wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Mobilität E-Bike

EE-SpeedBike: Erstes kettenloses schnelles E-Bike kommt 2016

von Christian Schindler
8. April 2015
in E-Bike
EE-Speedbike 2015

EE-Speedbike 2015

Dieses E-Bike hat weder Kette, Riemen noch Gangschaltung – es besteht keine Verbindung zwischen der Tretkurbel und dem Hinterrad. Das EE-SpeedBike wandelt die Tretenergie in Strom um und befeuert so den Elektromotor. Bis zu 45 km/h soll das S-Pedelec fahren. 
Ab dem 13.04.2015 zeigt die IAI GmbH auf der Hannover Messe am Forschungsstand des Landes Sachsen-Anhalt das EE-SpeedBike. Es ist laut Herstellerangaben das weltweit erste vollelektrische kettenlose
Speedbike und eine Weiterentwicklung des kettenlosen E-Bikes X-PESA, das bereits 2013 vorgestellt wurde.

Anzeige

Die vom Fahrer erzeugte Leistung, die direkt an der Tretlagerwelle mittels Generator in elektrische Leistung gewandelt wird, gelangt direkt in den Hinterradmotor. Dort wird sie bei Bedarf mit Akkuunterstützung wieder in mechanische Leistung umgesetzt. Das Prinzip nennt sich serieller Hybridantrieb mit einem Antriebsstrang, das auch schon beim marktreifen Faltrad Mando Footloose zum Einsatz kommt. Üblicherweise setzen E-Bike-Hersteller aktuell auf parallele Hybridantriebe mit zwei Antriebssträngen – also Elektroantrieb und Tretkraft, die per mechanischer Verbindung an das Hinterrad weitergegeben wird.

Durch den Verzicht auf Kette und eine mechanische Gangschaltung fallen viele Fehlerquellen weg und die Wartung vereinfacht sich. Zudem gibt es die Möglichkeit, per Software gegebenenfalls automatisch und stufenlos in Abhängigkeit von der Fahrsituation, die Übersetzung von Pedal zu Hinterrad als auch den Unterstützungsgrad frei einzustellen.

Anzeige

Im Gegensatz zum Mando Footloose – das beim Fahren gewöhnungsbedürftig ist – soll das Fahrgefühl beim EE-SpeedBike zu einem kettengetrieben Fahrrad identisch sein. Außerdem soll der Wegfall der Kette vollkommen neue Design- und Konstruktionsmöglichkeiten schaffen.

Der Motor soll kurzzeitig bis zu 2 kW leisten, was dem EE-SpeedBike beim Anfahren eine kraftvolle Beschleunigung gestatten würde. Sobald der Akku dazugeschaltet wird, ist eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h zu erreichen – wie bei klassischen S-Pedelecs. Falls der Akku keine Energie mehr hat, lässt er sich durch Rekuperation – also Bremsenergierückgewinnung – oder auch während der Fahrt laden. Dazu muss der Fahrer stärker in die Pedale treten. Wer das nicht möchte, kann den Akku auch an der Steckdose binnen drei Stunden vollladen. Eine Akkuladung soll 25 Cent kosten und für eine Reichweite von bis zu 80 km bei normalem Unterstützungsgrad halten.

Das EE-SpeedBike soll sich durch seine besonderen Fahreigenschaften insbesondere an ambitionierte Radfahrer richten, die neuen Fahrspaß suchen. Es soll zudem dazu beitragen, dass auch bisherige Gelegenheitsradler mehr Wege auf dem Fahrrad und weniger im Auto absolvieren, so die Entwickler.

Anzeige

Die IAI GmbH hat das schnelle Pedelec mit dem Ziel entwickelt, die Fahrleistungen des X-PESA bei Reduzierung der Fahrradmasse weiter zu steigern, gemeinsam mit der MIFA GmbH und der IKAM GmbH.
Alle bisherigen Tests sollen erfolgreich verlaufen sein. Die Markteinführung des EE-SpeedBikes ist daher bereits für das Frühjahr 2016 geplant.

Weitere Informationen sind unter www.x-pesa.de.

Alle S-Pedelecs finden sich in in der eBikeFINDER-Datenbank.

Anzeige

Auch interessant

  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Schnelles E-Bike für Pendler: Neues Specialized erkennt Autos Schnelles E-Bike für Pendler: Neues Specialized erkennt Autos
  • Black Friday: PVY E-Bikes mit bis zu 1.100 Euro Rabatt Black Friday: PVY E-Bikes mit bis zu 1.100 Euro Rabatt
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Schnelles E-Bike für Pendler: Neues Specialized erkennt Autos
    Schnelles E-Bike für Pendler: Neues Specialized erkennt Autos
  • Black Friday: PVY E-Bikes mit bis zu 1.100 Euro Rabatt
    Black Friday: PVY E-Bikes mit bis zu 1.100 Euro Rabatt
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
    VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung

Kommentare 2

  1. Detlef Steckel says:
    9 Jahren ago

    Hallo
    Ab wann ist das neue EE Speed Bike auf dem Markt kommen?
    MFG Detlef Steckel

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

gouach-akkus-e-bike-news
E-Bike

Bosch E-Bike-Akku kaputt? Reparierbare Alternative kostet nur 361 Euro

E-Bike von Kellys
E-Bike

Neuer E-Bike-Akku soll Bosch und DJI übertreffen – 240 Wh/kg geplant

Cyplore Conversion Kit
E-Bike

0,9 kg Motor: Umrüstkit macht Fahrräder zu leichten E-Bikes

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber