Es ist ein Werbe-Gag zum Nachdenken: Für etwa 6.660 Euro bietet die E-Bike-Marke Flit ihr 14,5 kg leichtes E-Faltrad M2 in Kombination mit einem halben Kilo feinstem Kaviar an. Das E-Bike kostet allein eigentlich etwa 2.870 Euro. Was die Aktion soll? Flit reagiert auf die Konkurrenz und will zeigen, wie absurd die Preissteigerung für ein paar Gramm weniger Gewicht am Bike ist.
7 Pfund pro Gramm: Dafür gibt es auch Premium-Kaviar
Wieviel ist ein halbes Kilogramm weniger am E-Bike Wert? Die E-Bike-Marke Flit aus Cambridge hat sich ihre Gedanken gemacht: Nicht um jeden Preis sollte das Gewicht noch weiter gesenkt werden.
Als Antwort auf die hohen Preise der um wenige Gramm leichteren Konkurrenz bietet Flit ihr E-Bike M2 in einer Werbeaktion für 5.800 Pfund (etwa 6.660 Euro) an und gibt ein halbes Kilo Kaviar mit dazu. Kunden sollen bei Interesse einfach die Gründer des Unternehmens anrufen.
Damit reagiert der Hersteller auf eine „kürzlich vorgestellte Alternative“, die für 14,1 kg Gewicht einen Preis von 5.800 Pfund verlangt – mehr als das Doppelte von dem, was man für das 14,5 kg leichte Flit M2 zahlen würde.
Zwar nennt der Hersteller nicht explizit den Namen der Konkurrenz, doch man kann davon ausgehen, dass es sich dabei um Brompton handelt. Der bekannte Traditionshersteller hat erst kürzlich sein rekordverdächtiges E-Faltrad Electric T-Line vorgestellt. Der von Flit genannte Preis von 5.800 Pfund ist nun auch offiziell bestätigt.
Flit M2 hat 35 Nm Drehmoment – Brompton T-Line nur 24 Nm für doppelten Preis
Alex Murray, Mitgründer von Flit, spricht sich für Gewichtssenkungen aus, aber nicht um jeden Preis: „3.300 Pfund für ein halbes Kilo weniger Gewicht – das sind etwa 7 Pfund pro gespartem Gramm. Es stellte sich heraus, dass man viele Dinge für 7 Pfund pro Gramm kaufen kann – unter anderem hochwertigen Kaviar!“
Jetzt neu
Folge unserem WhatsApp-Kanal
News, exklusive Stories & Alerts – direkt auf dein Handy 📲
Doch geht es hier wirklich nur ums Gewicht? Brompton E-Bikes glänzen durch einen einzigartigen Faltmechanismus, können auch zusammengefaltet geschoben werden und stehen insgesamt für hohe Qualität und edles Design. Auch die schwereren Modelle des Herstellers sind deutlich teurer als das Flit M2.
Doch das M2 hat in der Tat ebenfalls einiges zu bieten: Mit einem 35-Nm-Heckmotor hat das E-Bike mehr Drehmoment als das Brompton Electric T-Line (24 Nm), der 230-Wh-Akku dürfte hingegen weniger Reichweite bieten als die 300 Wh von Brompton.
Optisch kann sich das Flit M2 in jedem Fall sehen lassen: Integrierte Beleuchtung, ein kompaktes Display und insgesamt ein cleaner und hochwertiger Look machen einiges her. Das Flit M2 setzt sich deutlich von E-Falträdern aus der Low-Budget-Klasse ab. Auch der Faltmechanismus wirkt gut durchdacht: Das E-Bike steht im Gegensatz zu günstigen Alternativen selbstständig und lässt sich am Sattel ebenfalls zusammengefaltet schieben. Ganz so schnell und intuitiv wie bei Brompton funktioniert er jedoch nicht.
Ado Air Pro, Fiido X & Co.: E-Falträder unter 2.000 Euro – ohne Kaviar-Zugabe
Obwohl das Flit M2 sehr solide wirkt, geht der Vergleich mit Brompton dennoch eher als Marketing-Gag durch. Brompton hat sich durch kompromisslose Nutzerfreundlichkeit und vertrauenswürdige Qualität mit über vier Jahrzehnten Erfahrung am Markt einen Namen gemacht. Die hohen Preise sind nicht einzig und allein auf das Gewicht zurückzuführen. Ob sie immer gerechtfertigt sind, ist eine andere Sache.
Dementsprechend bleibt die Marke eher die Wahl für Fahrer und Fahrerinnen mit gut gefülltem Geldbeutel. Wesentlich zugänglicher sind da jüngere Hersteller wie Flit. Leider bieten die Briten aktuell nicht die Lieferung nach Deutschland an. Doch auch hierzulande gibt es Alternativen: Das Ado Air Pro (Testbericht) wiegt nur 18 kg und kostet 1.500 Euro, bietet dafür jedoch 345 Wh Akkukapazität und sogar einen 2-Gang-Getriebemotor von Bafang.
Noch mehr Akku und Reichweite bietet das Fiido X (Testbericht), das ebenfalls mit Style punkten kann, dafür aber etwas schwerer und teurer ist. Wer mehr Geld für den Kaviar sparen möchte, ist mit dem Engwe P20 (Testbericht) gut beraten. Das E-Faltrad macht insgesamt einen soliden Eindruck – kann hinsichtlich des Faltmechanismus jedoch nicht mit Brompton oder Flit mithalten.