wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home News Branchen News

ADFC: Kein Parkverbot für Pedelecs /Update

von Christian Schindler
13. April 2012
in Branchen News
ADFC - Fahrradparken auf Gehweg

Ein Auto in der Innenstadt zu parken kann teuer werden, denn der Parkautomat fordert Münzen vom Fahrer. Wer dem nicht nachkommt, findet schnell ein „Knöllchen“ hinter dem Scheibenwischer. Wie gut haben es da E-Bike- und Fahrrad-Nutzer. Sie stellen ihr Rad irgendwo ab und schließen es ab – fertig. Ist das Parken von Fahrrädern aber tatsächlich überall erlaubt?

Anzeige

Das das Fahrradparken zum Gemeinbrauch gehört und damit fast immer erlaubt ist, veranschaulicht der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) im aktuellen Mitglieder-Magazin. Demnach lassen sich Räder auf öffentlichen Straßen immer abstellen, so auch auf Gehwegen, wenn sichergestellt ist, dass für Fußgänger oder Rollstuhlfahrer der Weg frei bleibt.

Pedelecs, also E-Bikes, die bis 25 km/h mit Motorunterstützung zu fahren sind, gelten als Fahrräder und fallen daher ebenfalls unter die Regelung.

Anzeige

Spezielle Parkverbote für Velos, so der ADFC, regelt die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) nicht. Das bedeutet auch, dass Verbotsschilder zum Fahrradparken in Fußgängerbereichen hinfällig sind. Sie müssen noch beachtet werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht (BVG, 3 C 29.03). „Fahrräder dürfen auch längs am rechten Fahrbahnrand parken, nach der StVO dürfen sie bei Dunkelheit dort aber nicht unbeleuchtet stehen“, so sagt Roland Huhn, Rechtsexperte des ADFC. Das gilt auch für Mieträder.

Allerdings bezieht sich die StVO dabei auf Fahrrädern, die nur vorübergehend abgestellt wurden. Kaputte Pedelecs, die der Besitzer zum Beispiel nicht entsorgen will, gehören nicht dazu. Genauso verhält es sich mit Fahrrädern, die für Werbezwecke mit Plakaten oder ähnlichem aufgestellt wurden.

Update/

Anzeige

Schnelle Pedelecs

Für S-Pedelcs ist bisher noch nicht eindeutig geklärt, wie sie zu behandeln sind. „Einerseits sind sie Kleinkrafträder und profitieren wegen dieser Einordnung nicht von den Ausnahmen für Fahrräder. Andererseits trifft das nicht auf sie zu, was gegen herkömmliche Motorzweiräder auf Gehwegen vorgebracht wird: Krafträder mit Verbrennungsmotor können trotz ähnlich geringen Platzbedarfs Passanten durch ölige oder heiße Motorteile schädigen oder gefährden“, so Huhn auf Nachfrage von wattmoves.de. „Aber auch schnelle Pedelecs dürfen wegen fehlender Parkbeleuchtung nachts nicht am Fahrbahnrand stehenbleiben, § 17 Abs. 4 StVO. Auf einem Autoparkplatz würde ein einzelnes S-Pedelec möglicherweise gegen das Gebot  des Platz sparenden Parkens verstoßen. Da bleibt im öffentlichen Raum eigentlich nur noch der ausreichend breite Gehweg.“

/Update

Haftung bei Umstürzen
Aber was geschieht, wenn das angelehnte Rad umfällt und einen Schaden verursacht? Dem Fahrradbesitzer muss in diesem Fall Verschulden nachgewiesen werden. Ein Abstellen nahe am Auto hielt bereits das Amtsgericht Düsseldorf für schuldhaft und verwies auf die Fahrlässigkeit. „Diese Rechtsprechung ist abzulehnen“, so der ADFC-Rechtsexperte Huhn. Das Urteil verwische die Grenzen zwischen der verschuldensfreien Gefährdungshaftung, die für Kraftfahrzeuge vorgesehen ist, und der Haftung aus Verschulden von Radfahrern und Fußgängern. „Wenn unklar bleibt, was die Ursache für das Umkippen war, haften nicht einmal Besitzer von umgestürzten Motorrädern“, sagt Huhn.

Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Blinker: So kannst du E-Bike und Fahrrad aufrüsten Blinker: So kannst du E-Bike und Fahrrad aufrüsten
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Christian Schindler

Christian Schindler

Seit 2011 in der E-Bike-Welt aktiv und Gründer von eBikeNews. Kommunikationswissenschaftler und Techniknerd, fasziniert von Technologien, die den Alltag erleichtern und die Welt verändern – von winzigen Wearables bis großen E-Fahrzeugen. Perfekter Entspannungstag: E-Bike fahren, wandern und kochen.


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: ADFC

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen
    Zebrastreifen, Radwege und Co.: Diese Radfahrer-Regeln musst du kennen
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Blinker: So kannst du E-Bike und Fahrrad aufrüsten
    Blinker: So kannst du E-Bike und Fahrrad aufrüsten
  • Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen
    Ist dein E-Bike legal? Dieses Siegel darf nicht fehlen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Cargo-E-Bike | Logistik - carGObike 1 1245x1760
Branchen News

Logistik-Firma GO! Berlin setzt auf Lastenfahrräder mit Elektromotor

Foto: Daimler
Branchen News

Papst Franziskus bekommt Elektrofahrrad

bambus e Bike my Boo in Berlin P1060224
Branchen News

Bambus e-Bikes in Mercedes Galerie: Pop-Up-Store von my Boo in Berlin

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber