Eine Drohne hebt ab – ganz ohne Akku, nur mit purem Sonnenlicht. Was der südafrikanische Ingenieur Luke Maximo Bell hier geschafft hat, galt bisher als unmöglich: 97 Watt Solarleistung reichen seiner selbstgebauten Drohne zum Abheben. Ein Video beweist den Durchbruch, der auch die E-Mobilität verändern könnte.
97 Watt pure Sonne – So funktioniert die Akku-lose Drohne
Kann reine Sonnenenergie ein Fluggerät dauerhaft in der Luft halten? Der südafrikanische Ingenieur Luke Maximo Bell hat sich genau dieser Frage angenommen. Was zunächst wie Science-Fiction klingt, ist durch konsequenten Leichtbau, clevere Konstruktion und hocheffiziente Solartechnik Realität geworden. Seine selbstgebaute Drohne hebt tatsächlich ab, ohne gespeicherten Strom.
Die ersten Flugversuche verliefen noch mit Akku, um den Energiebedarf zu ermitteln und das Fluggerät zu kalibrieren. Danach montierte Bell Solarzellen vom Typ Maxeon Sunpower C60, die unter idealen Bedingungen rund 5 Watt pro Zelle liefern. Insgesamt verbaute er 27 dieser Panels zu drei Arrays auf einem Karbonträger. Die gesamte Anlage kommt in der Praxis auf rund 97 Watt Leistung. Das ist genug, damit die Drohne ohne Akku vom Boden abhebt:
Bell plant bereits den nächsten Schritt. In einer zweiten Projektphase sollen GPS-Navigation und ein Autopilot hinzukommen. Das erklärte Ziel ist jetzt ein neuer Weltrekord für die längste ununterbrochene Flugzeit einer Drohne.
Von 10 bis 50 km extra – Diese Solar-E-Bikes gibt es schon
Wenn eine Drohne keinen Akku mehr benötigt, wie sieht es dann bei anderen E-Mobilitätsformen aus? Ein Blick auf aktuell erhältliche Produkte zeigt, dass der Anfang zumindest schon gemacht ist. Bis zur völligen Autarkie dauert es aber wohl noch eine ganze Weile.
Spannend ist beispielsweise das Solarride-Modul. Es wird wie ein Gepäckträger auf dem E-Bike montiert und erzeugt bis zu 60 Watt Leistung. Bei optimaler Ausrichtung lassen sich pro Sonnenstunde etwa 10 km zusätzliche Reichweite erzielen.
Der SolarMoov Explorer geht noch einen Schritt weiter. Der Anhänger ist mit einem 260-Watt-Panel ausgestattet und lädt den Akku während der Fahrt oder im Stand auf. Laut Hersteller ist er mit gängigen E-Bike-Systemen kompatibel. Das Inga von Infinite Mobility ist hingegen ein Cargobike mit integrierten Solarmodulen, das laut Hersteller täglich bis zu 50 Kilometer zusätzliche Reichweite schaffen kann.















