wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Branchen News

Schweizer Start-up URB-X verlegt Radwege in den zweiten Stock

Schwebende Fahrradautobahn kann Platzprobleme in der Stadt lösen

von Marcus Schwarten
13. Dezember 2022
in Branchen News
Eine Vision: Radwege im zweiten Stock - eBikeNews

Das Schweizer Start-up URB-X hat eine clevere und innovative Idee, welches das Problem des mangelnden Platzes für nutzerfreundliche und sichere Radwege in vielen Städten lösen könnte. Auch in Deutschland soll es ein Testprojekt geben.

Anzeige

In vielen deutschen und europäischen Städten gibt es die Bemühungen, Radwege fahrradfreundlicher zu machen, um so die Bewohner mehr aufs Rad und weg vom Auto zu locken. Doch leider mangelt es häufig an Platz. Eine Idee aus der Schweiz könnte das Problem mit den oft beengten Platzverhältnissen für Radwege lösen. Denn das Schweizer Start-up URB-X verlegt die Straßen für Zweiräder einfach in den zweiten Stock.

Statt den Autofahrern oder Fußgängern dem Platz streitig zu machen, baut das Unternehmen zweispurige Radwege auf Stelzen. Diese Radschnellwege, von URB-X „Bike Highways“ genannt, können mit ihren schlanken Pfeilern einfach über die vorhandene Infrastruktur gestellt werden. Ähnlich verfährt man in den Niederlanden bereits seit einiger Zeit, wo viele Fahrradwege auf Pfeilern über Straßen, Flüsse und Co hinweg führen.

Anzeige

Abgehobene Radwege von URB-X bietet viele Möglichkeiten

URB-X bietet hierbei noch einige Besonderheiten an. Wie Bálint Csontos von URB-X zu 1E9 sagt, sind die Bike Highways ein „modulares Baukastensystem“. Sie können ähnlich wie die Schienen der allseits bekannten Carrera-Rennbahnen zusammengesteckt werden. Als Basis fungiert eine 20 Meter lange Energieschiene, auf die dann die Fahrspuren sowie Begrenzungen und mehr aufgesetzt werden. Das macht den Aufbau nicht nur einfach, sondern auch schneller und kostengünstiger.

Neben der reinen Funktion als Bike Highway bieten sie auf Wunsch noch verschiedene Mehrwerte. Unter anderem können die Fahrbahnen mit Heizelementen versehen werden, um auch im Winter schnee- und eisfrei zu sein. Dazu kommen unter anderem Beleuchtung oder auch Solarpaneele, sodass der Radweg zum Solarkraftwerk wird. „Wir bauen aktuell unsere Teststrecke von knapp 200 Metern in Basel und werden dann die [Energie-]Produktion im Jahresverlauf real beobachten können“, sagt Csontos. Auch ein Verkehrsleitsystem mit kleinen Ampeln und Warnhinweisen ist genauso wie eine begrünte Überdachung möglich. Zudem setzt das Unternehmen beim Bau der Module auf einheimisches Holz, um besonders ökologisch zu arbeiten.

Pilotprojekt in Stuttgart geplant

„Das Konzept war an einem Tag geboren“, sagt Bálint Csontos, da viele Anforderungen einfach naheliegend sind. Und die Idee scheint durchaus positive Resonanz zu finden – auch in Deutschland. Unter anderem soll in der Region Stuttgart einer der ersten URB-X-Radschnellwege entstehen. „Genau sowas brauchen wir“, bewertete bereits Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, das System gegenüber dem TV-Sender SWR.

Anzeige

Zunächst soll eine Teststrecke mit mindestens einem Kilometer Länge gebaut werden. Die Kosten belaufen sich laut URB-X auf rund zwei Millionen Euro pro Kilometer. Dazu kommen noch einmal 300.000 bis 500.000 pro Kilometer für die Stützkonstruktion. Das ist im Vergleich zu den Kosten für Asphaltstraßen deutlich günstiger.

- 11b70785ace44d7a93a4f3432a41ccb2
Anzeige

Auch interessant

  • Autotür-Unfälle: Holländischer Griff rettet Radfahrern seit 1970 das Leben Autotür-Unfälle: Holländischer Griff rettet Radfahrern seit 1970 das Leben
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker reduziert Filament-Müll um 80 % Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker reduziert Filament-Müll um 80 %
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Kein Lastenrad? Diese Tasche macht jedes Fahrrad zum Transportwunder Kein Lastenrad? Diese Tasche macht jedes Fahrrad zum Transportwunder
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Marcus Schwarten

Marcus Schwarten

Seit über 30 Jahren gerne auf zwei Rädern unterwegs. Fahrräder mit und ohne Motor begeistern mich nicht nur in meiner Freizeit, sondern auch bei der täglichen Arbeit als Redakteur von wattmoves. Dazu habe ich eine starke Technik-Affinität vor allem bei den Dingen, die das Leben erleichtern. 


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • Autotür-Unfälle: Holländischer Griff rettet Radfahrern seit 1970 das Leben
    Autotür-Unfälle: Holländischer Griff rettet Radfahrern seit 1970 das Leben
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker reduziert Filament-Müll um 80 %
    Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker reduziert Filament-Müll um 80 %
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Kein Lastenrad? Diese Tasche macht jedes Fahrrad zum Transportwunder
    Kein Lastenrad? Diese Tasche macht jedes Fahrrad zum Transportwunder
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Cargo-E-Bike | Logistik - carGObike 1 1245x1760
Branchen News

Logistik-Firma GO! Berlin setzt auf Lastenfahrräder mit Elektromotor

Foto: Daimler
Branchen News

Papst Franziskus bekommt Elektrofahrrad

bambus e Bike my Boo in Berlin P1060224
Branchen News

Bambus e-Bikes in Mercedes Galerie: Pop-Up-Store von my Boo in Berlin

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber