wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Branchen News

eBike Schnellverbindung in Berlin

von Julia Oesterreich
16. Oktober 2015
in Branchen News

In Berlin hat das Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) Pläne zum Bau eines Rad- und eBike-Highways in Berlin vorgestellt. Die Abgeordneten der jeweiligen Bezirke stellen sich hinter das Projekt.

Anzeige

In 30 Minuten vom Stadtrand zum Potsdamer Platz. Was mit Auto, Bus und Bahn nur nachts unter idealen Bedingungen zu bewerkstelligen ist, können eBike Freunde bald entspannt und sicher schaffen. Die Realisierung eines Radschnellwegs vom Zentrum Berlins bis nach Potsdam, dem Sitz der brandenburgischen Landesregierung, wäre ein zukunftsweisender Schritt in Richtung effektive Radverkehrsförderung in der Hauptstadt.

Verlauf und Idee

Die geplante Route ist schön gelegen und kostengünstig zu realisieren. Für den Umbau vorgesehen ist eine stillgelegte S-Bahnstrecke. Der Pedelec-Highway soll direkt auf dem ehemaligen Gleisbett entstehen. Die dafür nötigen Flächen würden von der Bahn angemietet, weitere Grundstückskosten fielen nicht an. Das InnoZ geht von Baukosten um die 4,5 Millionen Euro aus.

Anzeige

31777506,34950224,highRes,Fahrradhighway_Grafik.JPG_1600px

Bis 2017 soll die Verbindung zwischen dem Potsdamer Platz im Berliner Stadtzentrum und dem S-Bahnhof Lichterfelde West entstehen, einem Knotenpunkt im Südwesten Berlins. Nach den Plänen des InnoZ kann der Weg in den folgenden drei Jahren abschnittsweise bis zum S-Bahnhof Zehlendorf verlängert werden. Sogar eine Weiterführung der Strecke bis nach Potsdam wäre möglich.

Geplant ist ein kreuzungsfreier „Multifunktionsweg“, den sich Menschen mit eBike, Rad, Skateboard oder zu Fuß teilen. Den Weg kreuzende Straßen sind oder werden mit Brücken überspannt, so dass ein zügiges Vorankommen ohne Ampel-Warterei möglich ist. Entlang der Wegstrecke soll auch gleich nützliche Infrastruktur entstehen. Wie zum Beispiel WC-Häuschen oder eBike-Ladestationen. Diese könnten in den mit Rampen zugänglich gemachten Bahnhöfen Platz finden.

Trasse mit Bahnhof-Ladestation

eBike voran

Die Strecke vom Potsdamer Platz nach Lichterfelde West würde sich mit Bau des Fahrrad-Schnellwegs von derzeit 11,2 km auf  8,5 km verkürzen, wobei die Fahrtzeit sich durch den Wegfall von Ampeln und Kreuzungen sogar um 30% vermindern könnte. Wer das Glück hat, eBike zu fahren, braucht künftig nur noch halb so lang. Damit wäre das eBike sogar noch vor PKW und S-Bahn das schnellste Verkehrsmittel – ein richtiges Zeichen in Richtung Verkehrswende.

Anzeige

Tim Lehmann, Architekt und Stadtplaner für das InnoZ:

“EIN WEG, DER DIE FAHRTZEIT VOM POTSDAMER PLATZ NACH LICHTERFELDE VON 45 AUF 30 MINUTEN VERKÜRZEN UND DEM ELEKTROFAHRRAD ALS URBANEM VERKEHRSMITTEL DER ZUKUNFT ZUM DURCHBRUCH VERHELFEN WÜRDE.“

Rückbau möglich

Wie so oft bei verkehrstechnischen Großprojekten scheint es in Berlin nicht ohne Kontroversen zu gehen. Denn die vorgesehene Strecke würde erstmal einen Wiederaufbau der sogenannten Potsdamer Stammbahn verhindern, deren Schienen seit 1945 nicht mehr für den Zugverkehr genutzt wurden. Ein solches Projekt ist zwar weder von Bahn noch Senat geplant, findet aber viele Befürworter/innen unter Menschen, die sich eine Verbesserung der Anbindung von Potsdam und kleinerer Orte im Südwesten Berlins an die Innenstadt erhoffen.

Ein Teil des InnoZ-Konzeptes geht daher auch auf einen möglichen Rückbau des Weges ein. Um die Ost-West Stadtbahn zu Entlasten könne die Möglichkeit offen gehalten werden, die Stammbahn zu reaktivieren. Den „Multifunktionsweg“ könne man so bauen, dass die Gleise im Falle einer Neuplanung der Bahn schnell wieder einsatzfähig wären.

Durch den Grünzug

 

Bezirks-Vertreter/innen der Grünen, der SPD und der CDU haben bereits Zustimmung zu der Idee geäußert. Der Ausbau der Strecke wäre ein deutliches Signal der Politik, die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Berlin ernst zu nehmen. Der Bezirksausschuss hat den Vorschlag in eine konzeptionelle und finanzielle Machbarkeitsstudie überführt, jetzt soll das Bezirksamt mit Senat und Deutscher Bahn verhandeln. Die Deutsche Bahn hat in einer ersten Stellungnahme ihre grundsätzliche Befürwortung des Projekts mitgeteilt.

Mehr zum Thema
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland
    20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland

Christoph Götz, Verkehrspolitischer Sprecher der SPD im Bezirk, schaut optimistisch in die Zukunft:

„DIE TRASSE BIETET DIE EINMALIGE CHANCE, EINE SCHNELLVERBINDUNG BIS POTSDAM ZU REALISIEREN.“

Bernd Zanke vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) findet das Projekt inspirierend: „Auch auf der Siemensbahn in Siemensstadt wäre ein Rad-Schnellweg möglich – bis Tegel.“

Berlin in Europa

Eigentlich ist Berlin eine Fahrradstadt. Rund 13% des Verkehrs entfällt auf Räder mit und ohne Motor, Tendenz stark steigend. Trotz ehrgeiziger Pläne des Berliner Senats für die Radverkehrstrategie wird aber bislang noch wenig für Zweiräder getan. Im ADFC Fahrrad-Klima Test 2014 ist Berlin unter den großen Städten auf Platz vier abgerutscht. Bemängelt wurden vor allem die schlechten Oberflächen der Radwege, ungünstige Ampelschaltungen, und die unzureichende Breite der Radwege. Die für den Radverkehr zuständige Verwaltung in Berlin ist so unterbesetzt, dass letztes Jahr ein Drittel der abgestellten Mittel verfallen sind.

Brücken zur Überquerung von Straßen

Der Umbau der alten Bahntrasse wäre also laut InnoZ für die Zukunftspläne der Stadt ideal: kostengünstig, einfach realisierbar, ampel-, kreuzungs- und barrierefrei und in einem zusammenhängendem Streckenverlauf.

Anzeige

Deutschlands zweitgrößte Stadt München ist fixer: Die bayerische Landeshauptstadt ist bereits in einer konkreten Planungsphase – zur Zeit werden Machbarkeitsstudien erstellt – bis zu acht Radschnellverbindungen vom Stadtzentrum in Ballungsräume in den Außenbezirken zu bauen, auf denen Pendler dann schnell, bequem und sicher – weil vom Autoverkehr getrennt – in die City kommen können. Auch das Ruhrgebiet plant eine Expressroute für eBiker einzurichten.

Infrastruktur an der Strecke: WC-Häuschen

In den Niederlanden konnten schon 25% der Berufspendler vom Auto auf das Rad gebracht werden. London wird über den Zeitraum von 10 Jahren rund 1 Millard Pfund in seiner Bicycle Super-Highways investieren. Paris plant 150 Millionen in den nächsten 8 Jahren in den Ausbau der Radwege zu stecken. Zum Vergleich: Von den 12 Milliarden. Euro des bundesdeutschen Verkehrsetats entfallen bislang nicht mal 100 Millionen Euro an den Radverkehr.

Das passende Pedelec zum Berlin-Highway findet man im e-bike-finder.

Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland 20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Katzengold: Verschmähtes Material birgt Schlüssel für nachhaltige Batterien Katzengold: Verschmähtes Material birgt Schlüssel für nachhaltige Batterien
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Julia Oesterreich


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Berlin

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • 20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland
    20 Sekunden für volle E-Bike-Power: Yamaha bringt Akku-Wechselstationen nach Deutschland
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Katzengold: Verschmähtes Material birgt Schlüssel für nachhaltige Batterien
    Katzengold: Verschmähtes Material birgt Schlüssel für nachhaltige Batterien
  • E-Bike-Tuning: Diese versteckten Schäden erkennt niemand
    E-Bike-Tuning: Diese versteckten Schäden erkennt niemand

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Cargo-E-Bike | Logistik - carGObike 1 1245x1760
Branchen News

Logistik-Firma GO! Berlin setzt auf Lastenfahrräder mit Elektromotor

Foto: Daimler
Branchen News

Papst Franziskus bekommt Elektrofahrrad

bambus e Bike my Boo in Berlin P1060224
Branchen News

Bambus e-Bikes in Mercedes Galerie: Pop-Up-Store von my Boo in Berlin

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber