DJI macht Ernst mit der mobilen Energieversorgung: Die neue Power 2000 bringt 3.000 Watt Dauerleistung und lädt in nur 75 Minuten voll – schneller als die meisten Konkurrenten.
Turbo-Ladung in Rekordzeit
Die DJI Power 2000 kommt mit einer Kapazität von 2.048 Wh und verspricht extrem schnelle Ladezeiten. Laut DJI lädt die Station an der Steckdose mit bis zu 2.200 Watt und erreicht so in nur 45 Minuten bereits 80 Prozent – für eine Vollladung sind es gerade mal 75 Minuten. Falls das stimmt, wäre das tatsächlich beeindruckend schnell für diese Kapazitätsklasse.
Powerstation mit Erweiterungspotenzial
Was die Power 2000 besonders interessant macht: Die Kapazität lässt sich laut DJI modular erweitern. Mit bis zu zehn Power Expansion Battery 2000 wächst der Energiespeicher auf beachtliche 22.528 Wh an. Das würde dann für mehrere Tage autarke Stromversorgung oder als Backup für das ganze Haus reichen.
DJI setzt dabei auf langlebige Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LFP), die nach Herstellerangaben auch nach 4.000 Ladezyklen noch 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität behalten. Bei täglicher Nutzung entspricht das etwa zehn Jahren Lebensdauer – ein solider Wert für diese Technologie.
Vielfältige Lademöglichkeiten für jeden Einsatzzweck
Die Power 2000 bietet verschiedene Ladeoptionen. Neben dem schnellen Netzbetrieb unterstützt sie Solarladung mit bis zu 1.800 Watt – laut DJI ist auch hier eine Vollladung in etwa 75 Minuten möglich, wenn genug Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Für Camper und Wohnmobil-Nutzer interessant: Die Powerstation kann während der Fahrt über spezielle Adapter an der Lichtmaschine geladen werden. Mit bis zu 1.000 Watt geht das deutlich effizienter als über die normale 12V-Steckdose.
Praktisch ist auch die Hybrid-Ladefunktion: Die Station kombiniert Wechselstrom aus dem Netz und Gleichstrom aus Solarmodulen intelligent. So lässt sich der Ladevorgang optimieren und bei variablen Stromtarifen möglicherweise sogar Geld sparen.
Notstromversorgung in 10 Millisekunden
Für den Einsatz als USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) zu Hause verspricht DJI eine Umschaltzeit von nur 0,01 Sekunden bei Stromausfall. Das wäre schnell genug, um empfindliche Elektronik wie Computer oder NAS-Systeme ohne Unterbrechung weiterlaufen zu lassen. Mit den erwähnten Erweiterungsakkus könnte die Powerstation zur vollwertigen Hausnotstromversorgung werden.
Bei den Anschlüssen zeigt sich DJI großzügig: Vier AC-Steckdosen versorgen normale Haushaltsgeräte, während vier USB-C-Ports (2x 140 W, 2x 65 W) und vier USB-A-Anschlüsse für mobile Geräte bereitstehen. Die 140-Watt-USB-C-Ports laden auch leistungsstarke Notebooks zügig auf.
Durchdachte Sicherheit und leiser Betrieb
DJI hat bei der Sicherheit nicht gespart: Ein intelligentes Batteriemanagementsystem mit 26 Temperatursensoren überwacht permanent den Betrieb. Das Gehäuse besteht aus schwer entflammbaren Materialien und hält einer Druckbelastung von bis zu einer Tonne stand – wichtig für den mobilen Einsatz.
Trotz der hohen Leistung arbeitet die Power 2000 erstaunlich leise. Im Standard-Lademodus liegt die Lautstärke bei maximal 29 dB – das ist leiser als ein normaler Kühlschrank. Damit eignet sich die Station auch für den Einsatz in Wohnräumen oder beim Camping, ohne zu stören.
Smarte Steuerung per App
Wie von DJI gewohnt, lässt sich die Powerstation über die DJI Home-App aus der Ferne steuern und überwachen. Nutzer können den Gerätestatus einsehen, Einstellungen anpassen und die Ladeplanung optimieren. Das ist besonders praktisch, wenn die Station als Hausnotstromversorgung im Keller steht.
Für wen eignet sich die DJI Power 2000?
Mit 1.399 Euro (UVP) positioniert sich die Power 2000 im gehobenen Preissegment. Dafür bekommen Käufer aber auch eine der schnellsten Ladestationen ihrer Klasse mit echter 3.000-Watt-Dauerleistung. Die Kombination aus hoher Kapazität, Turbo-Ladung und Erweiterbarkeit macht sie interessant für mehrere Zielgruppen:
Camper und Wohnmobil-Nutzer profitieren von der schnellen Ladung während der Fahrt und der hohen Ausgangsleistung für energiehungrige Geräte wie Induktionskochplatten. Hausbesitzer können mit den Erweiterungsakkus eine vollwertige Notstromversorgung aufbauen, die bei Blackouts automatisch einspringt. Mobile Arbeiter und Content Creator freuen sich über die vielen USB-C-Ports mit hoher Leistung und die App-Steuerung.
Im Vergleich zu anderen Powerstations in dieser Leistungsklasse sticht die DJI Power 2000 besonders durch ihre Ladegeschwindigkeit hervor. Während die Jackery Explorer 2000 Pro im Langzeittest ebenfalls schnelles Laden bietet, schafft DJI mit 75 Minuten für eine Vollladung einen neuen Bestwert. Auch gegenüber der kürzlich getesteten Solarplay Q2501 mit 2160 Wh, die ähnliche Kapazität für nur 769 Euro bietet, punktet die DJI mit höherer Dauerleistung und schnellerer Ladung. Die DJI Power 2000 ist ab sofort im Handel erhältlich. Zubehör wie Erweiterungsakkus, eine praktische Sackkarre für den Transport und verschiedene Schnellladegeräte bietet DJI separat an.