wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

Electrolyte stellt mit dem Dauerläufer S6E ein Tourenrad mit Heckmotor vor

von Andreas Susana
1. Juli 2019
in E-Bike
Electrolyte Dauerläufer S6E vor dem Münchner Olympiaturm

Das bayerische Unternehmen Electrolyte stellt sein neuestes Modell, den Dauerläufer S6E vor. Das Pedelec mit einem Heckmotor von neodrives und einem Getriebe von Pinion ist für Pendler und Tourenfahrer optimiert.

Anzeige

Electrolyte Dauerläufer S6E – das wartungsarme Fahrrad für Pendler

Beim Design legt das Unternehmen Electrolyte Wert auf Wartungsarmut und geringes Gewicht. Das Fahrrad wird von einem neodrives Z20 Heckmotor, einem Pinion Getriebe und einem Gates Carbon Drive Riemenantrieb bewegt. Der Electrolyte Dauerläufer S6E wiegt mit Motor und Akku 22,9 kg. Mit einer Akku-Kapazität von 612 Wh schätzt das Unternehmen die Reichweite des Tourenrades auf bis zu 150 km.

Auch dieses Modell von Electroyte setzt auf Bestandteile aus deutscher beziehungsweise europäischer Produktion und viel händischer Maßarbeit. Der neodrives Z20 Heckmotor stammt aus dem baden-württembergischen Albstadt. Der Rahmen des Dauerläufer S6E ist von Hand verschweißt. Das Rahmenmaterial besteht aus einer für die Luftfahrt entwickelten Aluminiumlegierung 7020 mit T6 Wärmebehandlung.

Anzeige
Electrolyte Dauerläufer S6E in der Seitenansicht
Der Electrolyte Dauerläufer S6E bringt in der Standardausführung 22,9 kg auf die Waage. Foto: Electrolyte

Maßgefertigte Rahmen auch für den Electrolyte Dauerläufer S6E

Die Querschnitte der kaltverformten Rohre sind den auftretenden Belastungen angepasst. Damit möchte das Unternehmen einen extrem steifen und gewichtsoptimierten Rahmen für seine Kunden sicherstellen. Die als Diamant-Rahmen ausgeführte Konstruktion wird im Nachgang handverschliffen und pulverbeschichtet, was sich in fließenden Rohrübergängen und einer langlebigen Lackierung widerspiegelt.

In der Standardausführung ist der Electrolyte Dauerläufer S6E um 5.490,– € inkl. MWSt. erhältlich. Electrolyte bietet seinen Kunden die individuelle Konfiguration des zukünftigen Zweirades. So können Variationen beim Getriebe, bei der Gabel und bei der Modellfarbe auf der Webseite mitbestellt werden. Laut Unternehmen ist auch die Anfertigung des Rades mit einem maßgeschneiderten Rahmen möglich.

Über Electrolyte

Electrolyte ist seit 2009 auf dem Markt. An seinem Firmensitz im oberbayerischen Piusheim produziert es individuell gestaltete Fahrräder. Zulieferteile werden von kleinen und mittelständischen Betrieben aus Deutschland und Europa bezogen.

Anzeige

Der Dauerläufer S6E ist nur eine von zahlreichen Innovationen des aktuellen Jahres auf dem Gebiet der E-Bikes. Eine nach Marken sortierte Auswahl an Neuerungen auf dem E-Bike-Markt präsentieren wir in dieser Aufstellung über die E-Bike Neuheiten des Jahres 2019.

Anzeige

Auch interessant

  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Pinion-MGU vor großem Sprung: FIT-Technologie von Biketec gesichert Pinion-MGU vor großem Sprung: FIT-Technologie von Biketec gesichert
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Pinion MGU: Der E-Bike-Motor mit integriertem Getriebe Pinion MGU: Der E-Bike-Motor mit integriertem Getriebe
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Andreas Susana


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Pinion-MGU vor großem Sprung: FIT-Technologie von Biketec gesichert
    Pinion-MGU vor großem Sprung: FIT-Technologie von Biketec gesichert
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Pinion MGU: Der E-Bike-Motor mit integriertem Getriebe
    Pinion MGU: Der E-Bike-Motor mit integriertem Getriebe
  • PVY Falt-E-Bikes: Bis zu 300 Euro Rabatt zum Jubiläum
    PVY Falt-E-Bikes: Bis zu 300 Euro Rabatt zum Jubiläum

Kommentare 1

  1. AndreasD says:
    6 Jahren ago

    Schade, Hinterrad-Naben-Motoren schätze ich technologisch sehr und wünsche mir auch, dass mehr Radhersteller sie (wieder) im Programm haben, haben sie doch viele Vorzüge. Leider fürchte ich, wird das mit diesem Konzept nichts. Während die Pedelec-Branche gerade auf die optische Integration des Motors und die volle Integration des Akkus in den Rahmen setzt, wir hier ein bereits antiquiertes Akku-Design an ein Standard-Fahrrad-Design geheftet, so wie man es 2013 schon gemacht hat. Schön, dass wenigstens die Schaltung, mit der Wahl der Pinion, in den Rahmen integriert wurde, warum also nicht gleich noch den nächsten Schritt gehen? Mehr als 500 Wh für ein Pedelec sind hingegen löblich. Da Pinion und Nabenmotor hinten eine tolle Pendler-Kombination sind, wäre auch eine S-Pedelec-Variante wünschenswert, ebenfalls mit rahmenintegriertem Akku und gerne auch mit 1.000 Wh.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

gouach-akkus-e-bike-news
E-Bike

Bosch E-Bike-Akku kaputt? Reparierbare Alternative kostet nur 361 Euro

E-Bike von Kellys
E-Bike

Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant

Cyplore Conversion Kit
E-Bike

0,9 kg Motor: Umrüstkit macht Fahrräder zu leichten E-Bikes

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber