wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Branchen News

E-Bike-Schwachstellen sind Akku, Motor und Rahmen – ADFC-Schadensdatenbank erfasst Produktmängel

von Christian Schindler
15. März 2012
in Branchen News
ADFC | Pedelec | S-Pedelec - SD 03 MG 6331

Erwin Schnell kauft sich ein Pedelec und genießt fortan die täglichen Fahrten zur Arbeit und zurück, ohne großartig ins Schwitzen zu geraten. Aber schon nach einem Jahr versagt der Akku, der vom Hersteller anstandslos ausgetauscht wird. Zwei Jahre später sieht Erwin Risse im Rahmen, die ein hohes Sicherheitsrisiko darstellen. Das ist zwar nur ein fiktives Beispiel, könnte aber so geschehen. In diesem Fall wären diese individuellen Erfahrungen wertvolle Hinweise für Neukäufer eines E-Bikes oder auch für Besitzer des gleichen Modells – wüssten sie nur davon. Die Schadensdatenbank des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) ist für diesen Zweck geschaffen worden. Viele Daten über Schäden an Fahrrädern und E-Bikes lassen sich so besser auswerten und auch an Hersteller zurückmelden. 

Anzeige

Bei Elektrofahrrädern kennt ADFC-Technikreferent Kola Oppel die Schwachstellen: „Am häufigsten wurden uns Schäden des Akkus mitgeteilt, gefolgt vom Motor, Rahmen sowie Bremsen und Gabel.“ Die systematische Erfassung in der Schadensdatenbank ließe viel genauere Aussagen über die Qualität von spezifischen E-Bike-Modellen zu, wie das für normale Räder bereits möglich ist.

Risiko Rahmenbruch

Hier liegen die Rahmenbrüche ganz weit vorne. Sie können gefährlich werden, denn knapp 15 Prozent der in der Schadensdatenbank des ADFC eingetragenen Rahmenschäden führten zum Unfall. Teilweise führte das zu erheblichen Personenschäden. Vor allem bei sogenannten Tiefeinsteiger-Fahrrädern – sie haben einen sehr niedrigen Einstieg und der Rahmen besteht aus nur einem einzigen Rohr – lässt sich beim Rahmenbruch ein Sturz mit häufig schwersten Verletzungen kaum vermeiden.

Anzeige

„Es ist alarmierend, dass etwa ein Viertel aller Schäden am Fahrrad niemandem mitgeteilt werden“, so Oppel. Gerade Hersteller müssten Schadensmeldungen von Endverbrauchern bekommen. So muss nach dem Produkthaftungsgesetz der Hersteller zehn Jahre lang für Folgeschäden seiner fehlerhaften Produkte einstehen.

Bevor jedoch ein Hersteller einen Rückruf veranlasst, benötigt er die Information, dass eines seiner bereits in Verkehr gebrachten Produkte ein potenzielles Risiko für die Sicherheit und Gesundheit von Personen birgt. Oppel: „Dass mögliche Probleme an Fahrradrahmen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen sind, wissen auch die Hersteller. Dies bestätigte zuletzt der Rückruf eines namhaften Herstellers.“

Pedelecs nicht wesentlich schadensanfälliger

Momentan sind Pedelecs in der ADFC-Schadensdatenbank nicht überproportional vertreten, so die Antwort des ADFC auf Nachfrage von wattmoves.de. Ihr Anteil entspräche in etwa dem Marktanteil der Pedelecs am Fahrradmarkt. „Das lässt darauf schließen, dass Pedelecs nicht wesentlich schadensanfälliger sind als andere Fahrräder“, schätzt Oppel.

Anzeige

Die ADFC-Schadensdatenbank bietet Radfahrern, Gutachtern und Händlern, die Möglichkeit alle Probleme mit Fahrrädern oder Komponenten unter www.adfc.de/schadensmeldung zu melden. Der ADFC bittet Radfahrer ausdrücklich darum, auch von Schäden zu berichten, wenn die betroffenen Teile auf Garantie, Gewährleistung oder aus Kulanz getauscht oder repariert wurden.

Quelle: ADFC

Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Cowboy-Rückruf: E-Bike-Hersteller warnt vor Rahmenbruch Cowboy-Rückruf: E-Bike-Hersteller warnt vor Rahmenbruch
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Rahmen kann brechen: Cowboy ruft E-Bike zurück Rahmen kann brechen: Cowboy ruft E-Bike zurück
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: ADFCPedelecS-Pedelec

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • Cowboy-Rückruf: E-Bike-Hersteller warnt vor Rahmenbruch
    Cowboy-Rückruf: E-Bike-Hersteller warnt vor Rahmenbruch
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Rahmen kann brechen: Cowboy ruft E-Bike zurück
    Rahmen kann brechen: Cowboy ruft E-Bike zurück
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Fahrradlicht: Großer Rückruf mit kostenlosem Austausch
    Fahrradlicht: Großer Rückruf mit kostenlosem Austausch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Cargo-E-Bike | Logistik - carGObike 1 1245x1760
Branchen News

Logistik-Firma GO! Berlin setzt auf Lastenfahrräder mit Elektromotor

Foto: Daimler
Branchen News

Papst Franziskus bekommt Elektrofahrrad

bambus e Bike my Boo in Berlin P1060224
Branchen News

Bambus e-Bikes in Mercedes Galerie: Pop-Up-Store von my Boo in Berlin

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber