Das 2022 gegründete Unternehmen BleeqUp möchte die Welt der Actioncams verändern. Vor allem an Biker richtet sich ihre neue, KI-gestützte „Ranger“-Brille. Die Smart-Sport-Glasses bringen es auf unter 50 g Gewicht – inklusive KI-gestützter Kamera und Open-Ear-Kommunikationssystem.
BleeqUp Ranger: Actioncam und Gruppen-Voicechat
Die BleeqUp Ranger bietet eine alternative Actioncam für Sportler. Ob beim Radfahren, Laufen oder Bergsteigen und Klettern. Die Sonnenbrille steht gängigen Sportbrillen hinsichtlich des Designs in nichts nach – dennoch steckt jede Menge Technik in dem unscheinbaren Rahmen.
Zwischen den Gläsern, oberhalb der Nase, befindet sich die stabilisierte Actioncam. An den Bügeln sind Touch-Sensoren sowie Open-Ear-Headphones angebracht. Diese sollen dafür sorgen, dass sowohl die Umwelt, als auch die Speaker deutlich hörbar sind. Die Brille ermöglicht durch eine kostenlose App die Walkie-Talkie-Funktion, also einen Voicechat zur Kommunikation mit anderen Sportlern – genauso wie die Nutzung von Navigation und die Sprachsteuerung des Smartphones.
Fotos und Videos lassen sich mit einer Berührung unterhalb des Bügels aufzeichnen. Für Biker gibt es zusätzlich noch eine Remote-Control für den Lenker, sodass die Bedienung ohne einhändige Fahrmanöver erfolgen kann.
KI-Aufzeichnung unterstützt die Bearbeitung
Während Kommunikationsfunktionen sowie Fotos (4656 x 3496 px) und Videoaufnahmen (1080 p / 30 fps) wohl für alle Sportarten interessant sind, hält die KI-gestützte Smartphone-App besondere Features für die Aufzeichnung von Bike-Touren bereit.
Gekoppelt mit dem Smartphone kann die KI bereits während der Fahrt besondere Stellen im Video markieren, z.B. Ausweich- oder Bremsmanöver. Damit eignet sie sich auch als Dashcam im Stadtverkehr. Für die reine Dokumentation der Routen erlaubt die App auch das Einblenden der Fahrtdaten in den Aufnahmen: Geschwindigkeit, Dauer und Distanz der Tour. Aufnehmen kann die Kamera sowohl im Portrait- als auch im Landschaftsformat.
Wer länger unterwegs ist, kann die Akkulaufzeit von ca. einer Stunde bei kontinuierlicher Video-Aufzeichnung über eine spezielle Powerbank am Helm auf etwa vier Stunden bei kontinuierlicher Aufzeichnung verlängern. Die Laufzeit im rein akustischen Betrieb wird mit 8 bzw. 40 Stunden mit Powerbank angegeben.
Hoher Tragekomfort durch leichtes Gewicht
All die smarte Technik ergibt jedoch nur Sinn, wenn auch die Basis stimmt. BleeqUp setzt auf einen ultraleichten Rahmen, der nur 37 Gramm auf die Waage bringt. Die Gläser sind wasserabweisend und entspiegelt. Sie bringen das Gesamtgewicht auf etwa 49 Gramm. Damit ist die Brille sogar deutlich leichter als die auf geringes Gewicht getrimmte Actioncam GoPro Hero, die immerhin nur 86 Gramm wiegt. Normale Actioncams wiegen sogar über 100 Gramm.
Damit sollte die Brille beim Laufen, Biken oder Klettern trotz der eingebauten Technik komfortabel zu tragen sein. Auch an verschiedene Nasentypen wurde gedacht: Die Pads der Brille sind verstellbar. Hinter den Gläsern lässt sich außerdem eine Mini-Brille zur Korrektur der Sehstärke anbringen. Die entsprechenden Gläser müssen allerdings vom Optiker gefertigt werden.
Erhältlich ist die BleeqUp Ranger ab sofort im Online-Shop für den Verkauf in Deutschland für 399 Euro in der Standard- und 439 Euro in der Zeiss-Version versandkostenfrei. Weitere austauschbare Gläser in unterschiedlichen Designs gibt es ebenfalls im Shop von BleeqUp.