wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Technik

Bosch stellt neue Smartglasses auf der CES 2020 vor

von Robert Klatt
15. Dezember 2019
in Technik
Bosch Smartglass im Verkehr

Das bereits im Jahr 2012 auf den Markt gekommene Google Glass läutete die Ära der sogenannten Smartglasses ein. Es handelt sich dabei um Wearables, die einen Minicomputer, ein Brillengestell und einen kleinen Projektor kombinieren. Damit können  Informationen direkt auf das Auge des Trägers eingeblendet werden.

Anzeige

Aufgrund des geringen kommerziellen Erfolgs wurde der Verkauf des Google Glass jedoch nach nur zwei Jahren eingestellt. Das kürzlich erschienene Google Glass 2 wird nur noch an Unternehmenskunden verkauft.

Eine mögliche Alternative, die auch für E-Bike-  und Fahrrad-Fahrer interessante Features bietet, ist das neue Bosch Smartglass System. Davon wird nämlich eine neue Generation auf der Consumer Electronics Show (CES) 2020, die vom 7. Januar 2020 bis 10. Januar 2020 in Las Vegas stattfindet, vorgestellt.

Anzeige

Das von Bosch Sensortec entwickelte Light Drive System ist eine Kombination aus MEMS-Spiegeln (mikroelektromechanisches System), Sensoren, optischen Elementen und einer intelligenten Unterstützungssoftware. Wie auch Google verkauft Bosch die Light Drive-Technologie nur an Unternehmen, die die Technik nutzen können, um daraus eigene Wearables für den Endkundenmarkt zu bauen.

Bosch Light Drive System mit großen Unterschieden zum Google Glass 2

Im Gegensatz zum Google Glass, das dank der integrierten Kamera auch Fotos und Videos erstellen kann, ist das Bosch Light Drive System einzig zur Anzeige von Informationen und als Bedieneinheit gedacht. Es kann so zum Beispiel während der Fahrt eingehende Nachrichten und Anrufe vor dem Auge des Fahrers anzeigen und macht so einen gefährlichen Blick auf die Smartwatch oder das Smartphone überflüssig.

Bosch möchte durch den Wegfall der Kamera außerdem die Akzeptanz des Smartglasses erhöhen. In der Vergangenheit kam es aufgrund der im Google Glass vorhandenen Kamera zu Datenschutzbedenken, weil damit unbemerkt Aufnahmen erstellt werden können.

Anzeige

Bosch Smartglass auch beim E-Bike nützlich

Bildprojektion auf die Netzhaut des Auges

Laut Bosch ist das direkt auf die Netzhaut des Nutzers projizierte Bild scharf und hell. Eine adaptive Anpassung an die Umgebung und die Lichtverhältnisse soll sicherstellen, dass auch bei direkter Sonneneinstrahlung die angezeigten Informationen noch ablesbar bleiben. Überdies stellt die direkte Projektion auf das Auge des Nutzers sicher, dass unbefugte Dritte das Bild auch aus unmittelbarer Nähe nicht sehen können.

Wie Dr. Stefan Finkbeiner, CEO von Bosch Sensortech erklärt, „ist das Smartglasses Light Drive System die derzeit kleinste und leichteste Lösung auf dem Markt und kann fast jede normale Brille in Smartglasses umwandeln. Mit solchen Smartglasses erhalten Nutzer viel ungestörter Navigationsinformationen und Kurznachrichten. Das macht das Fahren sicherer und ersetzt das ständige Starren auf Smartphones oder Smartwatches.“

Die Technologie kann sowohl mit korrigierenden als auch gebogenen Brillengläsern und sogar mit Kontaktlinsen zum Einsatz kommen. Auch der Schleier, der bei bisherigen Smartglasses auftrat, wenn diese ausgeschaltet wurden, soll laut Bosch beim neuen Light Drive System nicht mehr sichtbar sein.

30 Prozent kleiner aus bisherige Smartglasses

Im Vergleich zu allen bereits erhältlichen Smartglass-Systemen ist das Bosch Light Drive System mindestens 30 Prozent flacher. Je nach Ausstattung beträgt die Gehäusegröße 45-75 mm x 5-10 mm x 8 mm (L x H x B). Dies ermöglicht weniger auffällige Brillengestelle, die sich wahrscheinlich kaum von gewöhnlichen Brillen unterscheiden.

Mehr zum Thema
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme

Bosch - 27192011

Hersteller, die auf Basis des Light Drive Systems Brillen entwickeln wollen, erhalten das System ab sofort. Als Großserie ist die Hardware laut Bosch Sensortec aber erst 2021 unter der Modellbezeichnung BML500P erhältlich. Bis erschwingliche Brillen mit Light Drive Integration auf den Markt kommen, wird also vermutlich noch mindestens ein Jahr vergehen.

Anzeige

Auch interessant

  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • 800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar 800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar
  • Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Robert Klatt


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: Bosch

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • 800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar
    800 Euro günstiger als Bambulab X1C: Artillery M1 Pro vorbestellbar
  • Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten
    Stromfresser entlarven: Mit diesen Apps senkst du deine Stromkosten
  • Brose Drive³ Peak: Gipfelstürmer unter den E-Bike-Motoren erst 2026
    Brose Drive³ Peak: Gipfelstürmer unter den E-Bike-Motoren erst 2026

Kommentare 1

  1. Alex says:
    2 Jahren ago

    Was wurde denn aus der Technologie?
    Gut drei Jahre später und kein Produkt auf dem Markt zu finden? Es wäre ja wirklich eine tolle Sache.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker löst ein großes Problem
Technik

Snapmaker U1: Neuer 3D-Drucker reduziert Filament-Müll um 80 %

Fomee Selah E-Gepäckträger
Technik

Nie mehr Schleppen: Dieser smarte Roboter trägt deinen Einkauf nach Hause

Massive Powerstation für alle Fälle
Technik

Massive EcoFlow-Powerstation leistet 6.900 Watt – und kostet auch entsprechend

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber