.024 Wh in gerade einmal 49 Minuten über die Steckdose auf 100 Prozent – so schnell war noch keine Powerstation dieser Klasse. Passend dazu heißt die Technologie „HyperFlash™“.
Doch nicht nur der Input ist enorm, auch beim Output macht Anker keine halben Sachen: 2.000 W Dauerleistung mit Spitzen bis zu 3.000 W und insgesamt neun Anschlüsse (vier AC-Steckdosen, drei USB-C, ein USB-A, ein 12-V-Zigarettenanzünder) sorgen dafür, dass fast jedes Gerät versorgt werden kann.
So viel Power klingt nicht gerade nach Langlebigkeit? Weit gefehlt: Laut Hersteller sind über 4.000 Ladezyklen mit der Powerstation möglich. Anschließend sollen noch 80 Prozent der Kapazität erhalten sein.
Die Powerstation lässt sich durch App-Anbindung außerdem auch aus der Ferne überwachen und eignet sich damit gut als mobile Stromquelle im Haushalt oder als Notstromversorgung. Durch das geringe Gewicht von 11,3 kg ist sie außerdem eine gute Lösung für Camping-Ausflüge oder Festivals. Ab Ende Oktober 2025 soll die Anker Solix C1000 im Onlineshop und im deutschen Handel verfügbar sein.
Kompakter geht es kaum: Jackery Explorer 500 v2
Jackery gehört zu den bekanntesten Namen im Powerstation-Markt. Das Modell Explorer 2000 haben wir bereits einem Langzeittest unterzogen und waren von der Kapazität und Leistung beeindruckt. Bei Jackerys neuester Vorstellung, der Explorer 500 v2, geht es jedoch weniger um hohe Kapazität, sondern um rekordverdächtige Maße. Die zweite Generation punktet mit extrem kompakten Abmessungen von 31 × 20,5 × 15,6 cm. Trotz Miniaturformat bringt die kleine Box 512 Wh Kapazität und liefert 500 W Dauerleistung.
Besonders spannend für Outdoor-Fans: Eine keramische Multi-Layer-Membran sorgt dafür, dass die Powerstation selbst bei Temperaturen bis –20 °C zuverlässig arbeiten soll. Erst nach 6.000 Ladezyklen soll die Kapazität der Explorer unter 70 % fallen. Somit ist die kleine Powerstation eine langfristige Investition für alle Abenteurer mit kleinen Verbrauchern.
Wie bei Jackery üblich, lässt sich das Modell auch mit den hauseigenen 100-Watt-Solarpanelen laden. Unter guten Bedingungen soll dies nur 200 Minuten in Anspruch nehmen. Die Vollladung an der Steckdose soll nur 80 Minuten dauern. Die Jackery Explorer soll offiziell schon ab dem 19. September 2025 für 499 Euro erhältlich sein.
Schnee, Eis und Kälte? Kein Problem für die Bluetti Pioneer!
Bluetti geht einen anderen Weg und präsentiert die erste Powerstation mit Natrium-Ionen-Technologie. Ihr Vorteil: Sie bleibt selbst dann leistungsfähig, wenn andere längst streiken. Bis –25 °C liefern die Zellen zuverlässig Energie, Ladevorgänge sind noch bei –10 °C möglich. Bei solchen Temperaturen ist die Ladung von Lithium-Akkus in der Regel unmöglich oder schädlich für den Akku. Damit ist die „Pioneer Na“ ein echter Kälte-Champion.
Doch nicht nur der mögliche Kälterekord ist beeindruckend: Auch hinsichtlich der Langlebigkeit hinkt die Powerstation mit Natrium-Ionen-Technologie der Konkurrenz nicht hinterher: Nach 4.000 Ladezyklen soll immer noch eine Kapazität von 70 % bestehen.
Nur das Gewicht kann noch optimiert werden: Die 900-Wattstunden-Powerstation bringt zwar 1.500 W Leistung, ist mit ihren 16 kg nicht gerade die erste Wahl für die Stromquelle unterwegs. Doch wer die neue Technologie nutzt, unterstützt saubere Energien: Der Gewinnung von Natrium ist sozial und ökologisch weitaus weniger problematisch als der Abbau von Kobalt und Lithium. Der Preis der Bluetti Pioneer Na ist noch nicht bekannt, wohl aber das offizielle Erscheinungsdatum: Die auf der IFA 2025 vorgestellte Sodium-Powerstation soll ab dem 15.10.2025 in den Verkauf gehen.