wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

MIT-GreenWheel jetzt marktreif / MTB Cycletech stellt Jalopy vor (Video)

von Christian Schindler
14. September 2011
in E-Bike
Copenhagen Wheel | Eurobike | Video - IMG 5785

Das Massachusetts Institut of Technology (MIT) stellte 2009 ein System vor, das aus einem gewöhnlichen Fahrrad ein E-Bike machen sollte. „Just take the wheel off, put a GreenWheel equipped wheel on in its place, plug it in and it should work just fine,“ sagte damals Ryan Chin, einer der Designer des sogenannten GreenWheel. Auf Deutsch: „Entferne das Laufrad und ersetze es durch ein mit GreenWheel versehenes Rad. Stöpsel es ein und es sollte sofort funktionieren.“ Der Ansatz der Entwickler: Sowohl den Motor als auch die Elektronik und den Akku im Hinterrad verbauen – möglichst kompakt und möglichst einfach zu installieren.

Anzeige

Im gleichen Jahr kam das Rad zum Klimagipfel. Das „Copenhagen Wheel“ war ein mit dem GreenWheel ausgestattetes Pedelec und sollte zur UN-Klimakonferenz zeigen, wie umweltverträgliche Fortbewegung möglich ist. Das Elektrorad hatte eine Dreigangschaltung und das Hinterrad gewann Energie zurück, wenn der Fahrer bremste. Gesteuert wird das Copenhagen Wheel mittels eines Smartphones, mit dem der Radler die Gänge schalten kann und definiert, wie stark ihn der Motor unterstützen soll. Mehr noch: Im GreenWheel sitzen Sensoren, die unter anderem die Belastung der Luft mit Kohlendioxid und Stickoxiden, Lärm, die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur messen. Außerdem ist ein GPRS-Modem und eine Bluetooth-Schnittstelle eingebaut. Mit diesem System sollten Fahrer gleichzeitig wichtige Umweltdaten sammeln und zur Verbesserung des Klimas beitragen.

Das Jalopy Greenwheel von MTB Cycletech

Anzeige

Auf der Eurobike 2011 sah die Redaktion von wattmoves.de dann ein funktionstüchtiges E-Bike, auf Basis des GreenWheel, das wir auch Probe fahren konnten. Das Fahrgefühl vorweg. Wir hatten immer den Eindruck, dass uns das Pedelec perfekt unterstützt und quasi weiß, wann der Fahrer was tut. Beim Bremsen wurde die Motorbremse aktiviert und beim Start aus dem Stand lieferte der Motor kräftig Unterstützung. Zwei Gänge sitzen im Jalopy Greenwheel von der Firma MTB Cycletech und das Hinterrad hat sich etwas geändert. Es ist tatsächlich Grün, enthält immer noch Motor, Elektronik und Akkus sowie eine Bluetoothschnittstelle. Am Rahmen sitzt ein kleiner Kasten mit einem An- und Ausschalter. Nur zwei Bremshebel mit Unterbrecherkontakt lassen den Kenner wissen, um was es sich handelt.

Der Senior-Designer Butch Gaudy stand wattmoves.de Rede und Antwort und ging über das hinaus, was das Rad kann. Zukünftig sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt: Mittels Smartphone ließen sich Apps installieren, die mit dem GreenWheel harmonieren. So ließen sich Fahrdaten sammeln und aufbereiten. Ähnlich wie einige Krankenkassen Fitnesskurse bezuschussen, könnten die Informationen als Beweis für körperliche Ertüchtigung dienen. Auch für den flüssigen Verkehr brächte der Rad Vorteile: In China sind mittlerweile Millionen Fahrradfahrer unterwegs, die wegen der unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten schlecht vorankommen. Hier könnten Apps dafür sorgen den Verkehrsfluss zu regeln, indem jedes Rad mit dem Rest des Schwarms in Verbindung stünde. Spannende Überlegungen jedenfalls. Ein E-Bike muss eben nicht nur ein Fahrrad mit Motor sein. Was wird es in Zukunft sein?

Interview mit Butch Gaudy, Senior-Designer bei MTB Cycletech:

Anzeige

 

 

Anzeige

Auch interessant

  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Geniales Konzept: Handy und Laptop einfach mit Raumlicht aufladen Geniales Konzept: Handy und Laptop einfach mit Raumlicht aufladen
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Blinker: So kannst du E-Bike und Fahrrad aufrüsten Blinker: So kannst du E-Bike und Fahrrad aufrüsten
  • 999-Euro-System könnte E-Lastenräder überflüssig machen 999-Euro-System könnte E-Lastenräder überflüssig machen
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Copenhagen WheelEurobikeVideo

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Geniales Konzept: Handy und Laptop einfach mit Raumlicht aufladen
    Geniales Konzept: Handy und Laptop einfach mit Raumlicht aufladen
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Blinker: So kannst du E-Bike und Fahrrad aufrüsten
    Blinker: So kannst du E-Bike und Fahrrad aufrüsten
  • 999-Euro-System könnte E-Lastenräder überflüssig machen
    999-Euro-System könnte E-Lastenräder überflüssig machen
  • E-MTB für Alltag und Gelände für 1.099 Euro: Grundig E275 im Test
    E-MTB für Alltag und Gelände für 1.099 Euro: Grundig E275 im Test

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

gouach-akkus-e-bike-news
E-Bike

Bosch E-Bike-Akku kaputt? Reparierbare Alternative kostet nur 361 Euro

E-Bike von Kellys
E-Bike

Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant

Cyplore Conversion Kit
E-Bike

0,9 kg Motor: Umrüstkit macht Fahrräder zu leichten E-Bikes

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber