wattmoves
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • News
    • E-Bike
    • Technik
    • Mobilität
    • E-Scooter
    • Branchen News
  • E-Bike
    • Tests
    • Ratgeber
    • Marken
    • Wartung & Pflege
    • Zubehör
  • E-Scooter
  • Energie
  • Angebote
  • Smart-Life
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
eBikeNews
kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
Home E-Bike Zubehör

Elektrische Fahrradpumpe für unterwegs: Cycplus AS2 Pro Max im Test

von Michaela Weiß
18. März 2024
in Zubehör
Cycplus AS2 Pro Max Test: So handlich und kraftvoll - Quelle: Cycplus

Cycplus AS2 Pro Max Test: So handlich und kraftvoll - Quelle: Cycplus

Elektrische Luftpumpen sind mittlerweile salonfähig geworden und für viele Biker ein unverzichtbarer Begleiter für unterwegs. Wie gut die neue AS2 Pro Max von Cycplus ist und wofür du sie nutzen kannst, liest du im folgenden Beitrag.

Anzeige

AS2 Pro Max von Cycplus: die handliche Pumpe für Luft zwischendurch

Viele kennen das vielleicht: Das Zweirad hat einen Platten und eine Luftpumpe muss dringend her. Die alte Pumpe lässt sich aber nur mühsam per Hand betreiben. Kurzerhand schiebst du dann lieber dein Rad zur Tankstelle. Denn dort kannst du dann zügig, kontrolliert und ohne Anstrengung die Reifen prall mit dem exakten Luftdruck füllen.

Mit der handlichen AS2 Pro Max soll genau das sowohl zu Hause, als auch unterwegs möglich sein. Sie könnte damit die geeignete Alternative zur Stand- oder Handpumpe sein. Falls du dir übrigens nicht sicher bist, welche die richtige Luftpumpe für dich ist, dann informiere dich gern in unserem Fahrradpumpen-Ratgeber.

Anzeige
Cycplus ebike news
Auf dem Display sieht man den Druck, die Einheit (hier in bar) und den Ladestand der Pumpe

Lieferumfang und technische Daten der Cycplus AS2 Pro Max

Die Luftpumpe kommt gut verpackt in einem stabilen und schlichten Pappkarton (11 × 10 × 4 cm) zu mir. Darin enthalten sind unter anderem neben der elektrischen Luftpumpe eine Silikonhülle, ein Presta Ventil Adapter, eine Ballnadel, das Ladekabel mit USB-C-Aschluss, eine Anleitung sowie ein Aufbewahrungsbeutel.

Cycplus CUBE Pro Max mit Zubehör - eBikeNews
Cycplus CUBE Pro Max mit Zubehör – eBikeNews

Die Pumpe liegt gut in der Hand und bringt ein Gewicht von 232 Gramm (nachgewogen) auf die Waage – etwas mehr als zwei Tafeln Schokolade. Dabei misst sie gerade einmal 81 × 60 × 32 mm und beherbergt einen Akku mit 600 mAh. Für eine Vollladung gibt der Hersteller 1 Stunde an.

Mit der Pumpe kann ein maximaler Druck von 120 PSI bzw. 8,3 bar erzeugt werden. Durch die Leistungsdaten ist die Pumpe somit – neben E-Bike und Fahrrad – auch für das Aufpumpen von Motorrad- und sogar Autoreifen geeignet.

Anzeige
Die Cycplus AS2 Pro Max wiegt inklusive Silikonhülle nur 232 Gramm - eBikeNews
Die Cycplus AS2 Pro Max wiegt inklusive Silikonhülle nur 232 Gramm – eBikeNews

Falls die Pumpe einen Defekt bekommen sollte, bietet Cycplus eine kostenlose Reparatur oder einen Austausch innerhalb eines Jahres ab Kaufdatum an.

Der Praxistest

Standardmäßig ist die Pumpe für eine Verwendung mit dem Presta-Ventil vorbereitet und auch der Akku ist vorgeladen. Du kannst also direkt einen Reifen oder auch mehrere nach dem Auspacken aufpumpen. Empfohlen ist es jedoch – wie bei fast allen elektrischen Geräten – den Akku vor der ersten Benutzung vollzuladen.

Drei runde Knöpfe befinden sich an der Seite der kleinen Pumpe. Der oberste ist zum An- und Ausschalten. Wird die Pumpe nicht verwendet, schaltet sie sich nach etwa einer Minute ab, und das Display erlischt. Im aktivierten Zustand wird der Luftdruck und auch der Ladezustand gezeigt.

Einfache Bedienung und lautstark wie ein Wasserkocher

Mit den zwei weiteren Knöpfen „+“ und „-“ stellst du den Ziel-Luftdruck ein. Außerdem lässt sich damit noch die Einheit umstellen, wenn du beide gleichzeitig gedrückt hältst. Voreingestellt ist übrigens das amerikanische PSI (pound-force per square inch). In Europa ist für den Reifendruck eher bar gebräuchlich.

Mehr zum Thema
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
    VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung

Bisher war die Pumpe bei den Voreinstellungen geräuschlos. Das änderte sich allerdings, wenn du erneut die Power-Taste gedrückt hältst, denn dann startet der Aufpumpvorgang. Die Pumpe vibriert und gibt ein starkes Geräusch von sich. Das war unerwartet und beim ersten Mal wäre sie mir beinahe aus der Hand gefallen. Ich messe die Lautstärke am Smartphone und komme auf knapp 65 dB, was in etwa einem Wasserkocher oder einem Staubsauger entspricht.

So einfach geht das Aufpumpen

Für meinen ersten Reifen stelle ich den Zielluftdruck in exakten 0,1-bar-Schritten ein. Dann lässt sich die Pumpe an das geöffnete Ventil entweder direkt schließen oder mittels des flexiblen Verbindungsschlauchs. Im ersten Fall musst du die Pumpe in der Hand behalten, im zweiten kannst du sie neben den Reifen legen.

Einmal auf den oberen Knopf gedrückt, pumpt sie den Reifen bis zum eingestellten Wert auf und schaltet automatisch ab. So kannst du zum Beispiel währenddessen etwas anderes tun und musst dich nicht um den Vorgang kümmern. Denn das Pumpen kann je nach vorhandenem Luft- und Zieldruck lange dauern.

In meinem Extremtest habe ich einen komplett leeren Reifen auf etwa 4 bar aufpumpen lassen, was etwa eineinhalb bis zwei Minuten gedauert hat. Danach war dann einer von drei Akku-Strichen verschwunden. Bei komplett leeren Zweirad-Reifen, die hohen Luftdruck brauchen, sind schätzungsweise zwei oder drei Pumpvorgänge drin, bei einfachem Nachpumpen werden es deutlich mehr sein.

Anzeige

Wenn ich die Mini-Pumpe lange in der Hand halte, fühlt sich das wegen der kurzen Bauweise nicht wirklich ergonomisch an. Die deutlich größere und längere Cycplus A8, die wir ebenfalls getestet haben, hat hier Vorteile. Aber durch den Schlauch musst du sie nicht unbedingt halten. Allerdings ist dieser mit 8 cm Länge relativ kurz. Zum Vergleich: der Schlauch der A8 ist 29 cm lang.

Während des Aufpumpens zeigt das Display den Druck an - eBikeNews
Während des Aufpumpens zeigt das Display den Druck an – eBikeNews

Silikonhülle ist praktisch

Im Vergleich zur A8 fehlt der Cycplus AS2 Pro Max die Einstellmöglichkeit für verschiedene Zielluftdruck-Profile, zum Beispiel für Fahrrad oder Motorroller. Bei der Cube AS2 Pro Max musst du daher bei jedem Pumpvorgang manuell den gewünschten Druck einstellen. Ist dieser allerdings einmal definiert, hält sich die Pumpe auch akkurat daran.

Die mitgelieferte Silikonhülle finde ich sehr praktisch, weil die Pumpe beim Aufladen relativ warm wird. So ist sie sicher anzufassen und wird außerdem gegen Regen etwas geschützt. Der zusätzliche Plastikbeutel zur Aufbewahrung bietet gerade genug Platz für Pumpe samt Zubehör, ist aber für meinen Geschmack etwas zu klein bemessen und könnte für besseres Handling größer ausfallen.

Sobald der Akku komplett leer ist, zeigt die Pumpe noch einen Akku-Strich am linken unteren Rand an und lässt sich dann nicht mehr starten. An ein USB-C-Ladekabel angeschlossen blinkt die Anzeige solange bis der Akku voll aufgeladen ist.

Fazit zur Cycplus AS2 Pro Max

Die elektrische Fahrradpumpe Cycplus AS2 Pro Max ist ein nettes Gadget – nicht nur für das Aufpumpen von E-Bike-Reifen. Vielmehr kann man mit ihr auch Bälle, Luftballons oder sogar die Reifen eines Rollers aufpumpen, da alle nötigen Adapter mitgeliefert werden. Über eine USB-C-Buchse lässt sich die Pumpe immer wieder aufladen. Die Pumpe stoppt genau beim eingestellten Luftdruck.

Anzeige

Aufgrund ihrer geringen Größe und des geringen Gewichts ist sie auch ein guter Begleiter für unterwegs. Allerdings ist bauartbedingt nach etwa 2 bis 7 Aufpumpvorgängen Schluss. Dann ist der Akku erschöpft und die Pumpe muss für eine Ladung maximal eine Stunde an das mitgelieferte Ladekabel.

Cycplus AS2 Pro Max kaufen

Die Cyclus AS2 Pro Max kostet normalerweise 117,90 Euro und ist für eBikeNews-Leser 10 Prozent günstiger zu haben. Gib dazu einfach bei der Bestellung im Onlineshop des Herstellers beim Checkout den Gutscheincode „EBIKENEWS“ an.

Anzeige

Auch interessant

  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
Erhalte alle aktuellen Updates

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Anzeige
Fallback Image

Michaela Weiß


📢 Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf Google News und verpasse keine Updates rund um E-Bikes, Technik und Smart-Life! 🚴‍♂️⚡

Tags: E-Bike ZubehörFahrradpumpe

Melde dich für den Newsletter an

Kein Spam – einmal die Woche alle neuen Artikel aufbereitet im Postfach! 

Mehr von wattmoves
symplr engage logo
  • 10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
    10 neue E-Bike-Motoren: Von 120 Nm bis unter 2 kg
  • E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
    E-Bike Motoren: Ratgeber & Vergleich der Systeme
  • VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
    VMAX VX2 Pro im Test: Premium-E-Scooter für die Dauernutzung
  • ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
    ADO Air 30 Ultra: E-Citybike mit Automatik im Test
  • Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
    Pure Advance Flex im Test: Ein Faltwunder unter den E-Scootern
  • Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
    Bosch E-Bike Motoren: Alles, was du zum Marktführer wissen musst
  • Beethoven hätte sie geliebt: Shokz OpenRun Pro im Langzeittest
    Beethoven hätte sie geliebt: Shokz OpenRun Pro im Langzeittest

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung deines Kommentars von uns gespeichert und verarbeitet. Mit dem Abschicken des Kommentars erklärst du dich damit einverstanden. Weitere Informationen dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Beiträge

Valkental UrbanX: Fahrradtasche und Rucksack kombiniert
Zubehör

Neuer Fahrradtaschen-Rucksack löst ein nerviges Problem – und leuchtet

Falt-Helm von Morpher flach gemacht 2017
Zubehör

Falt-Helm von Morpher im Test: Praktischer Lebensretter

Bikemap App im Test - Fahrrad Navigation mit dem Smartphone für E-Biker
Zubehör

Fahrrad Navigation: Bikemap App im Praxistest

Mehr aus dem Web

News
Mobilität
E-Bike News
E-Scooter News
Technik
Branchen News
Themen
E-Bike
E-Scooter
Energie
Smart-Life
Angebote
Ratgeber / Tests
E-Bike Tests
E-Scooter Tests
Balkonkraftwerke
Powerstations
Smart-Life
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kooperationen
  • Jobs
  • Über uns
  • *Affiliatelink
Datenschutz-Einstellungen

© 2011 – 2025 eBikeNews – hosted with ♥ by CMS Admins

kein Ergebnis
Zeige alle Ergebnisse
  • Themen
    • E-Bike
    • Energie
    • Balkonkraftwerke
    • Powerstationen
    • E-Scooter
    • Smart-Life
  • News
  • Mobilität
  • Tech-News
  • E-Bike News
  • Branchen News
  • Angebote
  • E-Bike Tests
  • E-Bike Ratgeber